Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ganz besonders bei umsatzsteuerlichen Sachverhalten hilft die grafische Darstellung von Lieferwegen, Konzernstrukturen oder Vertragsbeziehungen bei der schnellen Erfassung von Sachverhalten. Das Buch verdeutlicht die umsatzsteuerlichen Zusammenhänge daher nahezu ausschließlich in Form von Grafiken und Schaubildern.
Die Abfolge der Themen orientiert sich am Aufbau des deutschen Umsatzsteuergesetzes. Nach Darstellungen zur Steuerbarkeit, zu Steuerbefreiungsvorschriften, zur Bemessungsgrundlage, zu den Steuersätzen und zur Steuerentstehung folgen die Themen Steuerschuldnerschaft, Rechnungen, Vorsteuerabzug und Besteuerungsverfahren.
Dem Themenkomplex der grenzüberschreitenden Liefersachverhalte wird aufgrund der immensen Bedeutung in der Praxis ein eigenes Kapitel gewidmet.
Die 5. Auflage berücksichtigt u.a. die Änderungen durch das Wachstumschancengesetz.
Rechtsstand: 1. Januar 2024
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
a. A.
anderer Ansicht, anderer Auffassung
a. a. O.
am angegebenen Ort
ABl. EG
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
Abs.
Absatz
Abschn.
Abschnitt (USt-Anwendungserlass)
abzgl.
abzüglich
a. E.
am Ende
AE AO
Anwendungserlass zur Abgabenordnung
a. F.
alte Fassung
AG
Aktiengesellschaft
AHK
Anschaffungs- oder Herstellungskosten
AK
Anschaffungskosten
Alt.
Alternative
a. M.
anderer Meinung
Anh.
Anhang
Anm.
Anmerkung
AO
Abgabenordnung
a. o.
außerordentlich/e/er
Art.
Artikel
ATLAS
Automatisiertes Tarif- und Lokales
Zollabwicklungssystem
Aufl.
Auflage
AV
Anlagevermögen
B2B
business to business (Leistung eines Unternehmers an einen anderen Unternehmer)
B2C
business to consumer (Leistung eines Unternehmers an einen Privatkunden)
BAB
Betriebsabrechnungsbogen
BayLfSt
Bayerisches Landesamt für Steuern
BB
Betriebsberater (Zeitschrift)
Bd.
Band
BFH
Bundesfinanzhof
BFHE
Sammlung der Entscheidungen und Gutachten des Bundesfinanzhofs
BFH/NV
Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BHKW
Blockheizkraftwerk
BMF
Bundesministerium der Finanzen
BMG
Bemessungsgrundlage
BR
Bundesrat
BStBl
Bundessteuerblatt
BT
Bundestag
BT-Drs.
Bundestagsdrucksache
Buchst.
Buchstabe
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzgl.
bezüglich
BZSt
Bundeszentralamt für Steuern
bzw.
beziehungsweise
DB
Der Betrieb (Zeitschrift)
DBA
Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
ders.
derselbe
Drucks.
Drucksache
DStR
Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
DVO
Durchführungsverordnung (EU) Nr. 282/2011 des Rates vom 15.03.2011
ECS/AES
Export Control System/Automated Export System
EDIFACT
Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport (dt.: Elektronischer Datenaustausch für Verwaltung, Handel und Transport)
EFG
Entscheidungen der Finanzgerichte
einschl.
einschließlich
EK
Eigenkapital
E-Rechnung
Elektronische Rechnung
Erl.
Erlass
ESt
Einkommensteuer
EStG
Einkommensteuergesetz
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EUSt
Einfuhrumsatzsteuer
evtl.
eventuell
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EZB
Europäische Zentralbank
F.
Fach
FA
Finanzamt
FG
Finanzgericht
FGO
Finanzgerichtsordnung
FinVerw
Finanzverwaltung
FS
Festschrift
GbR
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
gem.
gemäß
GewSt
Gewerbesteuer
GewStG
Gewerbesteuergesetz
Gf
Geschäftsführer
GG
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf.
gegebenenfalls
ggü.
gegenüber
GiG
Geschäftsveräußerung im Ganzen
gl. A.
gleicher Ansicht, gleicher Auffassung
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbH & Co. KG
Kommanditgesellschaft mit einer GmbH als persönlich haftendem Gesellschafter
GoB
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
grds.
grundsätzlich
GrESt
Grunderwerbsteuer
GrS
Großer Senat des BFH
GWG
geringwertige Wirtschaftsgüter
GuV
Gewinn- und Verlustrechnung
H
Hinweis
h. A.
herrschende Ansicht, herrschende Auffassung
HGB
Handelsgesetzbuch
h. M.
herrschende Meinung
Hrsg.
Herausgeber
HS
Halbsatz
i. d. F.
in der Fassung
i. d. R.
in der Regel
i. e. S.
im engeren Sinne
i. g.
innergemeinschaftlich
i. H. d.
in Höhe der/des
i. H. v.
in Höhe...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.