Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zutaten für 4 Personen:
2 reife Nektarinen
125 g Himbeeren
½ Orange
10 g Ingwer
5 EL Agavendicksaft
1 Msp. Zimtpulver
1 EL gehackte Minze
½ Bio-Zitrone
30 g Walnusskerne
4 Eier
125 ml Milch
40 g Dinkelvollkornmehl
20 g feine Haferflocken
1 Msp. gemahlene Vanille
1 EL Chiasamen
1 Prise Salz
30 g getrocknete Cranberrys
3 EL Kokosöl
ZUBEREITUNG:
1 Die Nektarinen waschen, halbieren, entsteinen und in feine Spalten schneiden. Die Himbeeren verlesen, waschen und trocken tupfen. Die Orange auspressen. Den Ingwer schälen und sehr fein reiben. Orangensaft, Ingwer, 2 EL Agavendicksaft und Zimt verrühren. Den Sud über die Nektarinenspalten geben und mischen. Die Minze und die Himbeeren unterheben.
2 Die Zitrone heiß waschen, abtrocknen und die Schale dünn abreiben. Walnüsse hacken. Die Eier trennen. Eigelbe, Milch, Dinkelmehl, Haferflocken, Vanille, Chiasamen, Zitronenschale und Salz verrühren. Die Eiweiße in einem hohen Rührbecher steif schlagen und den restlichen Agavendicksaft kurz unterheben. Eischnee, Walnüsse und Cranberrys vorsichtig unter die Eigelbmasse heben.
3 Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Den Teig hineingeben. Zugedeckt die Masse bei mittlerer Hitze darin langsam stocken lassen. Vorsichtig wenden und mithilfe von zwei Gabeln in Stücke zerreißen. Den Kaiserschmarrn weiterbraten, bis die Stücke rundherum gebacken sind. Mit dem Nektarinen-Himbeer-Salat servieren.
Pro Person: 410 kcal, 12 g Eiweiß, 21 g Fett, 39 g Kohlenhydrate, 6 g Ballaststoffe
Zutaten für 12 Stücke:
150 g Zartbitterschokolade (70 % Kakaoanteil)
150 g Walnusskerne
5 Eier
70 g weiche Butter
70 g Honig
60 g Dinkelvollkornmehl
2 TL Backpulver
1 Den Backofen auf 150 °C vorheizen. Die Schokolade grob hacken, in eine Metallschüssel geben und auf einem warmen Wasserbad schmelzen lassen. Beiseitestellen.
2 Die Walnüsse grob mahlen. Die Eier trennen. Die Eiweiße steif schlagen. Butter, Salz und Honig schaumig rühren. Nacheinander die Eigelbe unterrühren. Walnüsse, Dinkelmehl und Backpulver mischen und mit der geschmolzenen Schokolade unter die Buttermasse rühren. Den Eischnee unterheben.
3 Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm ø) füllen und im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 50 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Nach Wunsch noch mit gehackten Walnüssen bestreuen.
Pro Stück: 270 kcal, 7 g Eiweiß, 20 g Fett, 15 g Kohlenhydrate, 2 g Ballaststoffe
HASELNUSSWAFFELN MIT MANGOSAUCE
Zutaten für 4-5 Waffeln:
1 Bio-Limette
2 reife Mangos
6 EL Agavendicksaft
250 g Magerquark
1 große Prise Salz
4 EL Sonnenblumenöl
200 ml Milch
2 Eier
70 g Dinkelvollkornmehl
60 g feine Haferflocken
1 geh. TL Backpulver
30 g gehobelte Haselnüsse
1 EL Leinsamen
Außerdem:
Öl für das Waffeleisen
1 Für die Mangosauce die Limette heiß waschen, abtrocknen, die Schale dünn abreiben und den Saft auspressen. Die Mangos schälen, das Fruchtfleisch an beiden Seiten vom Kern abschneiden und die Hälfte in 2 cm große Würfel schneiden. Restliches Fruchtfleisch mit Limettenschale, Limettensaft und 3 EL Agavendicksaft pürieren. Mangowürfel untermischen.
2 Quark, Salz, Öl, Milch, restlichen Agavendicksaft und Eier in eine Schüssel geben und mit dem Mixer verrühren. Mehl, Haferflocken und Backpulver mischen und kurz unter den Teig rühren. Dann die Haselnüsse und den Leinsamen kurz unterrühren. Den Teig 5 Minuten ruhen lassen.
3 In der Zwischenzeit ein Waffeleisen bei höchster Stufe aufheizen. Die Backflächen des Waffeleisens mit etwas Öl einfetten. Den Teig portionsweise einfüllen und 4 bis 5 Minuten backen. Die Waffeln noch heiß mit der Mangosauce servieren.
Pro Waffel: 470 kcal, 16 g Eiweiß, 18 g Fett, 5 g Kohlenhydrate, 6 g Ballaststoffe
CHIA-ERDBEER-AUFSTRICH
Zutaten für 2 Gläser (à 300 g):
500 g Erdbeeren
ca. 3 EL Chiasamen
3 EL Agavendicksaft
1 Die Erdbeeren waschen, putzen, in Stücke schneiden und in einen hohen Rührbecher geben. Die Chiasamen dazugeben und alles pürieren. Mit dem Agavendicksaft süßen. 1 Stunde kühl stellen. Sollte der Aufstrich nicht fest genug sein, einfach noch 1 EL Chiasamen untermischen.
2 In Gläser füllen und verschließen. Im Kühlschrank ist der Aufstrich 4 bis 5 Tage haltbar.
Pro EL (20 g): 20 kcal, 0 g Eiweiß, 0 g Fett, 2 g Kohlenhydrate, 1 g Ballaststoffe
TIPP
Sehr gut schmeckt auch ein Johannisbeeraufstrich. Dafür 400 g rote Johannisbeeren waschen und die Beeren mit einer Gabel abstreifen. Die Beeren in einen hohen Rührbecher geben und pürieren. 2 EL gemahlene Mandeln, 2 EL Chiasamen und 5 gehackte Blättchen Zitronenmelisse unterrühren. Mit 4 EL Agavendicksaft süßen.
SÜßE MANDELBRÖTCHEN
Zutaten für 12 Stück:
150 g Magerquark
1 Ei
4 EL Rapsöl
100 g Weizenvollkornmehl
100 g gemahlene Mandeln
50 g Mandeln
50 g kernige Haferflocken
1 Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Quark, Ei, Rapsöl und Agavendicksaft verrühren. Mehl, gemahlene Mandeln und Backpulver mischen und unter die Quarkmasse rühren. Die Mandeln hacken und mit den Haferflocken unter den Teig mischen.
2 Aus dem Teig mithilfe von zwei Esslöffeln 12 kleine Brötchen formen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und 15 bis 20 Minuten backen.
Pro Stück: 170 kcal, 5 g Eiweiß, 11 g Fett, 12 g Kohlenhydrate, 3 g Ballaststoffe
Dazu passt besonders gut der Chia-Erdbeer-Aufstrich.
LEINSAMENBRÖTCHEN
Zutaten für 6 Stück:
175 g Weizenvollkornmehl
2 EL geschrotete Leinsamen
3 EL Chiasamen
1 TL Backpulver
½ TL Salz
½ TL Kümmel
1 kleine Möhre (50 g)
175 g Magerquark
50 g Frischkäse mit Joghurt
grobes Meersalz und Kümmel zum Bestreuen
1 Mehl, Leinsamen, Chiasamen, Backpulver, Salz und Kümmel mischen. Die Möhre putzen, schälen und sehr fein reiben. Den Quark, den Frischkäse und das Ei verrühren. Die Möhren untermischen. Die Mehlmischung dazugeben und gut unterrühren. Den Teig etwa 10 Minuten ruhen lassen.
2 Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Aus dem Teig mit bemehlten Händen 6 gleich große Kugeln formen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und etwas flach drücken. Auf einem Teller Salz und Kümmel mischen. Die Brötchen mit Wasser bepinseln, mit der Oberfläche in die Würzmischung drücken und wieder auf das Backblech setzen. Im Ofen 35 bis 40 Minuten goldbraun backen.
Pro Stück: 190 kcal, 11 g Eiweiß, 6 g Fett, 20 g Kohlenhydrate, 6 g Ballaststoffe
KNUSPERRIEGEL MIT CRANBERRYS
Zutaten für etwa 20 Stück:
20 g Walnusskerne
20 g Mandelkerne
50 g getrocknete Cranberrys
50 g Rosinen
30 g Butter
150 g Honig
1 TL Zimtpulver
150 g kernige Haferflocken
1 Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Die Walnüsse und die Mandeln grob hacken. Die Cranberrys und die Rosinen ebenfalls hacken. Früchte, Butter, Honig und Zimt in einen Topf geben, aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen. Die Haferflocken und die Nüsse unterheben, bis alles gut vermischt ist.
2 Die Müslimasse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und zu einem Rechteck von etwa 20 x 25 cm ausstreichen. Im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten backen. Herausnehmen. Die Masse ist noch etwas weich und wird nach dem Abkühlen fest. Die Müsliplatte noch warm vorsichtig in 5 x 2,5 cm große Stücke schneiden.
Pro Stück: 90 kcal, 2 g Eiweiß, 3 g Fett, 14 g Kohlenhydrate, 1 g Ballaststoffe
Zum Aufbewahren in eine verschließbare Dose füllen. Haltbarkeit: 3 Tage.
KNUSPERMÜSLI MIT ORANGENJOGHURT
Zutaten für 2 Personen:
20 g Haselnüsse
20 g Pekannüsse
60 g Dinkelflocken
10 g geschroteter Leinsamen
1 TL Rapsöl
½ Melone (z. B. Cantaloupe-oder Ogen-Melone)
1 Kiwi
20 g Gojibeeren
250 g Vollmilchjoghurt
100 g Magerquark
1 EL Madena Darmkur Pulver
2 EL Orangensaft
1 TL abgeriebene Schale von einer Bio-Orange
1 TL gemahlene Vanille
1 EL gehackte Zitronenmelisse
1 Nüsse grob hacken und mit Dinkelflocken und Leinsamen mischen. In einer beschichteten Pfanne das Öl...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.