Auf der Grundlage einer umfangreichen Stichprobe erfolgt eine Beschreibung der Struktur von Kleinbetrieben mit weniger als 20 Beschäftigten in Baden-Württemberg. Damit liegen zum ersten Mal in Deutschland breite Einsichten für kleine Familienunternehmen vor.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem betrieblichen Engagement der Inhaberfamilien. Die Analyse der personellen Strukturen ermöglicht Einblicke in die Qualifikationsstruktur, die Versorgungssituation und die Altersvorsorge der im Betrieb tätigen Inhaber und ihrer Angehörigen.
Dieses Buch bietet eine Fülle von Materialien für alle, die am wirtschaftlichen Geschehen in der Bundesrepublik Deutschland interessiert sind, insbesondere für die Interessenverbände der Wirtschaft.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
416 s/w Abbildungen
X, 438 S. 416 Abb.
ISBN-13
978-3-662-11541-1 (9783662115411)
DOI
10.1007/978-3-662-11541-1
Schweitzer Klassifikation
Einführung und Methodik.- 1.1: Die allgemeine Struktur der Betriebe.- 1.2: Die Betriebsstruktur in den einzelnen Branchen.- 1.3: Die Struktur der Betriebe nach Kammerzugehörigkeit.- 2.1: Die Inhaberstruktur im allgemeinen.- 2.2: Die Inhaberstruktur in den einzelnen Branchen.- 2.3: Die Inhaberstruktur nach Kammerzugehörigkeit, Betriebsgröße und Rechtsform der Betriebe.- 3.1: Die Struktur der mithelfenden Familienangehörigen im allgemeinen.- 3.2: Die Struktur der mithelfenden Familienangehörigen in den einzelnen Branchen.- 3.3: Die Struktur der mithelfenden Familienangehörigen nach Kammerzugehörigkeit, Betriebsgröße und Rechtsform der Betriebe.- 3.4: Die Struktur der mithelfenden Familienangehörigen im Hinblick auf die Inhaberstruktur.- 4.1: Der Betrieb als Quelle von Lebensunterhalt für Inhaber und Familienangehörige und deren Altersversorgung.- 4.2: Die Inhaber und ihre Familienangehörigen als Empfänger betrieblicher Versorgungsleistungen.- 4.3: Die Entgeltregelungen der mithelfenden Familienangehörigen.- 5.1: Vergleichsmöglichkeiten der Umfrage mit anderen Datenquellen.- 5.2: Zusammenfassung der typischen Charakteristika der betrachteten Kleinbetriebe.- 5.3: Zusammenfassende Charakterisierung von Kammern und Wirtschaftszweigen.- 5.4: Mittelstandspolitische Aspekte und Implikationen.- Tabellenverzeichnis.- Graphikverzeichnis.- Anhang: Fragebogen.