Inhalt: H.-B. Gerl-Falkovitz, Freiheit. Zur Möglichkeit des Guten und Bösen bei Schelling - H. Ottmann, 'Die Weltgeschichte ist das Weltgericht'. Anerkennung und Erinnerung bei Hegel - R. Spaemann, Ist eine nicht-missionarische Praxis universalistischer Religionen möglich? - H. Bürkle, Gibt es eine gemeinsame Sprache der Religionen? - T. McCarthy, Vernunft, Sollen, and the Enlightenment Project Today - H. Maier, Gebet und Arbeit. Ein benediktinisches Programm und seine Verwandlungen in der Moderne - H. Hürten, Universalität und Singularität. Theorie und Praxis kirchlicher Doktrin in der Politik nationaler Katholizismen - K. Kosik, Faust, der Erbauer - M. Rassem, Zur Theorie des Skandals - R. Wimmer, Die 'Gedichtgeschicht', das 'Geschichtgedicht' und der 'eigene Lebens-Lauff'. Gedanken zur Theorie und Praxis des deutschen Barockromans - B. Sutor, Traditionelles Gemeinwohl und liberale politische Theorie - K. Graf Ballestrem, Liberalismus und Demokratie - S. Belardinelli, Mit welchem Liberalismus? - L. Waas, Gemeinwohl mit oder ohne Gemeinsinn? Die Liberalismus/Kommunitarismus-Kontroverse und der Streit um die 'Bienenfabel' - K. Hübner, Othmar Spann: Kritische Würdigung eines zu unrecht Vergessenen - E. Noelle-Neumann, Die linken und die rechten Werte. Ein Ringen um das Meinungsklima - H. Lübbe, Geteilte Souveränität. Die Transformation des Staates in der europäischen Einigung - J. Holzer, Ostmitteleuropäischer Kommunismus als ein gescheiterter Versuch der supranationalen Ordnung - F. Prinz, Sudetendeutsche und Tschechen: Über die Schwierigkeiten der Verständigung - P. Lerche, Art. 146 GG: Auftrag zur Neuverfassung Deutschlands? - R. Hofmann, Der verfassungsgemäße Naturzustand. Über einige Irrwege des Bundesverfassungsgerichts - C. Watrin, Ist Arbeitslosigkeit unvermeidbar? - H. F. Zacher, Brennpunkte der aktuellen forschungspolitischen Diskussion - U. Matz, Zur Autonomie der Universitäten: Universitätsidee, bildungspolitische Legitimation und institutionelle Prinzipien - O. B. Roegele, Tempi passati. Rückblicke auf die Universität, wie sie war