Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch führt Ihnen die grundlegenden Algorithmen zur Analyse und Weiterverarbeitung von Bildern vor Augen ("Ad Oculos"). Es geht dabei für jeden Algorithmus in vier Schritten vor: Überblick, Experimente, Realisierung, Theorie. Der Überblick beschreibt die Algorithmen mithilfe vieler Beispiele, die Sie größtenteils mit Papier, Bleistift und den Grundrechenarten nachvollziehen können. Für die Durchführung der Experimente steht Ihnen im Internet die Studenten-Version der Software Ad Oculos zur Verfügung. Sie finden dort auch den für die Realisierung verwendeten C-Code. Dabei handelt es sich um kurze, auf Lesbarkeit hin optimierte Unterprogramme. Aufgaben mit ausführlichen Lösungen ergänzen das Buch.
zur Vorauflage:
"Wer sich für Digitale Bildverarbeitung interessiert findet hier ein Buch, das sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen ein solides Basiswissen bzw. Nachschlagewerk bietet." (activevb.de)
Dr. Henning Bässmann
geb. 1959, studierte Elektrotechnik an der Universität Bremen, Nach seiner Promotion 1989 ergänzte er in verschiedenen Systemhäusern sein theoretisches Wissen durch praktisches. Er arbeitet seit 1996 bei der The Imaging Source Europe GmbH, Bremen.
Dr. Jutta Kreyss
geb. 1965, studierte Computerlinguistik, allgemeine Psychologie, Philosophie und Germanistik an der Universität Trier. 1994 Promotion im Fachbereich Informatik. Seit 1997 Mitarbeiterin der IBM Deutschland Entwicklung GmbH, zunächst als Projektleiterin des ImageMiner und aktuell als Beraterin im Bereich On Demand Infrastruktur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.