Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Werk beschreibt 100 in der Schmerztherapie eingesetzte Pharmaka nach ihrem Wirkprofil. Die Autoren, langjährig erfahrene Schmerztherapeuten, fokussieren dabei auf die für die Praxis relevanten Fakten und beleuchten auch Off-Label-Anwendungen der Medikamente. Darüber hinaus liefert das Werk Tipps für den richtigen Einsatz, Entscheidungshilfen für die richtige Medikamentenwahl sowie Informationen bei besonderen Fragestellungen. Das Werk wendet sich an alle Ärzte, die Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen optimal und differenziert behandeln möchten und Orientierung bei der Auswahl der richtigen Substanz benötigen.
Dr. med. univ. Juraj Artner, Chefarzt Schmerztherapie, Kreiskrankenhaus Berchtesgaden
Dr. med. Hannes Hofbauer, MBA, Stellvertretender Sektionsleiter, Sektion Schmerztherapie, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm
PD Dr. med. Peter Steffen, Sektionsleiter, Sektion Schmerztherapie, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm
Teil I. Grundlagen.-Physiologie des Schmerzes.- Wirkmechanismen von Pharmaka.- Grundlagen der
Pharmakotherapie.- Teil II: Medikamentenverzeichnis.- Acetylsalicylsäure.- Alendronsäure.- Almotriptan.- Alpha-
Liponsäure.- Amitriptylin.- Amitriptylinoxid.- Baclofen.- Bisacodyl.- Botulinumtoxin.- Buprenorphin.-
Bupropion.- Butylscopolamin.- Calcitonin.- Cannabinoide.- Capsaicin.- Carbamazepin.- Celecoxib.-
Citalopram.- Clomipramin.- Clonidin.- Codein.- Dexamethason.- Diclofenac.- Dihydroergotamin.-
Dimethylsulfoxid.- Domperidon.- Doxepin.- Duloxetin.- Eletriptan.- Erenumab.- Etoricoxib.- Fentanyl.- Flunarizin.-
Mirtazapin.- Morphin.- N- Acetylcystein.- Naloxegol.- Naloxon.- Naproxen.- Naratriptan.- Natriumpicosulfat.-
Sertralin.- Simeticon.- Sufentanil.- Sumatriptan.- Tapentadol.- Tianeptin.- Tilidin/Naloxon.- Tizanidin.- Tolperison.-
Topiramat.- Tramadol.- Trimipramin.- Valproinsäure.- Venlafaxin.- Verapamil.- Ziconotid.- Zolmitriptan.- Zopiclon.-
Cytochrom P450-Interaktionen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.