Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gérard Genette zufolge ist die literaturtheoretische Bestimmung des Titels "problematischer als bei den anderen Elementen des Paratextes". Der Band setzt an dieser Beobachtung an und macht sie für die Untersuchung literarischer Mehrdeutigkeit produktiv. Die Beiträge gehen der Frage nach, inwiefern Titel an peritextuellen Praktiken der Erzeugung, Rezeption und Vermittlung literarischer Mehrdeutigkeit beteiligt sind. Im Zentrum stehen mehrdeutige oder auffallend eindeutige Titel seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart: kurze oder lange Titel, semantisch leere, selbstreferentielle oder bemerkenswert intertextuelle Titel, einprägsame oder doppeldeutige Titel, besonders prägnante oder fehlende Titel.
David-Christopher Assmann arbeitet am Institut für Germanistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Lorella Bosco ist Professorin für deutsche Literatur am Dipartimento di Ricerca e Innovazione Umanistica der Università degli Studi di Bari Aldo Moro.
- Mehrdeutige Titel.- Überschrift, Ehren-Bezeugung, Urkunde.- Biblische Mehrdeutigkeit.- Der Peritext als Semem.- Ein Romantitel und seine Affordanzen.- Zur Ambiguität von dadaistischen Titeln.- Celans Titel.- Arbeitstitel.- Zwischen Wachsein, Traum und Trauma.- Titel, Thesen, Temperamente in der Sattelzeit der deutschen Popmusik zwischen Ton Steine Scherben und Ideal.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.