Das Buch entstand aus Vorlesungen für Studenten der Lebensmittel-Technologie an der TU Berlin. Es wendet sich an Studenten, die Lebensmittelchemie im Nebenfach studieren, wie z.B. Lebensmitteltechnologen, Ernährungswissenschaftler, Chemiker und Mediziner. Für Studenten im Hauptfach Lebensmittelchemie gibt das Buch eine gekürzte und ausgewogene Übersicht über das gesamte und manchmal nicht leicht zu überschauende Gebiet. - Lebensmittelchemie ist mehr als nur die Lehre von den Lebensmittel-Inhaltsstoffen. Vielmehr schließt sie auch das Wissen über die Bildung und Biochemie dieser Stoffe, ihre Reaktionen untereinander, die technologischen Eigenschaften und ihren Stoffwechsel mit ein. Deswegen sind auch die Gewinnung und Verarbeitung der Lebensmittel, Zusatz- und Fremdstoffe, eventuell auftretende toxische Verbindungen und nicht zuletzt auch die rechtlichen Regelungen mit behandelt worden. Die 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und insbesondere in den lebensmitteltechnologischen Abschnitten erweitert.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
7
7 s/w Abbildungen
XV, 452 S. 7 Abb.
ISBN-13
978-3-662-22082-5 (9783662220825)
DOI
10.1007/978-3-662-22082-5
Schweitzer Klassifikation
1 Die Zusammensetzung unserer Nahrung.- 2 Wasser.- 3 Mineralstoffe.- 4 Vitamine.- 5 Enzyme.- 6 Lipoide.- 7 Kohlenhydrate.- 8 Eiweiß.- 9 Lebensmittelkonservierung.- 10 Zusatzstoffe im Lebensmittelverkehr.- 11 Rückstände in Lebensmitteln.- 12 Gesundheitsschädliche Stoffe in natürlichen Lebensmitteln.- 13 Aromabildung in Lebensmitteln.- 14 Speisefette.- 15 Eiweißreiche Lebensmittel.- 16 Kohlenhydratreiche Lebensmittel.- 17 Alkoholische Genußmittel.- 18 Alkaloidhaltige Genußmittel.- 19 Gemüse und ihre Inhaltsstoffe.- 20 Obst und Obsterzeugnisse.- 21 Gewürze.- 22 Trinkwasser.- 23 Erfrischungsgetränke.- 24 Der Aufbau des deutschen Lebensmittelrechts.- 25 Weiterführende Literatur.