Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Lehrbuch gibt eine anwendungsorientierte Einführung in alle wichtigen Teilbereiche des Operation Research. Im Einzelnen werden lineare, ganzzahlige und nichtlineare Optimierungsansätze, Methoden der Projektplanung und Netzplantechnik, stochastische Modelle sowie nichtexakte Lösungsverfahren behandelt.
Die jeweiligen Methoden werden anhand zahlreicher betrieblicher Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Produktion, Logistik, Marketing und Finanzwirtschaft illustriert. Entsprechende Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen tragen zur Vertiefung des Stoffes bei und helfen bei der Vorbereitung auf Klausuren.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Udo Bankhofer ist Leiter des Fachgebiets Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Ilmenau
Teil 1: Grundlagen der quantitativen Unternehmensplanung. Grundfragen der Planung.- Quantitative Planung im Unternehmen.- Teil 2: Optimierungsmodelle und Optimierungsmethoden. Lineare Optimierung. Ganzzahlige Optimierung.- Nichtlineare Optimierung.- Teil 3: Projektplanung und Netzplantechnik. Graphentheoretische Grundlagen.- Grundbegriffe und Darstellungsformen für Netzpläne.- Zeitplanung mit Vorgangsknotennetzen.- Zeitplanung mit Vorgangspfeilnetzen.- Optimale Flüsse in Digraphen.- Planung von Projektkosten.- Teil 4: Stochastische Modelle. Homogene Markovketten.- Warteschlangen.- Lagerhaltungsmodelle.- Teil 5: Nichtexakte Lösungsverfahren. Heuristische Verfahren.- Simulation.- Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.