Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Da ist etwas in meinem Mund. Hart. Spitz. Scherben! Mutter brüllt Spuck es aus! Der Mund füllt sich mit Blut. Spuck es aus! Ich schlucke. Der Taxifahrer hupt, schreckt mich aus meinem Traum.
Ich habe nicht aufgezeigt, als der Klassenvorstand anlässlich der bevorstehenden Feiern zum siebzigsten Jahrestag der Volksabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit der nach 1918 von Jugoslawien beanspruchten, mehrheitlich von Slowenen besiedelten Gebiete in Südkärnten fragte, wer von uns Schülern zuhause die andere Sprache spreche. Niemand hat aufgezeigt, damals in der Klasse am musischen Stiftsgymnasium der Landrandhauptstadt K., deren Namen in den Erzählungen der da Eingeborenen oder sonstwarum Heimatberechtigten schon oft und oft auf den Anfangsbuchstaben heruntergebrochen wurde, wie man es von Zeitungsberichten über Gewaltverbrecher, Verbrechensopfer und Tatorte kennt. Auch und gerade Dichter hielten und halten es so, notgedrungen vielleicht - oder furchtgedrungen. Und doch beschreiben sie die Gassen, Straßen und Plätze, Menschen und Vorkommnisse, als brauche es zur Gewissheit weder einen Namen noch das bewusste Kürzel noch die Randnotiz österreichische Stadt.
Fast zwei Jahrzehnte später werde ich erfahren, dass wir Stiftsgymnasiasten, wären wir ehrlich oder jedenfalls furchtlos gewesen, zu vieren aufgezeigt hätten, als uns der Herr Professor wenige Tage vor dem zu unser aller Freude schulfreien 10. Oktober nach der Geheimsprache fragte. Wäre ich wenigstens später ehrlich und furchtlos gewesen, hätte ich ein Jahr danach auch auf die Erkundigung des Polizeibeamten auf der Führerscheinstelle wahrheitsgemäß geantwortet - und auf meinem Führerausweis stünde unter Geburtsort heute kein falsches K., sondern die inzwischen exjugoslawische Hauptstadt.
Do you like Tehran?, fragt der Taxifahrer während ich durchs halbgeöffnete Fenster auf die schneebedeckten Gipfel des Elburs blicke, dahinter das Kaspische Meer, der Landstrich im Dunst der Ferne als rhythmisch aufblitzender Lichtpunkt zwischen den Häuserfronten, darauf die Außenmodule billiger Klimageräte, und Satellitenanlagen und Brustbilder bärtiger Männer. Yes, erwidere ich - aber sofort befremdet, weil sich der Fahrer erkundigt: Is it nice where you live?
Yes, verdammt! Absolut nice! Ich könnte die Landstriche loben. Oder die Nähe zum Meer. Oder viel weiter ausholen. Manche Volksgenossen, insbesondere die Stadt- und Landflüchtigen von K., die es mit einem Rucksack oder Trolley voller Gefühle und Erinnerungen bis in die österreichische Bundeshauptstadt oder in eine andere europäische Metropole oder sogar in die weite Welt geschafft haben, fragen, warum nicht auch ich längst ganz woanders sei. Es soll als Auszeichnung gelten, die Frage gestellt zu bekommen, da sie einem bedeutet, hinausgewachsen zu sein über den Minimundus.
Was hat jemand wie du in der Stadt K. zu suchen?
Der Frager gibt sich das Ansehen, den Mief überwunden zu haben, an den er nicht aufhört zu denken. Dass einer, der es weit gebracht hat, überhaupt Umgang pflegt mit den Zurückgebliebenen, liegt vermutlich daran, dass er sich im Heimaturlaub trefflich herablassen kann mit der ewigen Frage, einmal mitleidsvoll, dann wieder schadenfroh, immer in der Art derer, die sich im Vorteil wähnen, als wöge der alte Rucksack in einer Großstadt leichter, als sei es ausgeschlossen, als halbwegs heller Kopf in einer Stadt wie K. so etwas wie Glück zu finden, als herrsche da Krieg oder Mangel und Hunger bei vollen Bäuchen.
Is it nice where you live?
Wo ich lebe, Sir, liegt über allem ein Schweigen. Die es zu brechen suchen, sieht man der Reihe nach scheitern. Manchmal kommt ein Reporter, Stimmungen einzufangen, steht wie die alte Kuh vor einem neuen Gatter, doch seine Reportage bestätigt seine Vermutung: Traurige Männergesänge und Gebirgspanoramen, das Humtata-Tätärä, der zünftige Alpenschmäh, Schuhklappern, Kopfsteinpflaster, Dirndln und Krachlederhosen, das Suhlen in der Idylle. Im Bierzelt wird gejohlt und dazu kräftig geschunkelt.
Nice, nice, Baby!
Abgründe, Kippeffekte ländlicher Lieblichkeit: Ein fremdelndes Naturvolk vom Stamm der Bergscheuklappen, dem sich der Reporter wie ein Volkskundeforscher natürlich von vorne nähert, um an der friedlichen Absicht keinen Zweifel zu lassen. Die Eingeborenen, heißt es, haben schon manchen gefressen. Mancher wurde von ihnen brutal in die Flucht getrieben, weil er nicht spuren wollte. Die wenigen Widerständler werden schief gemustert, als hielten sie die Stellung in einem verlorenen Krieg. Meist reden sie sich heraus, geben sich welterfahren, weitsichtig trotz der Berge, die ihnen die Aussicht schmälern, nur um nicht zuzugeben, dass sie selbst nicht wissen, warum sie den Absprung nicht schaffen.
Yes, Sir, it's very nice! Nice bis zum Gehtnichtmehr.
Wenn mich die Traurigkeit längere Zeit nicht besucht, beginne ich, mich heimlich nach ihr umzusehen, wie man sich nach einem aus dem Blickfeld verschwundenen Begleiter umsieht, der einem zwar lästig war, aber wenigstens treu. Fast immer taucht sie dann auf, die liebe Traurigkeit, und ich tu überrascht, wie es Großmütter tun, wenn Kinder triumphierend aus Verstecken springen, die längst erraten sind.
Reden wir von hier, Sir, Ihrem Land, diesem Da. Stellen Sie sich vor: Seit meiner Ankunft hier war ich keinen Tag traurig, nicht einmal bei den vertrauten Einschlafgedanken an vergangene und bevorstehende Tode, die mich als kleines Kind zu einem Gott beten machten, an dem ich zweifeln musste, Gedanken, bei denen ich wieder und wieder weinte und heute noch weinen könnte, im Wissen, dass der Tod weder nur war noch sein wird, aber Allgegenwart ist, in allem noch so Lebendigen und gerade im Noch. Die Traurigkeit lässt mich im Stich, kommt nicht an gegen Schönheit, Fülle und neue Tücke, will sich da nicht einstellen, selbst wenn ich mir, um sie zu reizen, in Erinnerung rufe, was ich verloren habe oder verloren glaube. Glauben Sie ruhig, Sir: Ich stelle sie auf die Probe, werfe Lockhappen aus. Misstraue der Idylle!
Der Fahrer schaut konzentriert. Ich kann es nicht leiden, wenn sich unsere Blicke versehentlich in seinem Rückspiegel treffen. Look!, sagt er jetzt und zeigt auf den Porsche Cayenne, der vor uns aus der Seitenstraße biegt, Very nice car. Und dann: What kind of car do you have? - A Landrover. - Oh! Good car! Very nice!, während ich durchs halbgeöffnete Fenster seines Saipa picknickende Familien auf den Rasenflächen neben der Stadtautobahn sehe und daran denke, wie ich mich in manchen schlaflosen Nächten ans Steuer eines alten schwarzen Landrovers setze und ziellos durch K. kutschiere - Komm, Traurigkeit, schnall dich an! - und wie der Hauptdarsteller in einem Neunzigerjahrestreifen des iranischen Filmemachers und Dichters Abbas Kiarostami in elend langen Einstellungen in seinem weißen Range Rover durch die Stadtrandzonen im Norden Teherans kurvt, dieses staubige Ödland zwischen Trockengrasflächen und Stahlbetonbauskeletten, die vorderen Seitenfenster zur Hälfte heruntergekurbelt. Und hinter den Scheiben des Saipa jetzt ein anderer Film, das zweite Gesicht der Stadt; die Ewigkeit eines von gleißenden Blechströmen und offenen Kanälen durchäderten Gartens!
Zur Maulbeerzeit würden manche sogar die Wipfel erklimmen, um die Früchte zu pflücken, schildert der Fahrer, als er bemerkt, wie ich zwei Männer betrachte, die sich auf dem Fahrbahnteiler inmitten der vierspurigen, gegenläufigen Verkehrsflüsse nach einer Baumkrone strecken, Äste schüttelnd und sich nach dem Boden bückend, und wieder die Köpfe im Nacken und so fort und so weiter, und sogleich die Szene des wieder anderen Films, in der ein zugestiegener Fremder dem Mann am Steuer des Rovers erzählt, wie er eines Morgens, lange vor Tagesanbruch, ein Seil in den Kofferraum warf und sich auf den Weg zur Maulbeerplantage machte, wo er, da es nicht glückte, das Seil über einen der dickeren Äste zu werfen, den Baum erklettern musste, um es anzubinden. Und wie er beim Festzurren des Seils nicht widerstehen konnte, sich eine der saftigen Maulbeeren zwischen die Lippen zu schieben, dann eine zweite, dritte, und wie er, der Tag brach an, plötzlich Stimmen vernahm und ein paar kleine Kinder, wohl auf dem Weg zur Schule, neugierig näherkamen und ihn ermunterten, die Äste kräftig zu schütteln, um Sekunden später dankbar und himmelhochjauchzend die Maulbeeren einzusammeln. Und wie er das Seil dann löste und sich, den Mund voller Süße, das Vorhaben doch versagte.
Leben, halt an, ich will aussteigen, gibt der Fahrer zurück, als ich ihn bitte, den Schriftzug auf einem Lastwagen zu übersetzen, und der Mann im Film fährt im Schritttempo neben dem Fußgänger her, If you've got money problems, I can help, und der Passant steigt zu, fragt nach der Gegenleistung, und Lady Liberty erscheint auf einem Graffiti als grinsender Totenschädel. Iran is not IS, klärt mich der Fahrer auf. We are normal, you know. Dann dreht er das Radio lauter, Dudelsack, Tombaks, Männergesang - Frauen dürfen nicht singen, doch ich erinnere mich, wie ich mit diebischer Freude über den Unrechtsbruch leise mitgesummt habe, als ein Touristinnengrüppchen im Hinterhof...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.