Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Mensch hat seit Langem eine besondere Beziehung zu den atmosphärischen Eigenschaften seiner Umwelt, besonders wenn es um Regen geht. Anhand einzigartiger und aussagekräftiger Fälle - von prähistorischen Höhlenmalereien bis hin zu Fotografie und Kino - wirft dieses Buch ein neues Licht auf ein Thema, das sowohl ökologisch als auch ikonologisch und sowohl natur- als auch kulturgeschichtlich ist. Reichen unsere derzeitigen Paradigmen in der Bildwissenschaft aus, um die Kunst und Kultur des Regens nuanciert zu beschreiben? Und wie können wir uns diesem Phänomen auch jenseits des Visuellen nähern, wenn man bedenkt, dass man ja nicht einfach nur auf den Regen blickt, sondern im Grunde in ihn hineinschaut? Barbara Baert beleuchtet in ihrer beeindruckenden Abhandlung die menschliche Fähigkeit, Bilderwelten und Faszination miteinander verschmelzen zu können. Ihre einzigartige Prosa macht dies zu einem tiefgründigen, mutigen und in manchen Momenten leidenschaftlichen Essay.
Barbara Baert ist Professorin für Kunstgeschichte an der KU Löwen. Sie lehrt Ikonologie, Kunsttheorie und Analyse sowie Kunst des Mittelalters. Ihre Arbeit vereint Wissen und Fragen aus der Ideengeschichte, Kulturanthropologie und Philosophie und zeugt von einem tiefen Verständnis für kulturelle Archetypen und ihre Symptome in den Bildkünsten.
Barbara Baert is Professor of Art History at KU Leuven. She teaches in the field of Iconology, Art Theory & Analysis, and Medieval Art. Her work links knowledge and questions from the history of ideas, cultural anthropology and philosophy, and shows great sensitivity to cultural archetypes and their symptoms in the visual arts.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.