Inhalt: R. König, Theodor Geiger (1891-1952). Nekrolog - S. Bachmann, Theodor Geiger, Soziologe in einer Zeit 'zwischen Pathos und Nüchternheit' - T. Agersnap, Theodor Geiger's Work in Denmark - H. Albert, Intellektueller Humanismus. Theodor Geiger als Ideologiekritiker und als Vertreter der Aufklärung - U. Arens, Theodor Geigers Kritik der Wissenssoziologie - H. Pöttker, Erkenntnisinteressen, Öffentlichkeit, Modernität. Wissenssoziologische Konzepte bei Theodor Geiger und Jürgen Habermas - E. Blankenburg, Nutzen und Grenzen eines graduellen Rechtsbegriffs - H. Helmrich, Theodor Geigers Konzept des Rechts als Normierung von Verhaltenserwartungen in der Sicht der neueren Verhaltensforschung - R. Jakob, Rechtsbewußtsein und Normkonflikt. Gedanken zur Aktualität von Theodor Geigers Überlegungen zu Recht und Moral - K. Opalek, Unterschiedliche Normbegriffe: Theodor Geiger und analytische Normentheorie - M. Rehbinder, Ist Geigers Demokratietherapie realistisch? - G. Robles, 'Reine Rechtssoziologie' versus 'Reine Rechtslehre'. Zur Effektivität und Geltung des Rechts - E. M. Wenz, Von der Rechtsforschung zur Gesetzgebung. Gedanken zur Rechtssoziologie Theodor Geigers - R. Geißler, Die Bedeutung Theodor Geigers für die Sozialstrukturanalyse der modernen Gesellschaft - H. Tietgens, Die Relevanz Theodor Geigers für Konzepte politischer Bildung - J. Weinberg, Gesellschaftsanalyse und individuelle Selbstbestimmung. Theodor Geigers Beitrag zur Theorie der Erwachsenenbildung - K. Rodax, Kritik weltanschaulicher Schulerziehung. Theodor Geiger als Erziehungsskeptiker - U. Sandfuchs, Theodor Geigers Beitrag zur universitären Lehrerausbildung und zur Schulpolitik im Freistaat Braunschweig 1928-1933 - R. G. E. Müller, Erinnerungen an Theodor Geiger - W. Markiewicz, Die Rezeption von Theodor Geigers Werk in der polnischen Soziologie - Bibliographie Theodor Geiger (Zusammengestellt von S. Bachmann / S. Hoyer)