Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Arbeit untersucht reproduktionsmedizinische Methoden und Mittel vorgeburtlicher Diagnostik, die es Eltern ermöglichen, das Geschlecht ihres zukünftigen Kindes vor der Geburt zu wählen, und führt diese einer detaillierten rechtlichen Analyse zu. Die maßgeblichen - überwiegend strafrechtlichen - Gesetzesbestimmungen werden aus deutsch-rechtlicher Perspektive aufgearbeitet und anschließend den jeweiligen Regelungsregimen in Indien und den USA gegenübergestellt. Dabei wird offenbart, dass sich in Indien - ungeachtet der dortigen, sehr restriktiven Gesetzeslage - eine ausgeprägte Verschiebung der natürlichen Geschlechterverhältnisse abzeichnet, während in den USA trotz liberaler Gesetzeslage keine solche Verschiebung erkennbar ist. Der Rechtsanalyse de lege lata folgt eine umfassende (straf-)verfassungsrechtliche Bewertung, auf deren Basis die Bedeutung eines vorgeburtlichen Geschlechtswahlverbots für die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und die Überwindung geschlechtsspezifischer Rollenbilder herausgearbeitet und ein Reformvorschlag vorgestellt wird.
Sajanee Arzner hat Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Universität La Sapienza in Rom und an der Columbia Law School in New York City studiert. Ihr Rechtsreferendariat hat sie in Berlin und Buenos Aires absolviert. Anschließend folgte das Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Inzwischen ist Sajanee Arzner Rechtsanwältin bei GvW Graf von Westphalen in München und schwerpunktmäßig in den Bereichen Prozessführung, Alternative Dispute Resolution und im Hospitality-Sektor tätig.
Einleitung 1. Tatsächliche Grundlagen Methoden der vorgeburtlichen Geschlechtswahl - Motive für eine vorgeburtliche Geschlechtswahl 2. Rechtliche Grundlagen Präkonzeptionelle Geschlechtswahl - Präimplantative Geschlechtswahl - Pränatale Geschlechtswahl - Das Recht der vorgeburtlichen Geschlechtswahl de lege lata - Das Recht der vorgeburtlichen Geschlechtswahl in Indien und den USA 3. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Materielle Grenzen der Strafgesetzgebung - Prozedurale Pflichten - Reproduktives Selbstbestimmungsrecht und gegenläufige Rechte und Interessen - Europarechtliche und internationale Vorgaben 4. Reformvorschlag und Zusammenfassung Reformvorschlag - Begründung - Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse in Thesen Literatur- und Sachwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.