Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Eine breite Rezeption der Arbeiten Luc Boltanskis steht in literatursoziologischen Zusammenhängen aus. Der Band setzt an diesem Befund an und eruiert explorativ die Anschlussfähigkeit von Boltanskis Studien für die Generierung und Schärfung literatursoziologischer Fragestellungen und Analysen. Die Beiträge fragen erstens in theoretischer Hinsicht nach der Brauchbarkeit der Arbeiten Boltanskis für die literatursoziologische Begriffsbildung, Entwicklung von Fragerichtungen und Perspektivierung von Untersuchungsergebnissen. Zweitens erproben sie in konkreten Fallstudien die Tragweite der Konzepte Boltanskis für literatursoziologisches Arbeiten. Seinen Fluchtpunkt hat der Band in der Frage, inwiefern Boltanskis Ansatz zu dem beitragen kann, was man probehalber neopragmatische Literatursoziologie nennen könnte.
Luc Boltanski und die Literatursoziologie Zur Einleitung.- Das soziologische Schreiben als literarische Gattung Luc Boltanskis Theorie der 'Untersuchung', gelesen als Gattungstheorie.- Wofür ist Literatur gut? Rechtfertigungspluralität und Grenzarbeit in der literaturkritischen Rezeption von Michel.- Mise en valeur Zur Rede von Wert und Kunst bei Boltanski.- Wofür ist Literatur gut? Rechtfertigungspluralität und Grenzarbeit in der literaturkritischen Rezeption von Michel Houellebecqs Vernichten.- Literarische Formen, die "in verschiedenen Welten leben". Überlegungen zu einer einbettenden Lektüre mit Luc Boltanski.- Politische Erfahrungswelten. Zu einer soziologischen Perspektive auf Literatur nach Luc Boltanski.- Verfahren im Zwielicht. Boltanskis Rätsel und Kracauers Unschärfe.- Welt, Realität, Milieus. Boltanskis enquête und ihre sozialepistemologischen Anregungen für literaturwissenschaftliche Perspektiven.- Darf man Bücher wegwerfen? Szenen der Rechtfertigung (mit Boltanski)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.