Moderne Unternehmen erhöhen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Neuorientierung der inneren Organisation. Der Weg führt über Vernetzung und Projektorientierung zu flachen Strukturen. Die Autoren plädieren dafür, von einer technokratischen Organisationsentwicklung Abschied zu nehmen. Statt dessen wollen sie das Umfeld schaffen, in dem sich die innovativen Kräfte eines Unternehmens entfalten können. Das Buch stellt eine Diskussionsgrundlage dar und bietet praxisnahe Lösungsansätze. Herausragende Fachleute aus Wissenschaft und Unternehmen verschiedener Branchen stellen ihr Wissen zur Verfügung.
Rezensionen / Stimmen
"... Es sollte nur Appetit angeregt werden für ein wichtiges Buch, für das der Herausgeber eine gute Arbeit geleistet hat." (Organisationsentwicklung) "... Der ... Leser wird an der klaren Struktur des Buches und der logischen Aufbereitung der einzelnen Kapitel ... Geschmack finden. ..." (MM Maschinenmarkt) "... Das Buch bietet Denkangebote für Entscheidungsträger, die Veränderungen wirklich wollen und sich auf das damit verbundene Abenteuer einer grundlegenden Neuorientierung einlassen." (Facility-Management)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-61418-7 (9783642614187)
DOI
10.1007/978-3-642-61418-7
Schweitzer Klassifikation
Networking und Projektorientierung in Organisationsformen.- 1 Projektorientierung und Routine-Welt im neuen Wirtschaftsleitbild.- 2 Lernprozesse und die Langsamkeit der Organisationsentwicklung.- 3 Unterwegs zur Netzwerk-Organisation.- 4 Alle Macht den Teams - Reportagen über neue Muster der Arbeit.- 5 Unternehmerische Avantgarde und Fortschrittsfähige Organisation.- Networking und neue Prozeßmuster in Projekten.- 6 Synergetik und Networking in Leistungsprojekten.- 7 Management radikaler Innovationen durch Projektgestaltung und Projektmanagement - zur Realisierung von Systemforschung.- 8 Systemisches Management und systemisches Projektmanagement.- 9 Selbstorganisation und Projektmanagement.- 10 Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität - Annäherung an ein neues Muster des Problemlösens.- 11 Rigidität oder Flexibilität der Zielbildung in Innovationsprojekten.- 12 Softwareentwicklung im Umbruch - Projektmanagement als dynamischer Prozeß.