Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Nachhinein sah es so aus, als hätte ich mich mein ganzes Erwachsenendasein lang auf diese Visionssuche in meiner Höhle vorbereitet. Obwohl meine Eltern beide Ingenieure sind und ich aus einer Familie von Hardcore-Wissenschaftlern stamme, war ich insgeheim schon immer ein Suchender gewesen, der spirituelle Literatur las und sich in Philosophien vertiefte, die für einen Rationalisten wie mich eigentlich gar nicht infrage kamen. Anfangs steckte hinter meiner Suche einfach nur der brennende Wunsch, zu verstehen, wie Menschen an Ideen glauben können, die mir lächerlich oder unmöglich erschienen. Ich belegte so viele Religionskurse am College, dass ich in meinem letzten Studienjahr schließlich nur noch einen einzigen Kurs davon entfernt war, aus Versehen Religionswissenschaften zu meinem Nebenfach zu machen. In einem dieser Seminare fragte ein kluger Professor seine Studierenden, was die extremsten und gewalttätigsten religiösen Fanatiker der Welt denn wohl miteinander gemeinsam hätten. In meiner jugendlichen Arroganz erklärte ich ihm: »Sie sind alle irrational.« Doch seine Antwort lautete: »Nein. Sie sind völlig rational. Sie haben einfach nur andere Überzeugungen als Sie, gehen von anderen Voraussetzungen aus und verhalten sich dementsprechend. Ihre Handlungen sind rational, wenn Sie daran glauben, was Sie tun.«
Diese Worte brachten mich auf einen neuen Weg; denn bis dahin hatte ich mich zwar tatsächlich für einen rational denkenden Menschen gehalten, hatte die meisten meiner Vorstellungen von der Welt jedoch noch gar nicht überprüft. Ich hatte bereits gelernt, dass meine Vorstellungen davon, was ich essen musste, um schlank zu bleiben, falsch waren, und begann nun auch an vielen meiner anderen Ideen darüber, wie diese Welt funktionierte, zu zweifeln.
Mit Anfang Dreißig reiste ich nach Tibet, um bei den dortigen Meistern Meditation zu studieren. Dabei lernte ich mehrere Sadhus kennen: Männer, die ein spirituelles Leben der Selbstverleugnung führten und im Rahmen ihrer asketischen Lebensweise wochenlang fasteten, ohne daran zu sterben - oder auch nur darunter zu leiden. Da wurde mir klar, dass meine Vorstellungen davon, was der menschliche Körper alles ertragen kann, viel zu begrenzt waren. Ich entwickelte mich zu einer Art freiwilligem Versuchskaninchen und stürzte mich bereitwillig in jede beliebige Situation, sobald ich feststellte, dass sie mir Angst einjagte. Und je öfter ich das tat, umso klarer wurde mir, wie befreiend es wirkt, sich seinen Ängsten zu stellen. Früher hatte ich Höhenangst; also stieg ich auf hohe Gebäude und lehnte mich übers Geländer - so lange, bis ich meine Angst besiegt hatte. Es war furchteinflößend - doch dann hörte die Angst plötzlich auf. Habe ich damals auch aus dieser Gewohnheit heraus mit dem Fasten angefangen? Ehrlich gesagt: Ja. Und ich bin nicht daran gestorben, obwohl es sich anfangs so anfühlte. Ganz im Gegenteil: Meine Fastenkur hat mich stärker gemacht.
Damit will ich sagen, dass ich mich im Lauf der Jahre daran gewöhnt habe, meine Grenzen zu überschreiten - vor allem, wenn ich das Gefühl habe, dass mich das in meinem inneren Wachstum weiterbringt. Mit all diesen Erfahrungen im Hinterkopf füllte ich das Onlineformular aus, um mich für meine Visionssuche anzumelden; und dann telefonierte ich mit der Schamanin Delilah. Ihre Persönlichkeit schien selbst für meine Komfortzone ein bisschen zu extrem zu sein, und ich spürte, wie mich bei unserem Gespräch eine gewisse Skepsis und wahrscheinlich auch ein bisschen Angst beschlich. Hervorragend! Sie drückt also bereits auf meine »Angstknöpfe«, dachte ich frohlockend. Delilah erzählte mir Geschichten, die nach den schamanischen Erfahrungen klangen, von denen ich gelesen hatte - Erfahrungen, die einen Menschen von Grund auf verändern können. Also dachte ich mir: Das ist jemand, der es wirklich ernst meint. Wir einigten uns darauf, diese Sache gemeinsam durchzuziehen, vereinbarten einen Termin, und ich flog nach Arizona.
Delilahs Ranch befand sich in der Nähe von Sedona, inmitten eines Nationalparks. Dort gibt es einige der spektakulärsten Landschaften der Welt. Der Boden ist von einem satten Rot - in diesem Fall lügen die Postkarten nicht -, und überall, wo man hinschaut, sieht man bizarre Felsformationen, die von uralten Flüssen und heftigen Winden in das weiche Gestein geschnitten worden sind. Aus der Sicht eines geborenen Wüstenbewohners wie mir wimmelte es in diesem spärlichen Gestrüpp nur so von Leben. Überall um mich herum gab es stachelige Kakteen, giftige Klapperschlangen und viele winzig kleine Vögel, die sich alle auf ihre Weise an diese eindrucksvolle, aber raue Umgebung angepasst hatten. Der Himmel dort ist von einem anderen Blau, und die Sonnenuntergänge haben eine Farbe, für die es bisher noch keinen Namen gibt - nicht mal in der extragroßen Schachtel mit Buntstiften, die ich mir als Kind immer so sehr gewünscht hatte!
Als ich bei Delilah aufkreuzte, bewirtete sie mich mit Wassermelonensaft, der - wie ich später erfuhr - den Blutzuckerspiegel stabilisiert, obwohl er einen hohen glykämischen Index hat, was ihn zu einem hervorragenden Start in eine Fastenkur macht. Sie erinnerte mich daran, dass sie mich am nächsten Morgen in der Wildnis absetzen würde - als ob es da noch einer Erinnerung bedurft hätte! Eines der Hauptziele meiner Visionssuche bestand darin, absolute Einsamkeit ertragen zu lernen. Im Grunde meines Herzens wusste ich, dass ich Angst vor dem Alleinsein hatte. Ich fürchtete mich auch vor Hunger und davor, nichts zu essen zu haben, wenn ich mich einsam fühlte. Es war an der Zeit, all diese Ängste an die Oberfläche kommen zu lassen, damit ich mich ihnen stellen und sie bekämpfen konnte.
Doch als ich dann bei der Schamanin eintraf, um meine einsame Visionssuche anzutreten, begrüßte sie gerade einen anderen Suchenden, der die gleiche spirituelle Reise vorhatte wie ich. Das machte mich so wütend, dass ich beinahe wieder nach Hause zurückgeflogen wäre. Kennen Sie dieses Gefühl, wenn etwas, das Sie unbedingt haben wollen, Ihnen plötzlich unerreichbar erscheint? Ob es Angst oder echte Empörung war, die aus meiner damaligen Reaktion sprach, weiß ich immer noch nicht. Ich weiß nur, dass es in diesem Augenblick für mich so aussah, als sei meine Visionssuche gefährdet, sodass ich niemals zu jenem Gefühl der Freiheit und inneren Erneuerung finden würde, nach dem ich gesucht hatte.
Doch mit dieser Befürchtung lag ich völlig daneben.
Ein großer Vorteil des Verzichtsaspekts bei allen Fastenformen besteht darin, dass Ihr Körper dadurch eine Chance erhält, zur Ruhe zu kommen und sich auf zellulärer Ebene gründlich zu reinigen. Biologische Mechanismen, die normalerweise mit der Verdauung beschäftigt sind (auch mit der Verdauung von Dingen, die Sie lieber gar nicht erst gegessen hätten!), schalten jetzt in den Selbstfürsorgemodus. Abgestorbene Zellen und Gewebe, Fettablagerungen und andere Dinge, die einer optimalen Körperfunktion im Weg stehen, werden als Treibstoff verbrannt oder als Abfall ausgeschieden.
Ein großer Vorteil dieser Aufräumarbeiten besteht darin, dass sie einen der heimtückischsten und zerstörerischsten Prozesse in unserem Körper eindämmen: Entzündungen.
Jeder hat schon einmal eine Entzündung gehabt; trotzdem konnte die Wissenschaft noch immer nicht herausfinden, wie dieser Prozess auf zellulärer Ebene eigentlich abläuft. Im Grunde ist eine Entzündung nichts anderes als ein Nebenprodukt unseres Immunsystems, das sich als Reaktion auf eine Verletzung oder wahrgenommene Bedrohung aktiviert. Wenn Sie sich beispielsweise den Knöchel verstauchen, wird er rot, schwillt an und fühlt sich heiß an - das ist das Ergebnis einer Entzündungsreaktion, die einen Reparatur- und Heilungsprozess einleiten soll. Ihr Körper lässt das Gewebe rund um die verletzte Stelle dicker werden und überschwemmt es mit Immunzellen und Proteinen, die Krankheiten bekämpfen, die Blutgerinnung fördern und beschädigtes Gewebe wieder zusammenheilen lassen sollen. Dieses Konglomerat verschiedener Reaktionen bezeichnet man als akute Entzündung - das ist der gesunde Entzündungstyp.
Eine akute Entzündung tritt schnell ein, um eingedrungene Krankheitserreger zu zerstören, tote Zellen zu entfernen und Zellschäden zu reparieren. Sie braucht nur ein paar Stunden oder Tage, um den Körper ins Gleichgewicht zu bringen; dann klingt sie wieder ab. Im ersten Jahrhundert nach Christus verfasste der römische Arzt Aulus Celsus eine der ersten medizinischen Enzyklopädien, De Medicina,20 in der er die akute Entzündung anhand ihrer verräterischen Symptome definierte: dolor, rubor, functio laesa, tumor und calor. In unserer heutigen Terminologie bedeutet das: Schmerz, Rötung, Bewegungseinschränkung, Schwellung und Überwärmung - fünf Begriffe, die die Symptome eines verstauchten Knöchels perfekt beschreiben. Ohne akute Entzündung würden wir nicht lange überleben: Sie heilt Wunden, baut Muskeln auf und wehrt Infektionen ab.
Aber leider gibt es auch noch eine andere, besorgniserregendere Art der Entzündung - einen Entzündungsprozess, der durch bestimmte Lebensmittel ausgelöst werden kann. Neben der lebenswichtigen Energie, die wir für die Arbeit unserer Muskeln und unseres Gehirns benötigen, enthalten viele Nahrungsmittel nämlich auch schädliche Moleküle, die unsere Zellen in ähnlicher Weise belasten wie eine körperliche Verletzung und die daher auch ähnliche Entzündungsreaktionen hervorrufen. In diesem Fall gibt es jedoch keine Verletzung zu heilen, und die Entzündung...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.