Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die wahre Kraft eines Brand Purpose liegt im unternehmerischen Willen und der Fähigkeit, eine erkannte kulturelle und soziale Verantwortung für die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Kerngeschäfte zu nutzen. Auch wenn ein Purpose innerhalb von vielen Unternehmen etabliert ist, lässt das Konzept etliche Fragen offen, die in diesem Buch behandelt werden.
Dieses Werk ist ein Plädoyer für mehr Ernsthaftigkeit und Aufrichtigkeit im Umgang mit dem Thema Purpose. Denn nicht wenige Unternehmen reiten auf dem Thema wie auf einer Welle. Dabei ist die Welle in Wirklichkeit eine Wende, die ein Umsteuern verlangt. Neben aktuellen Theorien, Tools, Prozessen und Managementkonzepten hält das Buch auch viele Beispiele bereit, wie Marken mit Haltung Wert schaffen. Darunter sind viele bekannte Benchmarks wie Patagonia, P&G oder Apple.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Kapitel 1: Purpose als nachhaltiger Wert: Warum Sinn entscheidet
Kapitel 2: Purpose und Gesellschaft: Warum Menschen Sinn suchen
Kapitel 3: Purpose als Erfolgsfaktor: Was Sinn schafft
Kapitel 4: Purpose als Prozess: Wie Sinn entsteht
Kapitel 5: Purpose und Kampagnen: Wie sich Sinn verbreitet
Kapitel 6: Purpose als Stakeholder-Management: Wer Sinn sucht
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Purpose ist keine Religion
Dominic Veken
Ob Sternekoch, Stararchitekt oder Topinvestor: Sie alle sind erfüllt und inspiriert von einem Purpose, der sie antreibt. Dominic Veken befasst sich zu Beginn dieses Buch mit der Bedeutung und Funktion eines Purpose für Unternehmen und Menschen, aber auch mit den vielen verengten Positionen, die den Begriff, das Konzept und die Umsetzung eines Purpose missverstehen, dessen tatsächliches Potenzial verkennen und manchmal auch verklären.
Was bedeutet Purpose?
Was ist eigentlich ein Purpose? Ein inneres Anliegen? Ist er ein Sinn oder ein Zweck? Sagt man besser Meaning, Existenzgrund, Haltung oder Bestimmung? Was macht einen guten Purpose aus? Welche Funktion hat er? Was macht ihn für manche so wichtig? Und warum führt alleine der Begriff bei einigen zu einem schmerzverzerrten Gesicht, weil sie das mit ihm Verbundene grundlegend ablehnen? Um sich der Beantwortung all dieser Fragen zu nähern, scheint es zunächst einmal sinnvoll, sich an konkreten Beispielen zu veranschaulichen, worin denn solch ein Purpose überhaupt konkret bestehen kann. Dazu nutzen wir die Beschreibung durch den Stararchitekten Frank Gehry: »Es gibt ein Erlebnis, das ich als Erweckung bezeichnen würde oder zumindest als zentralen Punkt meiner Karriere als Architekt. Ich habe vor vielen Jahren zum ersten Mal Delphi in Griechenland besucht. Damals sah ich diese Skulptur eines Wagenlenkers - sie wurde vor 2.500 Jahren geschaffen. Sie war so schön, so außergewöhnlich schön, dass ich weinen musste. Die Künstler jener Zeit hatten etwas entworfen, das auch noch Jahrhunderte später starke Gefühle auslöste. Seit diesem Besuch in Delphi wollte ich das auch immer erreichen. Ich wollte Gebäude schaffen, die nicht kalt sind, sondern Gefühle ausdrücken und Gefühle hervorrufen. Das war mein Ziel, und ich habe mir immer überlegt, wie ich das erreichen kann« (aus einem aktuellen Interview im SPIEGEL, Knöfel/Sandberg (2021)).
Frank Gehry hatte das Glück, sehr früh für sich zu entdecken, was seine Aufgabe in der Welt ist, was ihn im Tiefsten antreibt und was ihn im Äußersten bei der Stange bleiben lässt. Mit der aus dieser Offenbarung resultierenden starken Überzeugung konnte Gehry über Jahrzehnte viele Bauherren für seine Vorhaben gewinnen. Er konnte tausenden Mitarbeitern eine wirklich befriedigende und sinnvolle Arbeit anbieten. Und er konnte weltweit Menschen durch die von ihm entworfenen Bauwerke inspirieren. Ein beeindruckendes Beispiel für dieses Faktum ist der sogenannte Bilbao-Effekt des Guggenheim-Museums, der aus einer relativ abgelegenen mittelgroßen nordspanischen Stadt ein magnetisierendes Mekka machte, das jedes Jahr Millionen von Touristen anzieht. Frank Gehry ist beseelt von dem, was er tut. Seine Architektur löst tatsächlich überall Gefühle aus. Und so wird er auch mit 92 nicht müde, sondern freut sich über alles, was er noch tun und bauen und errichten kann: »Ich kann nicht aufhören. Ich arbeite jeden einzelnen Tag der Woche, so wie ich es immer getan habe.«
Menschen mit einem Purpose führen ein erfüllteres Leben.
Menschen mit einem Purpose führen ein erfüllteres Leben, meistens kein einfacheres, aber mindestens ein intensiveres, auf jeden Fall aber ein inspirierenderes. Ein weiteres Beispiel hierfür ist der unorthodoxe Sternekoch Tim Raue, der das, was ihn begeistert, wie folgt beschreibt: »Das muss einfach eine Achterbahnfahrt am Gaumen sein. Und eine Achterbahnfahrt ist für mich der reine Spaß. Da lachst du, da schreist du, da heulst du vielleicht mal. Das bringt dich an deine Grenzen. Und das ist genau das, worum es mir geht« (aus einem Interview im Manager Magazin, Veken (2016)). Eine Achterbahnfahrt am Gaumen, so kochen, das es knallt, sodass jeder Gourmet wirklich schlucken muss: Das beseelt Tim Raue, das macht ihn als Persönlichkeit aus, definiert ihn, das treibt sein gesamtes Unternehmen, alle seine Köche, seine Fernsehsendungen, das gesamte Innovieren seiner Küche.
Was können wir nun aus diesen zwei Beispielen ableiten?
Ob Frank Gehry oder Tim Raue, Martin Luther King oder Jimi Hendrix, ob Elon Musk oder Thomas Edison - alle diese Menschen fühlten und fühlen sich als Teil von etwas Größerem, sie folgten und folgen einem höheren Zweck, und das inspiriert Millionen von Menschen: an etwas Bedeutendem zu arbeiten, eine Aufgabe zu haben, das Leben nicht nur abzuleben, zu erfüllen, sondern selbst erfüllt zu sein von dem, was man tut. Das ist Purpose.
An etwas Bedeutendem zu arbeiten, eine Aufgabe zu haben, das Leben nicht nur abzuleben, zu erfüllen, sondern selbst erfüllt zu sein von dem, was man tut. Das ist Purpose.
Nordstern, Motor und Magnet - das sind also die drei Kernfunktionen, die ein Purpose erfüllen muss. Um herauszufinden, ob ein Purpose dazu taugt, dieser Funktionstriade zu entsprechen, haben wir bei BrightHouse die BAMM-Formel entwickelt, ein Akronym für »Big. Ambitious. Meaningful. Magic«. Wenn BAMM gilt, macht ein Purpose Sinn - und ist nicht nur eine leere Floskel. Was aber steckt hinter dieser Formel?
BAMM-Formel: vier Attribute als ultimative Checkliste
Kommen die vier genannten Attribute zusammen, ist ein Purpose »big«, »ambitious«, »meaningful« und »magic«, dann kann er seine volle Wirkung entfalten und seine drei Kernfunktionen erfüllen. Dann ist er handlungsleitend, ein Ideal, das im positiven Sinne Idealisten produziert. Wenn er wirklich »BAMM« ist, hat er das Potenzial, uns aus unseren Hamsterrädern zu befreien, unseren ewigen Mittel-Zweck-Gefängnissen, in denen wir immer nur etwas tun, um etwas anderes machen zu können. Der richtige und zu uns passende Purpose erlaubt uns einen Endzweck, einen Ruhepol, auf den alles andere zusteuert. Er gibt dem Leben Gravitas, im besten Falle hilft er dabei, das Leben zu einem gelungeneren zu machen.
Ein Purpose muss »BAMM« sein: »big«, »ambitious«, »meaningful« und »magic«.
Was bedeutet Purpose für Unternehmen?
Nun könnte man sich natürlich durchaus wundern: Wenn die Vorteile des Purpose doch offensichtlich sind, wenn sie durch etliche Philosophen von Aristoteles bis Zenon propagiert wurden, wie kann es dann...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.