Inhalt: Teil I: Die Entstehung der Neuregelung und ihre Begruendung: H. Zabel, Die Geschichte der Reformbemuehungen von 1970 bis 1995 in der BRD. - S. Hilliger/D. Nerius, Die Geschichte der Reformbemuehungen von 1965 bis 1990 in der DDR. - K. Blueml, Die Geschichte der Reformbemuehungen von 1960 bis 1995 in OEsterreich. - R. Looser/H. Sitta, Die Geschichte der Reformbemuehungen von 1970 bis 1995 in der Schweiz. - H. Zabel, Der Internationale Arbeitskreis fuer Orthographie. - Abschlusserklaerung der 3. Wiener Gespraeche zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung vom 22.-24.11.1994. - Gemeinsame Absichtserklaerung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung vom 1.7.1996. - G. Augst/B. Schaeder, Die Architektur des amtlichen Regelwerks. - P. Gallmann/H. Sitta, Zum Begriff der orthographischen Regel. - G. Augst/E. Stock, Laut-Buchstaben-Zuordnung. - P. Gallmann, Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben. Zugleich eine Anmerkung zu Eisenbergs Silbengelenk-Theorie. - H. Zabel, Fremdwortschreibung. - B. Schaeder, Getrennt- und Zusammenschreibung: zwischen Wortgruppe und Wort, Grammatik und Lexikon. - P. Gallmann, Konzepte der Nominalitaet. - R. Baudusch, Zur Reform der Zeichensetzung: Begruendung und Kommentar. - G. Augst, Die Worttrennung. - K. Heller/J. Scharnhorst, Kommentar zum Woerterverzeichnis. - Teil II: Kritisches zur Neuregelung und alternative Konzepte: M. Kohrt, Orthographische Normen in der demokratischen Gesellschaft. - Studiengruppe Geschriebene Sprache: Der Alternativentwurf der Studiengruppe Geschriebene Sprache. - P. Eisenberg, Die besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale: Vergleich und Bewertung der Neuregelung. - U. Maas, Orthographische Regularitaeten, Regeln und ihre Deregulierung. Am Beispiel der Dehnungszeichen im Deutschen. - D. Herberg, Aussageabsicht als Schreibungskriterium: ein alternatives Reformkonzept fuer die Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS). - G. Augst, Das Problem des Regelaufbaus und der Regeloperationalisierung am Beispiel der Grossschreibung von Substantiven und Substantivierungen. - H.H. Munske, UEber den Sinn der Grossschreibung: ein Alternativvorschlag zur Neuregelung. - P. Ewald/D. Nerius, Die Alternative: gemaessigte Kleinschreibung. - P. Gallmann, Zum Komma bei Infinitivgruppen. - B. Primus, Satzbegriffe und Interpunktion. - R. Baudusch, "Die unproblematischsten Vorschlaege sind die zur Zeichensetzung".