1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Impressum [Seite 4]
5 - Geleitwort [Seite 5]
6 - Vorwort [Seite 6]
7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
8 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 13]
9 - Abbildungsverzeichnis [Seite 16]
10 - Tabellenverzeichnis [Seite 18]
11 - 1. Problemgeschichte des deutschen Immobilienmarktes - (Sailer) [Seite 19]
11.1 - 1.1 Die historischen Bezüge der Immobilienwirtschaft [Seite 19]
11.1.1 - 1.1.1 Berlin - ein signifikantes Beispiel [Seite 23]
11.1.2 - 1.1.2 Der Beginn einer Umorientierung [Seite 26]
11.1.3 - 1.1.3 Die Grundrententheorie als Erkenntnisbasis [Seite 29]
11.1.4 - 1.1.4 Die Grundrente als Ärgernis [Seite 31]
11.1.5 - 1.1.5 Theorie und Praxis sozialistischer Wohnungspolitik [Seite 35]
11.1.6 - 1.1.6 Kritik an den Thesen der Boden- und Wohnungsreformer [Seite 39]
11.2 - 1.2 Die Problematisierung der Eigentumsgarantie [Seite 45]
12 - 2. Rahmenbedingungen und Grundtatbestände des Immobilienmarktes - (Sailer) [Seite 49]
12.1 - 2.1 Der Boden als erschöpfbare Ressource [Seite 49]
12.1.1 - 2.1.1 Konkurrierende Ansprüche [Seite 49]
12.1.2 - 2.1.2 Gefährdungen des Bodens als Rohstoff [Seite 53]
12.2 - 2.2 Nutzungskategorien - der Boden als Standort [Seite 55]
12.2.1 - 2.2.1 Arten der Standorte [Seite 56]
12.2.2 - 2.2.2 Standortfaktorenqualität [Seite 57]
12.2.3 - 2.2.3 Die Rolle potenzieller Standorte - Standortentwicklung [Seite 60]
12.3 - 2.3 Statistische Erhebungen zur Flächennutzung [Seite 61]
12.3.1 - 2.3.1 Tatsächliche Flächennutzung [Seite 61]
12.3.2 - 2.3.2 Geplante Flächennutzung [Seite 67]
12.4 - 2.4 Das Problem der Begrenzung von Markträumen [Seite 72]
12.4.1 - 2.4.1 Amtliche Strukturebenen und Immobilienmarkt [Seite 72]
12.4.2 - 2.4.2 Zentrale Orte und Immobilienmarkt [Seite 74]
12.4.3 - 2.4.3 Raumprägungen nach Verdichtungsgrad und Immobilienmarkt [Seite 75]
12.4.4 - 2.4.4 Immobilienmarkträumliche Gemeindegruppen auf Preisniveaubasis [Seite 78]
12.5 - 2.5 Marktkennzahlen [Seite 79]
12.5.1 - 2.5.1 Kennzahlen der Marktdeterminanten [Seite 79]
12.5.2 - 2.5.2 Dichtemaße als raumbedeutsames Kennzahlensystem [Seite 83]
12.5.3 - 2.5.3 Kennzahlen immobilienwirtschaftlicher Determinanten und Einflussfaktoren [Seite 86]
12.5.4 - 2.5.4 Großstädtische Immobilienpreise [Seite 89]
12.5.5 - 2.5.5 Zukunftstrends [Seite 96]
12.5.5.1 - 2.5.5.1 Das Problem des demographischen Wandels [Seite 96]
12.5.5.2 - 2.5.5.2 Das Problem der Deindustrialisierung [Seite 99]
12.6 - 2.6 Rechtliche Rahmenbedingungen der Bauleitplanung [Seite 101]
12.6.1 - 2.6.1 Raumordnungsinstanzen und Raumkompetenzen der Europäischen Union [Seite 101]
12.6.2 - 2.6.2 Raumordnungsinstanzen und Raumkompetenzen auf Bund- und Länderebene [Seite 102]
12.6.3 - 2.6.3 Bauleitplanung - Rechtsgrundlage und Begrenzung immobilienwirtschaftlicher Aktivitäten [Seite 104]
12.6.4 - 2.6.4 Bodenordnung und Erschließung [Seite 107]
12.6.4.1 - 2.6.4.1 Bodenordnung [Seite 107]
12.6.4.2 - 2.6.4.2 Erschließung [Seite 108]
13 - Literatur zu den Kapiteln 1 und 2 [Seite 110]
14 - 3. Immobilienmanagement - (Bach) [Seite 114]
14.1 - 3.1. Begriffsdefinitionen: Nur für den Theoretiker von Interesse? [Seite 115]
14.1.1 - 3.1.1 Immobilienmanagement - Management von Immobilien - Management in der Immobilienwirtschaft [Seite 115]
14.1.2 - 3.1.2 Managementmethoden und Managementschulen - Hauptströmungen der Management-Lehre [Seite 120]
14.1.2.1 - 3.1.2.1 Die Klassiker des Managements [Seite 120]
14.1.2.2 - 3.1.2.2 Verhaltenswissenschaftliche Schule [Seite 121]
14.1.2.3 - 3.1.2.3 Die quantitativ-mathematisch orientierte Schule [Seite 122]
14.1.2.4 - 3.1.2.4 Systemtheoretische Ansätze [Seite 123]
14.1.3 - 3.1.3 Managementtheorien, -modelle, -techniken, -schulen: Werkzeugefür den Erfolg des Immobilienmanagements in der Immobilienwirtschaft [Seite 124]
14.1.4 - 3.1.4 Managementtheorien, Lehren, Konzepte: Hilfen für die Praxis? [Seite 126]
14.1.5 - 3.1.5 Balanced Scorecard [Seite 130]
14.1.6 - 3.1.6 Customer Relationship Management [Seite 132]
14.1.7 - 3.1.7 Prozessverbesserung - Business Process Reengineering (BPR) - Prozessmanagement [Seite 133]
14.1.8 - 3.1.8 Enterprise Resource Planning (ERP) [Seite 136]
14.1.9 - 3.1.9 Outsourcing [Seite 137]
14.1.10 - 3.1.10 Benchmarking [Seite 137]
14.1.11 - 3.1.11 Portfolio Analyse/Portfolio Management [Seite 140]
14.1.12 - 3.1.12 E-Commerce [Seite 142]
14.1.13 - 3.1.13 Franchising [Seite 142]
14.1.14 - 3.1.14 Szenario-Technik [Seite 143]
14.1.15 - 3.1.15 Unique Selling Proposition (USP) [Seite 143]
14.1.16 - 3.1.16 Unternehmensethik [Seite 144]
14.2 - 3.2 Immobilienmanagement [Seite 146]
14.2.1 - 3.2.1 Immobilienmanagement und Immobilienbewirtschaftung: Ein traditioneller Begriff [Seite 148]
14.2.2 - 3.2.2 Immobilienmanagement und Facility Management [Seite 150]
14.2.3 - 3.2.3 Immobilienmanagement und Projektmanagement [Seite 155]
14.2.4 - 3.2.4 Immobilienmanagement und Corporate Real Estate Management - Liegenschaftsverwaltung - Public Real Estate Management [Seite 157]
14.2.5 - 3.2.5 Immobilienmanagement und Hausverwaltung [Seite 160]
14.2.6 - 3.2.6 Real Estate Investment Management [Seite 162]
14.3 - 3.3 Strukturmerkmale immobilienwirtschaftlicher Unternehmen und Immobilienmanagement [Seite 163]
14.3.1 - 3.3.1 Unternehmensgröße und Immobilienmanagement [Seite 164]
14.3.2 - 3.3.2 Genossenschaftliche Organisationsform und Immobilienmanagement [Seite 167]
14.3.3 - 3.3.3 Institutionelle Investoren und Immobilienmanagement [Seite 167]
14.3.4 - 3.3.4 Der "Haus- und Grundbesitzer" und Immobilienmanagement [Seite 168]
14.3.5 - 3.3.5 Wohnungseigentümerschaft nach WEG und Immobilienmanagement [Seite 171]
14.4 - 3.4 Ausgewählte Aspekte des Immobilienmanagements [Seite 171]
14.4.1 - 3.4.1 Die Bedeutung der DV-gestützten Informationssysteme im und für das Immobilienmanagement [Seite 171]
14.4.2 - 3.4.2 Die Bedeutung des Human Faktors im Immobilienmanagement [Seite 173]
14.4.3 - 3.4.3 Qualifikation und Professionalisierung des Immobilienmanagements: Staatliche Regelung versus freiwilliger Verbandsorganisation [Seite 176]
14.4.4 - 3.4.4 Produktprofilierung im Immobilienmanagement [Seite 180]
14.4.5 - 3.4.5 Immobilieneigentum zur Altersvorsorge: Die zentrale Bedeutung des Immobilienmanagements [Seite 180]
14.4.6 - 3.4.6 Investitionsrechnung, Finanzierung, Steuern, Bewertung [Seite 183]
15 - Literatur zum Kapitel 3 [Seite 187]
16 - 4. Public-Private-Partnerships im Lichte der ökonomischen Vertragstheorie - (Ottmann) [Seite 195]
16.1 - 4.1 Einleitung [Seite 195]
16.2 - 4.2 Vertragliche Gestaltungen [Seite 196]
16.2.1 - 4.2.1 Die Vertragspartner [Seite 196]
16.2.2 - 4.2.2 Vertragsinhalte und Vertragszweck [Seite 197]
16.2.3 - 4.2.3 Beteiligungsverhältnisse [Seite 199]
16.2.4 - 4.2.4 Vertragliche Ausprägungen der Public-Private-Partnership [Seite 201]
16.2.4.1 - 4.2.4.1 Vertragsform [Seite 201]
16.2.4.2 - 4.2.4.2 Entscheidungsbefugnisse [Seite 201]
16.2.4.3 - 4.2.4.3 Kontrollgremium [Seite 202]
16.2.4.4 - 4.2.4.4 Übernahme der Kosten und Risiken [Seite 202]
16.2.4.5 - 4.2.4.5 Gewinnverteilung [Seite 203]
16.2.4.6 - 4.2.4.6 Dauer des Vertrages [Seite 203]
16.3 - 4.3 Projektablauf innerhalb einer PPP [Seite 205]
16.4 - 4.4 Die Prinzipal-Agenten-Theorie als Beurteilungsmaßstab der "Public-Private-Partnerships" [Seite 207]
16.4.1 - 4.4.1 Die Motivlage der Vertragsparteien [Seite 207]
16.4.2 - 4.4.2 Die einzelnen Fallkonstellationen des Prinzipal-Agenten-Modells [Seite 209]
16.5 - 4.5 Der spieltheoretische Ansatz zur Beurteilung der Public-Private- Partnerships [Seite 213]
16.5.1 - 4.5.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Spieltheorie [Seite 213]
16.5.2 - 4.5.2 Public-Private-Partnerships im Lichte der spieltheoretischen Kooperation [Seite 215]
16.6 - 4.6 Exkurs: Maßnahmeträgerschaft in der Messestadt München-Riem [Seite 221]
16.6.1 - 4.6.1 Die städtebauliche Entwicklung in München-Riem [Seite 221]
16.6.2 - 4.6.2 Das Public-Private-Partnership-Modell für die "Neue Messe Riem" [Seite 222]
16.6.3 - 4.6.3 Die Analyse der Verhaltensregeln im Rahmen der Messestadt München-Riem anhand der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Spieltheorie [Seite 224]
16.7 - 4.7 Zusammenfassung [Seite 230]
17 - 5. Die Teilmärkte des Immobilienmarktes - (Unterreiner) [Seite 232]
17.1 - 5.1 Einführung [Seite 232]
17.2 - 5.2 Die Akteure auf dem Immobilienmarkt [Seite 233]
17.2.1 - 5.2.1 Eigentümer [Seite 234]
17.2.1.1 - 5.2.1.1 Die öffentliche Hand [Seite 234]
17.2.1.2 - 5.2.1.2 Wohnungsunternehmen [Seite 235]
17.2.1.3 - 5.2.1.3 Post, Telekom und Bahn [Seite 236]
17.2.1.4 - 5.2.1.4 Unternehmen [Seite 237]
17.2.1.5 - 5.2.1.5 Private Haushalte [Seite 243]
17.2.2 - 5.2.2 Nutzer [Seite 244]
17.2.3 - 5.2.3 Investoren [Seite 246]
17.2.4 - 5.2.4 Dienstleister [Seite 253]
17.2.4.1 - 5.2.4.1 Bauträger und Projektentwickler [Seite 253]
17.2.4.2 - 5.2.4.2 Finanzierer [Seite 255]
17.2.4.3 - 5.2.4.3 Makler [Seite 257]
17.2.4.4 - 5.2.4.4 Facility Manager [Seite 258]
17.2.5 - 5.2.5 Verbände und Organisationen [Seite 261]
17.3 - 5.3 Teilmärkte nach Nutzungsarten [Seite 263]
17.3.1 - 5.3.1 Einführung [Seite 263]
17.3.2 - 5.3.2 Wohnimmobilien [Seite 265]
17.3.3 - 5.3.3 Gewerbeimmobilien [Seite 267]
17.3.4 - 5.3.4 Betreiberimmobilien [Seite 272]
17.4 - 5.4 Räumliche Teilmärkte [Seite 273]
17.5 - 5.5 Teilmärkte nach Vertragsarten [Seite 274]
17.5.1 - 5.5.1 Einführung [Seite 274]
17.5.2 - 5.5.2 Kauf [Seite 275]
17.5.3 - 5.5.3 Miete [Seite 275]
17.5.4 - 5.5.4 Pacht [Seite 275]
17.5.5 - 5.5.5 Leasing [Seite 276]
17.5.6 - 5.5.6 Public Private Partnership [Seite 277]
17.6 - 5.6 Lebenszyklusbetrachtung [Seite 280]
17.7 - 5.7 Transparenz und Datenverfügbarkeit [Seite 282]
17.7.1 - 5.7.1 Einführung [Seite 282]
17.7.2 - 5.7.2 Definition [Seite 284]
17.7.3 - 5.7.3 Öffentliche Statistiken [Seite 284]
17.7.4 - 5.7.4 Marktberichte und Exposés [Seite 286]
18 - Literatur zum Kapitel 5 [Seite 289]
19 - 6. Preisbildung, Standortverhalten und Stadtentwicklung - (Ottmann) [Seite 292]
19.1 - 6.1 Einführung [Seite 292]
19.2 - 6.2 Merkmalsbestimmung der Immobilie [Seite 293]
19.3 - 6.3 Das Angebotsverhalten auf dem Immobilienmarkt [Seite 295]
19.4 - 6.4 Das Nachfrageverhalten auf dem Immobilienmarkt [Seite 302]
19.4.1 - 6.4.1 Wohnungsnachfrage [Seite 302]
19.4.2 - 6.4.2 Gewerbliche Immobiliennachfrage [Seite 306]
19.5 - 6.5 Der Gleichgewichtspreis und die vor- und nachgelagerten Märkte des Immobilienmarktes [Seite 308]
19.6 - 6.6 Das Standortverhalten der Wirtschaftssubjekte [Seite 317]
19.6.1 - 6.6.1 Die Standortentscheidung von Unternehmen [Seite 318]
19.6.2 - 6.6.2 Die Standortentscheidung der privaten Haushalte [Seite 324]
19.7 - 6.7 Stadtentwicklung und Stadtstruktur [Seite 328]
19.8 - 6.8 Der staatliche Einfluss auf die Stadtentwicklung [Seite 334]
19.9 - 6.9 Preisentwicklung im Langfristvergleich [Seite 342]
19.10 - 6.10 Zusammenfassung [Seite 345]
20 - Literatur zu den Kapiteln 4 und 6 [Seite 346]
21 - Stichwortverzeichnis [Seite 349]
21.1 - A [Seite 349]
21.2 - B [Seite 349]
21.3 - C [Seite 350]
21.4 - D [Seite 350]
21.5 - E [Seite 350]
21.6 - F [Seite 351]
21.7 - G [Seite 351]
21.8 - H [Seite 351]
21.9 - I [Seite 352]
21.10 - K [Seite 352]
21.11 - L [Seite 352]
21.12 - M [Seite 353]
21.13 - N [Seite 353]
21.14 - O [Seite 353]
21.15 - P [Seite 353]
21.16 - Q [Seite 354]
21.17 - R [Seite 354]
21.18 - S [Seite 354]
21.19 - T [Seite 355]
21.20 - U [Seite 355]
21.21 - V [Seite 356]
21.22 - W [Seite 356]
21.23 - Z [Seite 356]
22 - Die Autoren [Seite 357]