Das Lehrbuch entstand aus Vorlesungen an der TU Berlin und wendet sich an Studenten, die Lebensmittelchemie im Nebenfach studieren, wie z.B. Lebensmitteltechnologen, Ernährungswissenschaftler, Chemiker und Mediziner. Für Studenten mit Hauptfach Lebensmittelchemie gibt das Buch eine knappe, aber ausgewogene Übersicht über das gesamte und manchmal nicht leicht zu überschauende Gebiet. Die 5. Auflage ist vollständig überarbeitet und der Rechtsteil neu verfasst.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 6. Auflage:
"Ein Klassiker stellt sich völlig überarbeitet und überaus aktuell vor. . Erstaunlich ist die Übersichtlichkeit des Buches . Gerade das macht den Band für Selbststudium und rasches Nachschlagen besonders wertvoll. . die Abbildungen und Tabellen sind ausreichend vorhanden. . Ein didaktisch überaus brauchbares Buch, das auf langjähriger eigener Lehrerfahrung des Autors basiert und erstaunlich viele Einzelheiten in knapper gut lesbarer Form darbietet. Diese neue Auflage . kann . allen, die sich . einen gezielten Überblick über die Lebensmittelchemie in ihrer Gesamtheit verschaffen wollen [sic] rückhaltlos empfohlen werden." (W. Pfannhauser, in: Lebensmittel & Biotechnologie, 2007, Issue 2, S. 56)
"Hochschullehrbuch für Studenten, die im Nebenfach Lebensmittechemie studieren, so z.B. Lebensmitteltechnologen, Ernährungswissenschaftler, Chemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Dieser gestraffte Kurs ist für Hauptfach-Studenten durchaus auch gut verwendbar, wenn sie einen Gesamtüberblick zum Stoff haben möchten. . Im Kapitel zum Lebensmittelrecht wird der Einfluss des europäischen Lebensmittelrechts auf das deutsche Lebensmittelrecht gründlicher beleuchtet. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten." (Hörning, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, 2007, Issue 35)
"... Das Werk folgt . in einer Vorlesung für Lebensmittelchemie. Dabei wird kein wichtiges Thema ausgelassen. ... Positiv ist zu vermerken, dass immer wieder auf die ernährungswissenschaftlichen Aspekte eingegangen wird. Dies erscheint sinnvoll, da dieses Buch gerade bei den Studierenden der Ernährungswissenschaft/ Ökotrophologie häufig Verwendung findet. Zusammenfassend ist festzustellen, dass 'der Baltes' weiterhin die wichtigste Quelle zur schnellen Information über Themen der Lebensmittelchemie ist. Es dürfen ihm weitereerfolgreiche Auflagen gewünscht werden." (Helmut Erbersdobler, in: Ernährungs-Umschau, August/2009, Vol. 56, Issue 8, S. 483)