Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gabriele Tergit (1894-1982) war bis 1933 eine der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. Aus dem nationalsozialistischen Deutschland geflohen, fand sie jedoch im Exil kein Publikum mehr - obwohl sie kontinuierlich schrieb. Ihr vielseitiges literarisches und publizistisches Schaffen ist bis heute nur wenig bekannt und wissenschaftlich bearbeitet. Der vorliegende Band schließt an die in den letzten Jahren erfolgte 'Wiederentdeckung' Tergits durch Neuauflagen und Nachlasseditionen an und dokumentiert die erste wissenschaftliche Tagung zu Tergits Schreiben.
Bei einem geteilten Interesse an Tergits chronistischem und kritischem Erzählen rücken die einzelnen Beiträge ganz unterschiedliche Werke und Werkgruppen aus verschiedenen Lebens- und Schaffensphasen in den Blick. Neben Reportagen und Feuilletons aus den Jahren der Weimarer Republik, den Romanen, ihren Entstehungsbedingungen und ihrer oft schwierigen Rezeption, werden bisher weitgehend unbekannte, zu großen Teilen unveröffentlichte Texte aus dem Exil und der Nachkriegszeit diskutiert und Tergits Selbstpositionierung als Exilautorin sowie ihre oft auch konflikthaften Bezüge zum zeitgenössischen Literaturbetrieb analysiert.
Dr. Luisa Banki ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Juliane Sucker ist Referentin im Deutschen Bundestag, freiberufliche Wissenschaftlerin in Hamburg und Vorsitzende der neu gegründeten Gabriele-Tergit-Gesellschaft e.V.
Diskurse und Verfahren in frühen Feuilletons und Reportagen.- "Jede Berliner Stunde schleudert Millionen von Zeitungsblättern auf die Straße". Gabriele Tergits Zeitungstexte in den neusachlichen Medienkonjunkturen.- Soziale (Un-)Gleichheit und diversitätsbezogene Diskurse bei Gabriele Tergit.- Die Neue Frau und ihre Freundin - Generation, Typologie und Klasse in Gabriele Tergits "Die Einspännerin".- "Unsichtbar steht ein großes Hakenkreuz vor dem Richtertisch". Gabriele Tergits Gerichtsreportagen.- "Leser merken janischt". Typografie und Suggestion im Käsebier-Roman.- Von Exklusivität und Exklusion. Zum jüdischen Berlin in Gabriele Tergits Effingers.- Perspektiven auf die unmittelbare Nachkriegszeit: Gabriele Tergits Der erste Zug nach Berlin und Susanne Kerckhoffs Berliner Briefe.- Hohlspiegel gesellschaftlicher Umbrüche und Krisen: Gabriele Tergits So war's eben.- "Im unbefreundeten Kosmos". Versuche der Kontextualisierung von GabrieleTergits Palästina-Reportagen .- "Ein vernünftiges, sprühend geistvolles Männerland": Gabriele Tergits "Buch über England".- "Rätsel dieses fremden Erdteils": Gabriele Tergits kleine Form im Nachkrieg oder der stereoskopische Blick des Londoner Exils.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.