Das vorliegende Heft nimmt die Digitalisierung in der beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen in den Blick. Von der inklusiven Berufsorientierung in Social Media über neue Möglichkeiten digitalen kollaborativen Lernens bis hin zu den Chancen durch KI-gestützte Assistenztechnologien - die thematische Spannweite der Beiträge ist groß. Ergänzt wird diese Reihe durch die Ergebnisse eines Forschungsprojekts dreier Berufsbildungswerke zu den Risiko- und Förderfaktoren einer nachhaltigen Beschäftigung von Autist*innen sowie durch einen Beitrag zur Analyse von Ursachen für Ausbildungsabbrüche in Qualifizierungsmaßnahmen.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7841-3401-7 (9783784134017)
Schweitzer Klassifikation
Die BAG BBW ist eine Arbeitsgemeinschaft i.S.d. § 36 Abs. 4 SGB IX für Berufsbildungswerke i.S.d. § 51 SGB IX. Sie vertritt gemeinsame Anliegen aus der Leistungsgestaltung dieser deutschlandweit agierenden Kompetenzzentren. Die BAG unterstützt Grundsatz- und Rahmenvereinbarungen ihrer Mitglieder, gestaltet Forschungs- und Entwicklungsprojekte und entwickelt gemeinsame Positionen für eine effiziente Leistungsgestaltung der beruflichen Rehabilitation.
Zentrales Ziel ist die kontinuierliche Leistungsverbesserung für junge Menschen mit Behinderungen. Hierzu koordiniert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW) gemeinsame Interessen und fördert die Kooperation sowie den Erfahrungsaustausch ihrer Mitglieder.