Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Guido Baltes verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Transformations- und Innovationsprozessen in der Industrie. Heute liegt sein Schwerpunkt in Forschung, Lehre und Beratung auf den dynamischen Fähigkeiten in Unternehmen als Voraussetzung für Innovation und Wachstum. Als Direktor des Instituts für Strategische Innovation und Technologiemanagement ist er Experte für digitale Transformation und Corporate Entrepreneurship.
Antje Freyth ist als geschäftsführende Gesellschafterin der Veränderungsintelligenz® GmbH Expertin für Konzepte und Tools zur Diagnose und Stärkung von Veränderungsfähigkeiten, Agilität sowie Innovationskompetenzen. Sie unterstützt Menschen und Unternehmen in Coaching, Training und Beratung in der gezielten Entwicklung dieser Kompetenzen.
Die Autoren
Prof. Peter Franklin lehrt an der Hochschule Konstanz interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Management und berät Unternehmen u.a. im Bereichinternationales Change-Management.
Axel Kühn unterstützt als Geschäftsführer der Stellwerk Kommunikationsberatung Unternehmer und Führungskräfte in der Gestaltung von Kommunikation in Veränderungen und Krisen.
Markus Plischke war als selbstständiger Berater und Trainer sowie Principal der Beratergruppe Neuwaldegg mit der Leitung zahlreicher anspruchsvoller Veränderungs- und Innovationsprojekte in Europa und den USA betraut.
Beatrice Rodenstock unterstützt als geschäftsführende Gesellschafterin der Rodenstock - Gesellschaft für Familienunternehmen mbH Unternehmerfamilien bei Veränderungsprozessen im Generationenübergang.
Christoph Selig leitet am IST Institut für Strategische Innovation und Technologiemanagement den Forschungsstrang zu Corporate Entrepreneurship und Unternehmerteams als Werkzeuge zur Steigerung von Innovationsfähigkeiten.
Hans-Jörg Vohl ist als Partner der Unternehmensberatung Project Management Partnersauf die Umsetzung von wertschöpfenden Veränderungen durch Digitalisierung, Organisation und neue Geschäftsmodelle spezialisiert.
Prof. Jo Wickert lehrt an der Hochschule Konstanz und ist Creative Director der Agentur wmd. Basierend auf seiner vielschichtigen Gestaltungs-u. Beratungserfahrung unterstützt er Innovationsprozesse mit Design Thinking Workshops.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.