Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser multidisziplinäre Band vereint Forschungsarbeiten zu verschiedenen Aspekten der jüdisch-muslimischen Beziehungen, des Austauschs und der Koexistenz im Laufe der Zeit, darunter das Rätsel der abrahamitischen Tradition, Juden im Koran und im Hadith, Ibn al-'Arabi und die Kabbala, vergleichende feministische Theologie, Juden, Christen, Muslime und das Barnabas-Evangelium, die Harmonisierung von Religion und Philosophie in Andalusien, Juden und Muslime im christlichen Spanien des Mittelalters, israelische Juden und muslimische und christliche Araber, die jüdisch-muslimische Koexistenz auf Zypern, muslimisch-jüdische Dialoge in Berlin und Barcelona, jüdisch-christlich-muslimische Triloge und Teleologie, jüdische und muslimische Speisegesetze sowie jüdische und muslimische Integration in der Schweiz und in Deutschland.
Was verbirgt sich hinter einem Namen? Die Bedeutung von "abrahamitisch" für die Beziehungen zwischen Juden, Christen und Muslimen.- Die Juden im Qur'an.- Die Juden und der Hadith: Ein zeitgenössischer Versuch einer hermeneutischen Interpretation.- Zwischen mythischem Gedankengut und Philosophie: Prolegomena zu einer vergleichenden Studie der jüdischen und islamischen Mystik im mittelalterlichen Spanien.- Theologische Modelle des religiösen Pluralismus: Historische Vorläufer, zeitgenössische Trends und neue Möglichkeiten.- Ein "jüdisch-christlich-muslimisches Sammelsurium"? Über das "islamische" Barnabasevangelium und die jüdische Literatur.- Philosophische Perspektiven zum Verhältnis von Religion und Wissenschaft: Averroes, Maimonides, Thomas Aquin und Galilei.- Spezifische Aspekte der Koexistenz zwischen Juden und Muslimen im mittelalterlichen Spanien: Zwischen iura propria und ius commune.- Die zurückhaltende Politik Karls V. bei der Anwendung der Gesetzgebung für Morisken aus demKönigreich Granada.- Vielfalt im Islam: Das Verhältnis zwischen Muslimen und Juden in Israel.- Juden und Muslime in Zypern: Positive Aspekte der Koexistenz.- Salam Shalom Barcelona, ist ein muslimisch-jüdischer Dialog möglich?- Die Bedeutung der jüdisch-muslimischen Beziehungen in Europa für die christliche Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen eines Drei-Wege-Gesprächs.- Ernährungsgesetze als Mittel der Entflechtung und Abgrenzung.- "Integration"-Überlegungen zu einem europäischen Konzept von Minderheitenpolitik aus europäisch-jüdischer Perspektive.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.