Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kein Sprachführer vermag die Fülle einer lebendigen Sprache wiederzugeben und für alle Situationen sämtliche passenden Formulierungen bereitzuhalten. Dennoch möchte ich hoffen, dass dieser Sprachführer die Kommunikation erleichtert und zum besseren Verständnis zwischen Menschen und Kulturen beiträgt.
Der für einen kleinen Sprachführer vergleichsweise große Grammatikteil ist so übersichtlich und einfach wie möglich. Dabei musste natürlich manches vereinfacht oder ganz weggelassen werden. Das betrifft vor allem das Verbsystem, das ansonsten den Rahmen des Kauderwelsches gesprengt hätte. "Kenner" der georgischen Sprache könnten deshalb das eine oder andere vermissen oder gar bemängeln wollen. Im Konversationsteil sind alle wichtigen (touristischen) Situationen bedacht. Mit den vorgestellten Satzkonstruktionen, Floskeln und Redewendungen wird man in den meisten Situationen gut auskommen.
Es würde mich sehr freuen, wenn "Georgisch Wort für Wort" Ihnen gute Dienste leistet. Sollte dieser bis jetzt einzige außerhalb Georgiens erschienene Sprachführer für Georgisch außerdem zur weiteren Beschäftigung mit der Sprache und Kultur eines Landes anregen, das mehr Aufmerksamkeit verdient als ihm bisher zuteil wurde, wäre mein Ziel schon erreicht.
Lascha Bakradse
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-georgisch-mp3-1257
Auch erhältlich auf Audio-CD unter hhttps://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-georgisch-audio-cd-176
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Der Kauderwelsch-Band "Georgisch" ist in drei wichtige Abschnitte gegliedert Grammatik, Konversation und Wörterlisten:
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht sämtliche Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Wer nach der Lektüre gerne noch tiefer in die Grammatik der georgischen Sprache eindringen möchte, findet im Anhang eine Bücherliste mit weiterführenden Lehrbüchern. Natürlich kann man die Grammatik auch überspringen und sofort mit dem Konversationsteil beginnen. Wenn dann Fragen auftauchen, kann man immer noch in der Grammatik nachsehen.
In diesem Teil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie die georgische Sprache "funktioniert", und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später in Georgien hören werden.
Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung können Sie bald eigene Sätze bilden. Sie können die Beispielsätze als Fundus von Satzschablonen und -mustern benutzen, die Sie selbst Ihren Bedürfnissen anpassen. Um Ihnen das zu erleichtern, ist ein erheblicher Teil der Beispielsätze nach allgemeinen Kriterien geordnet ("zustimmen", "ablehnen", "danken" usw.). Mit einem kleinen bisschen Kreativität und Mut können Sie sich neue Sätze "zusammenbauen", auch wenn das Ergebnis nicht immer grammatikalisch perfekt ausfällt.
Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern "Deutsch-Georgisch" und "Georgisch-Deutsch", mit denen man schon eine ganze Menge anfangen kann.
Jede Sprache hat ein typisches Satzbaumuster. Um die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge georgischer Sätze zu verstehen, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift gedacht. Jedem georgischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein georgisches Wort im Deutschen durch zwei Wörter übersetzt, werden diese zwei Wörter in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit einem Bindestrich verbunden. Gebeugte Wörter sind mit der "Nummer" des betreffenden Falls (siehe Kapitel "Fälle") gekennzeichnet:
p'irweli ßaatia.
erste Stunde-ist
Es ist ein Uhr.
otchiß nachewaria.
vier2 halb-ist
Es ist halb vier.
Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich:
ori / ßami ßaatia.
zwei / drei Stunde-ist
Es ist zwei / drei Uhr.
Da man am deutschen Verb nicht immer eindeutig die handelnde Person erkennen kann, ist das persönliche Fürwort oft in Klammern ergänzt:
ar wez'ewi.
nicht (ich-)rauche
Ich rauche nicht.
Die Rubrik "Das Wichtigste im Überblick" im Anhang hilft, die häufigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Hier finden sich außerdem die wichtigsten Angaben zur Aussprache und die Abkürzungen, die in der Wort-für-Wort-Übersetzung und in den Wörterlisten verwendet werden; weiterhin eine kleine Liste der wichtigsten Fragewörter, Richtungs- und Zeitangaben. Wer ist nicht schon einmal aufgrund missverstandener Gesten im fremden Land auf die falsche Fährte gelockt worden? Einfach die gewünschte Satzkonstruktion mit dem entsprechenden Vokabular aus den einzelnen Kapiteln kombinieren.
Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht das Kapitel "Nichts verstanden? - Weiterlernen!" der richtige Tipp. Es befindet sich ebenfalls in der Rubrik "Das Wichtigste im Überblick", stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. "Ich verstehe leider nicht" oder "Können Sie das bitte wiederholen?" auszuhelfen.
Die Georgier (kartwelebi) selbst nennen ihr Land Ssakartwelo (das Land der Kartweler). In der Antike hieß der westliche Teil Georgiens "Kolchis" und der östliche "Iberien". Seit dem Mittelalter nennen die Europäer das Land Georgien (frz: Géorgie, engl: Georgia). Im Vorderen Orient nannte man es "Gurdschistan". Davon leitet sich auch das russische "Grusija" ab. Während "Grusija" in der russischen Sprache ganz natürlich klingt, weckt die deutsche Ableitung "Grusien" oder gar "Grusinien" koloniale Assoziationen und sollte vermieden werden.
Manchen erscheint auch der Name "Tiflis" für die georgische Hauptstadt Tbilissi ähnlich belastet. Die im 5. Jahrhundert gegründete Stadt trug den Namen T'pilißi (von t'pili warm). Für die orientalischen Nachbarn waren t' und p zusammen schwer auszusprechen, weshalb sie ein i einschoben. So hieß auch unter russischer Herrschaft die Stadt auf russisch "Tiflis".
1936 wurde die in der georgischen Sprache längst vollzogene Wandlung von t'p zu tb offiziell. Die Stadt hieß jetzt auf Russisch auch "Tbilissi". Seit Jahrhunderten hat sich im Deutschen (mit Ausnahme des DDR-Sprachgebrauchs) "Tiflis" eingebürgert (wie z. B. "Moskau" anstelle von "Moskwa" oder "Venedig" statt "Venezia"). Ich persönlich sehe nichts Verwerfliches in dieser Form.
Georgien ist mit etwa 70.000 Quadratkilometern kleiner als Österreich und etwas größer als die Schweiz. Dieses kleine Land zwischen Europa und Asien bietet dennoch eine beachtliche landschaftliche und klimatische Vielfalt: von der feucht-subtropischen Schwarzmeerküste bis zu den alpinen Zonen des Kaukasus, vom kolchischen Sumpfgebiet bis zur trockenen Halbwüste in Südost-Georgien.
Nicht allein Naturschönheiten, wie der vom ewigen Schnee bedeckte Kaukasus, die sonnigen Meeresstrände und viele Heilquellen, locken die Reisenden aus aller Welt nach Georgien, sondern auch die jahrtausendealte Kultur.
Leider ist das Land, das sich spätestens seit der Argonautenfahrt nach Kolchis als ein Bestandteil der westlichen Zivilisation versteht, in Westeuropa nur wenigen bekannt. Bedingt durch die historische Entwicklung und den ausgeprägten Gebirgscharakter des Landes gliedern sich die Georgier in lokale Volksgruppen (vergleichbar mit Bayern, Sachsen, Schwaben u. a.), deren...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.