Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Für die Fallbeschleunigung ist der Wert von 9.81 m/s² allgemein bekannt. Wer über diesen Durchschnittswert hinaus die Unterschiede im Schwerefeld der Erde verstehen möchte - welches im Bereich von 9.78 m/s² bis 9.83 m/s² variiert -, muss sich mit der Gravitation des ellipsoidischen Erdkörpers auseinandersetzen. Genau das ist das Thema dieses Buchs. Es erklärt die notwendigen Begriffe und Konzepte, um über das einfache Modell einer kugelförmigen Erde hinauszugehen. Dabei werden auch die physikalischen und mathematischen Grundlagen vermittelt, sodass die Lektüre ohne spezielle Vorkenntnisse aus der Potenzialtheorie möglich ist.
Das Buch richtet sich an Studierende der Physik, Geophysik, Geodäsie, Ozeanographie und verwandter Fachgebiete, die eine präzise Kenntnis des Erdschwerefelds benötigen.
Sein Inhalt in Schlagworten:
Physikalische Grundlagen Gravitationsgesetz und Potenzial Gravitation und Schwerefeld des ellipsoidischen Erdkörpers Niveauellipsoid und Normalschwere Gezeiten Geoid, Quasigeoid und Höhen.
Die Produktfamilie WissensExpress bietet Ihnen Lehr- und Lernbücher in kompakter Form. Die Bücher liefern schnell und verständlich fundiertes Wissen.
Prof. Dr. rer. nat. Jochen Balla ist theoretischer Physiker. Seit 2004 unterrichtet er Mathematik für Ingenieure in verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengängen der Hochschule Bochum.
Beschleunigung.- Kreisbewegung und Rotation. - Gravitation. - Erdschwerefeld. Erde als Kugel.- Schwerefeld der rotierenden Erde.- Gezeiten.- Höhen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.