Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Durch die digitale Transformation verändern sich Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen und interne Prozesse teilweise massiv. Die Digitalisierung erzeugt hohen Veränderungsdruck in Unternehmen, da Geschwindigkeit und Grad der Vernetzung exponentiell ansteigen. Digitalisierung hat mehrere Verbindungen zu den Objekten und Kalkülen der Unternehmensbewertung. Sie betreffen bestimmte Bewertungsobjekte (insbesondere die Plattform-Ökonomie), den Bewertungsprozess (z. B. die Cashflow-Prognose und Risikoanalyse) und die Gewinnung wichtiger Bewertungsparameter (wie die Diskontierungszinssätze).
Das Buch greift aus theoretischer und praktischer Perspektive die damit verbundenen Auswirkungen der Digitalisierung auf und zeigt deren Implikationen anhand zahlreicher Beispiele.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
1. Der Zusammenhang von Digitalisierung und Unternehmensbewertung
2. Neue Plattformen und Apps als Bewertungsproblem
3. Zur Bewertung digitaler Geschäftsmodelle
4. Bewertung bei der Beteiligung zur Finanzierung von digitalen Unternehmen mit Risikokapital
5. Automatisierte Textanalyse für Bewertungszwecke und Portfolioentscheidungen
6. Der Einfluss der Digitalisierung auf konzerninterne Finanzplanungsprozesse als Basis einer Unternehmensbewertung
7. Digitalisierte Peer-Group-Bestimmung und Beta-Anpassung
8. Einsatz stochastischer Simulationen im Rahmen der Unternehmensbewertung
9. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Journalismus und Verlage
Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.