Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Selbstorganisation als Schlüssel für dauerhaften Wandel
Change ist das New Normal – das haben die meisten Menschen in Unternehmen verstanden. Eine Organisation kann Change nicht als Projekt steuern, sondern muss sich fit machen für den kontinuierlichen Wandel. Agile Methoden sind die Werkzeuge dafür. Doch wie können Teams agile Ansätze so umsetzen, dass sie damit arbeiten können – eigenverantwortlich und erfolgreich? An dieser Frage scheitern viele Führungskräfte und Mitarbeitende in den Unternehmen.
Das Buch setzt genau hier an. Kurz, knapp und fundiert beschreibt es, warum Agilität und Selbstorganisation eine Tür zu neuen Denkansätzen öffnet. Auf dieser Basis gibt das Buch Teams konkrete Hilfestellung, für die Gestaltung der eigenen Zusammenarbeit.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Mission und Purpose sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im empowerten Team. Sie geben dem Team Richtung und sind Voraussetzung für Zielorientierung. Gemeinsam entwickelt und ambitioniert formuliert sind Mission und Purpose auch Quelle für hohe intrinsische Motivation. Ein Team sagte uns kürzlich: »Wir haben einfach Lust, noch eine Schippe draufzulegen, weil wir wissen, dass wir es können und es sinnvoll ist.« Für viele Teamroutinen, die wir in diesem Buch vorstellen, sind Mission und Purpose auch die Grundlage. Wenn das Team Ziele vereinbart, ist die Leitfrage: »Was müssen wir tun, um unsere Mission zu erfüllen?«. Wenn das Team schwierige Entscheidungen treffen muss, dann ist die Frage: »Was ist besonders wichtig für die Erreichung unserer Mission?«. Wenn das Team über Rollen diskutiert, ist die Frage: »Welche Rollen brauchen wir im Team, damit wir unsere Mission erfüllen können?«. Und wenn das Team in schwierigen Phasen in ein Motivationsloch fällt, dann hilft es, sich an den Purpose zu erinnern: »Warum lohnen sich all die Mühen für uns?«.
Mission und Purpose kurz erklärt
Mission
Die Mission beschreibt den Auftrag des Teams und ist die Antwort auf die Frage: »Was wird von uns erwartet und was müssen wir erreichen?« Die Mission ist konkret, messbar und ambitioniert.
Purpose
Der Purpose eines Teams zeigt, welchen Wert das Team schafft, wenn es seine Mission erfolgreich erfüllt. Der Purpose ist meist grundsätzlicher und weniger konkret als die Mission. Er ist die Antwort auf die Frage: »Zu welchem höheren Wert tragen wir bei?« Die Mission gibt einem Team eine klare Ausrichtung, der Purpose vermittelt den Sinn.
In managergeführten Teams ist es Aufgabe der Führungskraft, dem Team Ziele zu geben und die Teammitglieder in schwierigen Phasen zu motivieren. In empowerten Teams geht diese Verantwortung auf das gesamte Team über. Das Team entwickelt gemeinsam die Teammission und den Purpose, so entstehen Gemeinschaftsgefühl, Transparenz und von allen Teammitgliedern getragene Entscheidungen. All das führt zu einer gemeinsamen Verantwortung für den Teamerfolg. Und genau das unterscheidet ein erfolgreiches Team von einer Gruppe von Einzelpersonen. Jede Einzelne fühlt sich sowohl für die eigene Aufgabe verantwortlich als auch gleichzeitig für den Erfolg des ganzen Teams. Letzteres ist sogar noch wichtiger. Im Zweifel stellen einzelne Teammitglieder ihre Individualinteressen zurück, wenn es der Teamerfolg nötig macht. Es entsteht eine Kultur nach dem Motto »Leave your ego at home - gemeinsame Ziele sind wichtiger als Einzelziele«. Bedingung dafür ist die gemeinsame Entwicklung von Mission und Purpose.
BEISPIELE
Big-Data-Innovationsteam
Die Aufgabe des Big-Data-Teams eines Pharma-Unternehmens besteht in der Entwicklung eines Algorithmus, mit dem Mediziner Aussagen über die Wirksamkeit von Medikamenten treffen können. Man nennt das Predictive Analytics: durch die Auswertung großer Datenmengen können Prognosen gestellt werden, welche Medikamente bei welchem Patienten mit höherer Wahrscheinlichkeit zu einer Heilung führen.
Team Mission: Wir entwickeln die Datenbasis für Predictive Analytics und verbessern dadurch die Wirksamkeit von Medikamenten.
Purpose: Wenn wir unsere Mission erfolgreich erfüllen, leisten wir einen Beitrag zu Heilung von Krebs. Die Kundenzufriedenheit wird von drei auf vier Sterne gesteigert.
Business-Intelligence-Team
Die Aufgabe des Business-Intelligence-Teams eines Versicherungsunternehmens besteht in der Analyse von Kundendaten, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Das Team ist ein interner Dienstleister für Geschäftseinheiten.
Team Mission: Basierend auf analytischen und technologischen Rahmenwerken stellen wir relevante Erkenntnisse über Kunden, Markttrends und Wettbewerber zu Verfügung. Dadurch befähigen wir die Geschäftseinheiten, schneller bessere Entscheidungen zu treffen.
Purpose: Durch unsere Arbeit können die Geschäftseinheiten Geschäftspotenziale für sich besser nutzen. Dadurch leisten wir unseren Beitrag zum langfristigen Erfolg unseres Unternehmens in neuen Geschäftsbereichen.
Abb. 17: Workshop für Mission und Purpose
Die emotionale Kraft faktischer Zielbilder
Zielbilder sind Beschreibungen der Zukunft, Modelle einer Realität, die wir gemeinsam schaffen wollen. So wie Architekten Modelle von Gebäuden schaffen, kreieren Teams ihre Modelle, wer sie in Zukunft sein und was sie erreichen wollen. Mission und Purpose sind zwei Elemente dieses Zielbilds.
Es ist erstaunlich, welche Kraft Zielbilder entwickeln können, die auf den ersten Blick eher nüchtern und faktenorientiert daherkommen. Als Unbeteiligte lesen wir die Texte und finden diese in der Regel klar, aber es springt nicht unbedingt der Funke der Begeisterung über. Bei den Beteiligten ist das ganz anders. Für sie sind Mission und Purpose emotional bindend und handlungsleitend. Den Unterschied macht die Beteiligung. Wer ein Zielbild mitentwickelt, ist ein Teil davon. Es ist nicht eine andere Person, die uns für ihr Zielbild gewinnen möchte. Es ist unser Zielbild. Wir haben uns darüber Gedanken gemacht, wir haben im Team diskutiert und vielleicht gerungen. Wir haben entschieden, was wir weglassen und worauf wir uns konzentrieren. Neudeutsch spricht man oft von Commitment - gemeint ist: Verpflichtung. Dieses Gefühl der Verpflichtung ist das Resultat des Beteiligungsprozesses und der kollektiven Ausarbeitung. Was heißt das für Sie und Ihr Team? Nehmen Sie sich die Zeit und beteiligen Sie alle an der Entwicklung einer Mission- und eines Purpose-Statements.
An die Arbeit
Der Wert von Mission und Purpose liegt in der gemeinsamen Erarbeitung durch das Team. Denn durch den Dialog entstehen geteilte Überzeugung und eine gemeinsame Vision. Um am Ende wenige klare Sätze zu erzielen, haben sich folgende Schritte als hilfreich erwiesen:
Tipps
Mission und Purpose
Stolpersteine sind häufig, bei der Mission zu viel reinpacken zu wollen, zu starke Marketingsprache zu verwenden und beim Purpose den Anspruch zu hoch zu legen.
Denken Sie daran, es geht bei Mission und Purpose vor allem darum, dass das Team ein gemeinsames Verständnis entwickelt. Nutzen Sie eine einfache Sprache und kurze Sätze. Trauen Sie sich, so zu schreiben, wie sie untereinander sprechen.
Ein klar definierter Handlungsrahmen ist das Spielfeld für ein empowertes Team. Was dürfen wir, um befreit aufzuspielen? In dieser Teamroutine werden Macht, Einfluss und Autorität von der Führung auf das Team übertragen. Dadurch beginnt echtes Empowerment. Diese Klarheit zum Handlungs- und Entscheidungsrahmen führt zu einer hohen Dynamik und Agilität. Die daraus resultierende Transparenz wirkt auch konfliktvermeidend. Häufig erleben wir, dass Unsicherheit oder Konflikte ihren Ursprung in einem nicht geklärten Handlungsrahmen haben. Viele Teams berichten, dass sie...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.