1 - Klettern & Recht [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 5]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 11]
4 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 15]
5 - I. Bisherige Regelungen [Seite 19]
5.1 - A. Die zwölf Klettergebote (Kletterregeln des Alpenvereins) [Seite 19]
5.2 - B. Die acht Kletterregeln des Alpenvereins [Seite 21]
5.3 - C. Die zwölf Empfehlungen des Alpenvereins für das Hallenklettern [Seite 22]
5.4 - D. Die 10 Kletterregeln des Alpenvereins [Seite 22]
5.4.1 - Exkurs: Kletterregeln des deutschen Alpenvereins [Seite 24]
6 - II. Errichten, Erhalten und Sanieren von Kletterrouten, Klettergärten und Klettersteigen [Seite 27]
6.1 - A. Begriffsbestimmungen und Definitionen [Seite 27]
6.1.1 - 1. Kletterroute [Seite 28]
6.1.2 - 2. Klettergebiet [Seite 28]
6.1.3 - 3. Klettergarten [Seite 28]
6.1.4 - 4. Klettersteig [Seite 29]
6.1.5 - 5. Bouldergebiet [Seite 29]
6.1.6 - 6. Weg i.S.d. § 1319a Abs. 2 ABGB [Seite 29]
6.1.7 - 7. Wegehalter [Seite 30]
6.1.8 - 8. Sportstätte [Seite 30]
6.2 - B. Errichtung einer Kletterroute, eines Klettergartens oder Klettersteiges [Seite 30]
6.2.1 - 1. Kletterrouten [Seite 31]
6.2.1.1 - a) Waldgebiete [Seite 31]
6.2.1.2 - b) Ödland [Seite 33]
6.2.2 - 2. Klettergärten [Seite 34]
6.2.2.1 - a) Vorbemerkung [Seite 34]
6.2.2.2 - b) Betretung und Errichtung [Seite 36]
6.2.2.3 - c) Materialien und Standards [Seite 37]
6.2.2.4 - d) Empfehlungen für die Errichtung von Klettergärten [Seite 38]
6.2.3 - 3. Klettersteige [Seite 39]
6.2.3.1 - a) Errichtung [Seite 39]
6.2.3.2 - b) Benützung [Seite 40]
6.2.4 - 4. Kletterhallen [Seite 41]
6.2.4.1 - Exkurs: Projekt "Climbers Paradise" [Seite 42]
6.3 - C. Wartungspflicht und Routensanierung [Seite 43]
6.3.1 - 1. Klettersteige und eingerichtete Klettergärten [Seite 44]
6.3.1.1 - Empfehlungen für die Sanierung [Seite 46]
6.3.2 - 2. Gewachsene Klettergärten [Seite 46]
6.3.2.1 - Reduzierter Sorgfaltsmaßstab [Seite 48]
6.3.3 - 3. Kletterrouten [Seite 49]
6.3.3.1 - Geologische Gutachten [Seite 52]
7 - III. Rechtsmöglichkeiten des Grundeigentümers [Seite 55]
7.1 - A. Selbsthilfe [Seite 55]
7.2 - B. Besitzstörungsklage [Seite 56]
7.3 - C. Eigentumsfreiheitsklage (actio negatoria,Unterlassungsklage) [Seite 57]
7.3.1 - Exkurs: Servitutsklage (actio confessoria) [Seite 59]
7.4 - D. Publizianische Klage (Klage aus dem rechtlich vermuteten Eigentum) [Seite 60]
8 - IV. Haftungsfragen [Seite 61]
8.1 - A. Begriffsbestimmungen und Grundsätzliches [Seite 61]
8.1.1 - 1. Charakter der Empfehlungen [Seite 61]
8.1.2 - 2. Ingerenzprinzip und Verkehrssicherungspflicht [Seite 62]
8.1.3 - 3. Wegehalterhaftung gem. § 1319a ABGB [Seite 62]
8.1.3.1 - a) Mangelhaftigkeit [Seite 64]
8.1.3.2 - b) Sorgfaltsmaßstab [Seite 64]
8.1.3.3 - c) Keine Überspannung der Verkehrssicherungspflicht [Seite 65]
8.1.3.4 - d) Beweislast [Seite 65]
8.2 - B. Handeln auf eigene Gefahr (Eigenverantwortung) [Seite 66]
8.2.1 - 1. Strafrechtliche Aspekte [Seite 67]
8.2.2 - 2. Zivilrechtliche Aspekte [Seite 70]
8.2.2.1 - Echtes und unechtes Handeln auf eigene Gefahr [Seite 71]
8.2.2.2 - Unterschiede Zivilrecht - Strafrecht [Seite 74]
9 - V. Zivilrechtliche Verantwortungen [Seite 75]
9.1 - A. Allgemeines [Seite 75]
9.2 - B. Gang des Zivilverfahrens [Seite 75]
9.3 - C. Voraussetzungen für Schadenersatz [Seite 78]
9.3.1 - 1. Schaden [Seite 78]
9.3.2 - 2. Verursachung (Kausalität) [Seite 78]
9.3.3 - 3. Rechtswidrigkeit [Seite 78]
9.3.4 - 4. Verschulden [Seite 78]
9.4 - D. Haftung des Sicherungspartners [Seite 79]
9.5 - E. Haftung des Bergführers/Kletterlehrers [Seite 80]
9.6 - F. Haftung des Bergführers, Kletterlehrersals Sachverständiger [Seite 82]
9.7 - G. Haftung eines Vereins als Veranstalter [Seite 82]
9.8 - H. Haftung des Hallenbetreibers [Seite 83]
9.9 - I. Haftung von Lehrern [Seite 85]
9.9.1 - 1. Grundsätzliches zur Haftung [Seite 85]
9.9.2 - 2. Zivilrechtliche Haftung des Lehrers für eigenes Verschulden [Seite 85]
9.9.2.1 - a) Amtshaftungsgesetz [Seite 85]
9.9.2.2 - b) Dienstnehmerhaftpflichtgesetz [Seite 85]
9.9.2.3 - c) Allgemeines Sozialversicherungsgesetz [Seite 86]
9.9.2.4 - d) Disziplinäre Konsequenzen [Seite 87]
9.9.3 - 3. Unterlassung und Garantenstellung des Lehrers [Seite 87]
9.9.4 - 4. Zivilrechtliche Haftung sonstiger, von Lehrern verschiedener Personen [Seite 88]
9.9.4.1 - Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen [Seite 88]
9.9.5 - 5. Aufsichtspflicht von Lehrern [Seite 89]
9.10 - J. Freizeichnung [Seite 91]
10 - VI. Strafrechtliche Verantwortung [Seite 92]
10.1 - A. Allgemeines und Begriffsbestimmungen [Seite 93]
10.1.1 - 1. Unterscheidung zivil- und strafrechtliche Haftung [Seite 94]
10.1.2 - 2. Vorsatz und Fahrlässigkeit [Seite 94]
10.1.3 - 3. Differenzierte Maßfigur [Seite 95]
10.1.4 - 4. Einlassungsfahrlässigkeit [Seite 95]
10.1.5 - 5. Unterlassung und Garantenstellung [Seite 96]
10.1.6 - 6. Besonders gefährliche Verhältnisse [Seite 98]
10.2 - B. Delikte und Zuständigkeiten [Seite 98]
10.3 - C. Ablauf des Strafverfahrens, Diversion [Seite 99]
10.3.1 - 1. Diversion [Seite 101]
10.3.2 - 2. Haftung Bergführer strafrechtlich [Seite 101]
11 - VII. Führer aus Gefälligkeit [Seite 102]
12 - VIII. Versicherungen [Seite 107]
12.1 - A. Allgemeines [Seite 107]
12.2 - B. Unfallversicherung [Seite 108]
12.3 - C. Haftpflichtversicherung [Seite 108]
12.4 - D. Rechtschutzversicherung [Seite 109]
12.5 - E. Versicherungen für Mitglieder Alpiner Vereine [Seite 109]
12.5.1 - 1. Österreichischer Alpenverein [Seite 109]
12.5.2 - 2. Naturfreunde [Seite 111]
12.5.3 - 3. Deutscher Alpenverein [Seite 112]
12.5.4 - 4. Schweizer Alpenclub SAC-CAS [Seite 112]
12.5.5 - 5. Förderungsmodell der Bergrettung [Seite 112]
12.5.6 - 6. Bergfu¨hrer [Seite 112]
13 - IX. Judikatur [Seite 112]
13.1 - A. Errichtung von Kletterroutenauf fremdem Grund [Seite 112]
13.2 - B. Mizzi-Langer-Urteil [Seite 115]
13.3 - C. Piz-Buin-Urteil [Seite 118]
13.4 - D. Keine Kontaktaufnahme vor dem Abseilen [Seite 120]
13.5 - E. Bodendurchbruch in Kletterhalle [Seite 124]
13.6 - F. Falscher Handwechsel beim Sichern [Seite 125]
13.7 - G. Sichernder griff zum Seilsack [Seite 127]
13.8 - H. Sichernder konnte Sturz nicht halten [Seite 128]
13.9 - I. Kein Knoten im Seilende [Seite 129]
13.10 - J. Ungenu¨gende Mattensicherung am Boden [Seite 131]
13.11 - K. Flying Fox [Seite 133]
13.12 - L. Absturz wegen mangelhaftem Knoten [Seite 135]
13.13 - M. Weißbach Felsschuppenausbruch [Seite 137]
13.14 - N. Steinschlag durch querende Seilschaft [Seite 139]
14 - X. Checkliste für Unfälle [Seite 141]
15 - XI. Musterbestimmungen für Hallenregeln [Seite 143]
15.1 - A. Registrierung [Seite 143]
15.2 - B. Benutzerregeln/Hallenregeln [Seite 144]
15.3 - C. Muster Wartungsvereinbarung [Seite 145]
16 - XII. Kletterbegriffe [Seite 149]
17 - Stichwortverzeichnis [Seite 150]