Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
An einem Morgen im August. Ich lag in meinem Bett und schaute aufs Rollo.
Es war lästig und undurchdringlich schwarz.
Früher, vor der Renovierung, hatte ich dort einen fadenscheinigen, ausgeblichenen Stofffetzen hängen, der einem geschulten Blick nichts verbarg. Schien die Sonne, dann glitzerte das Gewebe wie eine gestrickte Kapuze auf güldenem Haar, regnete es oder war es bewölkt, dann hing das Ding bleich wie ein Abwaschlappen an den Kettfäden, und wechselten sich Sonne und Schatten ab, konnte man auch das erkennen.
Eine solche Vorrichtung war von Vorteil: Nach dem Aufwachen konnte man im Bett liegen bleiben und sich mental auf einen Tag einstimmen, der entweder Sonnenschein oder Schmuddelwetter brachte, man konnte Überlegungen über die Wahl der Kleidung, den Tagesablauf und die eigene Befindlichkeit anstellen.
Jetzt musste ich beide Beine auf den Fußboden stellen und ans Fenster treten, um das herauszufinden, und wenn ich an der Schnur zog, würde alles auf einmal auf mich einstürzen, so ungeschützt und zitternd, wie ich da stand.
Nicht, dass das Wetter an diesem Morgen für meine Laune oder meine Pläne von ausschlaggebender Bedeutung gewesen wäre.
Ich wollte zum Staatsminister hinaus nach Lindö fahren.
Lindö ist eine der schrecklichen Inseln in den äußersten Schären, wo sich einem weit und breit nichts als Wiesen, Wälder und abgeschliffene Klippen bieten; wo sich Buchten, Fjorde und funkelnde Wasserflächen erstrecken, so weit das Auge reicht; wo es ständig windig ist und sämtliche Witterungsverhältnisse gleichermaßen beschwerlich sind.
Einmal pro Sommer musste ich dorthin. In diesem Jahr hatten meine Schwester Margareta und der Staatsminister, mein Schwager, ihre quengelnden Fragen nach einem Besuch schon vor Mittsommer angestimmt. Aber ich war lange standhaft geblieben. Den Juni und Juli hindurch hatte ich leichte Temperaturerhöhung und kleine Infektionen ins Feld geführt, ich hatte Funktionsstörungen der Verdauungsorgane und den unregelmäßigen Rhythmus meines betagten Herzens geltend gemacht.
Jedoch in der zweiten Augustwoche war mein Arsenal erschöpft, und ich hatte die Waffen gestreckt und versprochen, sie auf Lindö zu besuchen.
Versprochen ist versprochen, wenn auch erzwungen. Aber wie ich da in meinem Bett lag und das geheimnisvolle Ding anstarrte, überfiel mich eine verzweifelte Hoffnung. Wenn es regnete . Kein Mensch konnte von einem älteren, kränklichen Studienrat verlangen, sich bei Regen hinaus auf die hinterste Schäreninsel zu begeben. Oder wenn sich bedrohliche Wolkenformationen zusammengebraut hatten . Oder kleinere Wolken, die sich noch entwickeln konnten .
Ich tappte zum Fenster und zog an der Schnur.
Es herrschte Sonnenschein, strahlender Sonnenschein.
Ich würde fahren. Aber unter einer Bedingung: Ich würde nicht vom Staatsminister am Steuer hinaus zur Insel befördert werden. Eva, seine älteste Tochter, hatte sich daraufhin sogleich angeboten, mich abzuholen. Sie ist ein sehr sympathisches Mädchen, diese Eva. Groß, dunkelhaarig - mit leicht wallonischen Gesichtszügen. Taktvoll und zurückhaltend, alles andere als das Ebenbild ihres Vaters. Eltern dürfen keine Lieblinge haben. Aber einem Onkel ist es gestattet, und ich habe nie verhehlen können, dass Eva meinem Herzen am nächsten steht. Sie ist zwanzig Jahre alt und studiert Statistik und Volkswirtschaft an der Universität. Das sind zwar nicht unbedingt die Fächer, die meiner Meinung nach passend für ein junges, süßes Mädchen sind. Aber ich bin ein altes Fossil, und die Jugend bahnt sich frohgemut ihre Wege über die Geschlechtergrenzen .
Um zwei Uhr traf sie bei mir ein. Sie kam direkt vom Lande, war nur zu Hause in Spånga gewesen, um ein Kleid zu holen. (Bekanntlich wurde der Staatsminister nach seiner Ernennung nach Spånga versetzt, um seiner sozialdemokratischen Erziehung den letzten Schliff zu verleihen.) Sie zwitscherte und hüpfte, und das Haar umspielte weich ihre sonnengebräunten Schultern, und ich glaube fast, sie freute sich, mich zu sehen.
»Dass du dich endlich aufraffst, Onkel! Wir haben dich so vermisst! Es ist einfach erst richtig Sommer, wenn du da bist. Mama kocht extra für dich Fischsoufflé, und Papa hat unten im Gästezimmer Platten angenagelt, damit keine Feuchtigkeit reinkommt, und die Kinder haben versprochen, sich bis morgens um acht Uhr ruhig zu verhalten. Und wir haben einen neuen Hund, einen Grand Danois, der wiegt 50 Kilo und ist total süß, besonders wenn er einen begrüßt, und Papa ist dabei, ihn zu dressieren .«
Die Worte über den Hund wurden in einem Ton vorgebracht, als würden sie eine neue, unwiderstehliche Attraktion des Sommerhauses ankündigen. Ich aber, der ahnte, wie ein 50 Kilo schwerer Rüde mit halbvollendeter Erziehung neue Gäste empfangen würde, hängte den leichten, eleganten Sommermantel wieder auf den Bügel und griff zu einer älteren Oberbekleidung aus dunklerem und gröberem Stoff .
Unten im Auto wartete Niklas Svennberg, der Privatsekretär. Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch jemanden, der es ausübt, und Niklas Svennberg war, wenn ich richtig verstanden hatte, der Mann, der die Arbeit des Staatsministers erledigte, zumindest den rein praktischen Teil. Er schrieb die Briefe und sorgte dafür, dass sie an den richtigen Adressaten geschickt wurden und dass sie überhaupt abgeschickt wurden, er wachte darüber, dass die Konferenzen abgesprochen wurden und zustande kamen, und seine Hand war es, die Ordnung schaffte in dem Berg an Unterlagen, der sich schnell um einen extrovertierten, lebhaften Staatsminister auftürmt. Niklas Svennberg bekleidete seit fast einem halben Jahr sein Amt, ich war ihm mehrmals begegnet und hatte ihn sympathisch gefunden. Ein sehr junger Mann, gewiss, aber ohne die Überheblichkeit der Jugend und offensichtlich nicht mit einem Übermaß an Feuereifer ausgestattet: Ich hatte ihn gleichsam über Steuerlast und Gleichberechtigungswahn jammern hören. Bei unserer letzten Begegnung hatte ich mir glatt überlegt, ob ich nicht auf die Förmlichkeiten verzichten sollte. Aber die Sache hatte ich auf sich beruhen lassen.
»Wenn jemand Sie, Herr Persson, dazu bringt, die Höhen von Söder zu verlassen, dann ist es Eva!« lachte er freundlich und ließ weiße Zähne sehen, und ich nahm mit Wohlwollen den grauen Anzug, den diskreten Schlips und das kurzgeschnittene Haar zur Kenntnis. (Eine in die Stirn gefallene blonde Strähne störte nicht nennenswert.) Höflich, aber ohne aufdringlich zu sein, war er mir behilflich, auf dem Rücksitz Platz zu nehmen, und wandte sich dann Eva zu. Bei ihr war die Fürsorglichkeit vielleicht ein wenig übertrieben. Als er sich zum dritten Mal in den Fond beugte, um sich zu überzeugen, dass sie bequem saß, schien es, als flüstere er ihr etwas ins Ohr. Dann kam er endlich am Lenkrad zur Ruhe, steigerte das Tempo, glitt an Ampeln vorbei, und der Nacken sah zufrieden aus wie alle Chauffeursnacken, die bei Gelb über die Kreuzung fahren und glauben, sie hätten soeben einen Zipfel des ewigen Lebens erhascht. Ich sinnierte, ob dieses Flüstern eben ein Kuss gewesen sein mochte, und ertappte mich bei dem Gedanken, dass ich Niklas Svennberg nicht mehr ganz so sympathisch fand. Doch Eva verwickelte mich in ein vertrauliches Gespräch über Opernmusik - eine unserer gemeinsamen Interessen - und die Verärgerung verebbte .
»Wir halten hier an und kaufen für Papa die Abendzeitung!« rief sie, als wir langsam, aber sicher durch eine dieser schwedischen Ortschaften rollten, die aus nichts als einer Straße und einem Zeitungskiosk mit zwei pestgelben Schlagzeilenplakaten zu bestehen scheinen.
Als das gescheite Mädchen zurückkehrte, hatte es auch das Svenska Dagbladet dabei, das ich nicht hatte lesen können, weil ich mit Packen beschäftigt gewesen war und es nicht mehr im Gepäck hatte unterbringen können.
Ich schlug die Zeitung auf und hatte den gestrigen Tag von neuem vor Augen.
In Asien wurden Bomben geworfen, in Afrika wurde geschossen, und in Amerika wurde demonstriert.
In Schweden wurde sich Gott sei Dank mit Redenhalten begnügt.
Der Chef der neu eingerichteten Polizeibehörde hatte sich folgendermaßen interviewen und fotografieren lassen: Von der Höhe seiner dreispaltigen Äußerungen blickte der Generaldirektor Arvid Västermark auf mich herab. Er war so nonchalant und volksnah am Schreibtisch aufgestellt worden, wie Fotografen höhere Beamte heutzutage gern ablichten. Grauweißer Wuschelkopf, mageres, faltiges Gesicht und ein drahtiger Rumpf, der in Beine von harmonischen Proportionen überging.
Ich versuchte mich zu entsinnen, was ich über die Polizeibehörde und Generaldirektor Västermark gehört hatte.
Linksorientierte Elemente innerhalb und außerhalb der Regierungspartei hatten lange und lautstark gefordert, die Polizei müsse stärkerer offizieller Kontrolle unterstellt werden. Die Regierung hatte es vor den Wahlen für angebracht gehalten, dem Wunsche zu entsprechen und ab dem I. Juli die Polizeibehörde eingerichtet, einen bürokratischen Überbau für die rein polizeilichen, fahndenden Kräfte. Die Behörde, der also die Aufgabe oblag, die Kontrollierenden zu kontrollieren, fiel nicht groß aus, aber ein Generaldirektor, ein Bürovorsteher, zwei Bürosekretärinnen und drei Assistenten hatten dennoch ihren Lebensunterhalt gefunden.
Zum Generaldirektor berufen und ernannt wurde Arvid Västermark, 60 Jahre alt, bis dato Herausgeber einer der größeren parteieigenen Provinzzeitungen. Seine größte Qualifikation für die neue Beschäftigung war, sofern ich den Staatsminister richtig verstanden hatte, nicht die administrative Tauglichkeit oder das Organisationstalent, sondern die unveränderte Auflagenhöhe seiner Zeitung...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.