Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Nach einer langen Siesta wachte ich um sieben Uhr abends auf. Es war heiß. Ein viel zu heißer Sommer für diese chronisch kalte Stadt. Die anderen schliefen oben. Mein Zimmer lag im Erdgeschoss. Mein Vater hatte es aus Pressholz gezimmert, direkt neben dem Gästeklo. Ohne Fenster, mit einer nackten Glühbirne als einziger Beleuchtung. Dazu eine Pritsche und ein kleiner Schreibtisch.
Durch die nur zwei Zentimeter dicken Wände bekam ich immer alles mit. Ihre Stimmen, ihre Schritte, ihr Schweigen.
Schwitzend stand ich auf und verließ mein Zimmer. Die ganze Familie war zu Hause. Meine Großmutter saß auf dem braunen Sofa und sah sich auf dem riesigen Fernseher eine Quizsendung an. Meine Mutter war in der Küche und kochte das Abendessen. Mein Vater saß im Esszimmer und las in den Broschüren zu ihrer Europareise. Es würde das erste Mal sein, dass jemand aus unserer Familie über den Atlantik flog. Meine Eltern würden am folgenden Morgen nach Madrid aufbrechen und zwei Monate lang verschiedene Länder bereisen. Mein Bruder Carlos, der sechs Jahre älter war als ich, hockte am Boden und streichelte unseren Hund King, einen Boxer mit einer markanten Narbe auf der linken Lefze, in die ihm ein Betrunkener, mit dem er als Welpe hatte spielen wollen, ein Messer gestoßen hatte. In ihrem Käfig hüpften Whisky und Wodka, zwei australische Wellensittiche, von einem Stöckchen aufs andere und warteten ungeduldig darauf, dass meine Großmutter endlich ein Tuch über sie legte, damit sie schlafen konnten.
Ich träume oft von dieser Szene, vor allem während der Siesta. Es war das letzte Mal, dass ich sie zusammen sah. Im Laufe der kommenden vier Jahre würden alle sterben. Mein Bruder, meine Eltern, meine Großmutter, die Wellensittiche und King.
Als Erster starb mein Bruder Carlos, zwanzig Tage nach jenem Abend. Danach ging eine Lawine des Todes über meine Familie hinweg. Tod über Tod über Tod.
Ich hatte zwei Brüder. An beider Tod trug ich die Schuld. Und wenn nicht die Schuld, so doch die Verantwortung.
Mit meinem anderen Bruder teilte ich die Höhle namens Uterus. Acht Monate lang wuchs an meiner Seite ein mit mir identischer Zwilling heran. Beide hörten wir denselben Herzschlag, nährten uns vom selben Blut, schwammen in derselben Flüssigkeit, streiften einander an Händen, Füßen, Köpfen. MRT-Aufnahmen beweisen heute, dass Zwillinge um den Platz im Mutterleib rangeln. Es sind harte, gewalttätige, nie aussetzende Territorialkämpfe, bei denen sich einer der Zwillinge schließlich gegen den anderen durchsetzt.
Meine Mutter hat die Zuckungen in ihrem Bauch nicht als Teil einer wilden Schlacht begriffen. Ihrer Ansicht nach kamen die beiden Mädchen (sie war überzeugt, dass es Mädchen waren) gut miteinander aus. Dem war aber nicht so. In einem dieser Uterusscharmützel drängte ich meinen Bruder so lange in Richtung Gebärmutterhals, bis er sich in seiner Nabelschnur verfing. Die Falle war gestellt: Mit jeder Bewegung zog sich der Strick enger um seine Kehle und schnürte ihm die Luft ab.
Der Kampf endete vier Wochen vor dem Geburtstermin. Ohne dass meine Mutter es bemerkte, wurde sie für einen ihrer Zwillinge zum Sarg. Acht Tage lang trug sie die Leiche tief in ihren Eingeweiden. Die Todessäfte überschwemmten die Fruchtblase und vergifteten das Blut, das mich nährte.
Mein Bruder, den ich im fötalen Kampf besiegt hatte, rächte sich. Brachte mich fast um. Als der Gynäkologe meine Mutter abhorchte, die wegen Verdauungsbeschwerden zu ihm in die Praxis gekommen war, hörte er nur ein einziges Herz, das von Sekunde zu Sekunde schwächer schlug. Er legte das Stethoskop beiseite und sagte:
»Wir müssen einen Kaiserschnitt vornehmen.«
»Wann, Doktor?«
»Sofort.«
Sie kam ins Krankenhaus, direkt in den OP. Eilig setzte man den Schnitt. Holte erst den aufgedunsenen Körper meines Bruders heraus und dann mich, der ich wie eine Kaulquappe an Land nach Luft schnappte.
Ich brauchte Transfusionen. Es dauerte lange, bis das von meinem Bruder vergiftete Blut gefiltert war. Achtzehn Tage musste ich im Krankenhaus bleiben.
In den sechs Jahren, die zwischen mir und Carlos liegen, erlitt meine Mutter drei Fehlgeburten. Zwei Mädchen und ein Junge. Keiner überstand die ersten fünf Monate. Weil meine Eltern sich so sehr wünschten, dass ein Kind diese unseligen fünf Monate durchhielt und die Schwangerschaft ein gutes Ende nahm, konsultierten sie einen Arzt nach dem anderen und versuchten es mit den unterschiedlichsten Methoden: Kräuter, Beckenbodentraining, Hormonspritzen, Wechselduschen, Basaltemperaturmessung und verschiedenen Sexstellungen. Eine davon muss gefruchtet haben, denn irgendwann schaffte ich es auf diese Welt.
Als meine Eltern nach Hause zurückkehrten, waren sie am Boden zerstört. Meine Mutter verfiel in Depressionen. Sie wollte nicht für mich sorgen, mich nicht einmal ernähren. Auch mein Vater lehnte mich ab. Er war vom Chaos und den sich überschlagenden Ereignissen mit in den Kreißsaal gerissen worden und hatte bei der Geburt einen Ekel gegen den Leichengestank entwickelt, mit dem die Haut seines frisch geborenen Sohns imprägniert gewesen war.
Jahrelang standen zwei Wiegen in dem Zimmer, in dem ich schlief. Meine Eltern bewahrten den in neutralem Gelb gehaltenen Strampelanzug auf, der für meinen Bruder/meine Schwester gedacht gewesen war. Sie legten ihn in die Wiege, die einmal seine/ihre hätte sein sollen. Manchmal schalteten sie das Mobile mit seinen Giraffen- und Elefantenfigürchen an, das an der Decke hing. Dann drehte es sich mit seinen Sternenlichtern in der Dunkelheit, um eine leere Wiege und eine in sich versunkene Mutter zu erheitern.
Meine Großmutter rettete mich. Sie zog zu uns, als sie bemerkte, wie sehr mich meine Eltern ablehnten. Sie gab mir das Fläschchen, wechselte mir die Windeln, kleidete mich an, bis meine Mutter aus ihrer langen Lethargie erwachte und die Natur ihr kurz vor meinem ersten Geburtstag ihren Mutterinstinkt wiedergab.
Manche Kinder wachsen mit unsichtbaren Freunden auf, ich mit einem unsichtbaren Bruder. Da meine Eltern dafür sorgten, dass ich die Geschichte der missratenen Entbindung bis ins Detail kannte, fühlte ich mich für seinen Tod verantwortlich. Um meine Schuld wiedergutzumachen, spielte ich jahrelang mit dem Gespenst meines Zwillings. Ich teilte meine Spielzeuge mit ihm, schilderte ihm meine Ängste und Träume. Im Bett ließ ich immer Platz, damit er sich neben mich legen konnte. Ich spürte sein Atmen, seine Wärme. Wenn ich mich im Spiegel betrachtete, wusste ich, dass er die gleichen Gesichtszüge besessen hätte wie ich, die gleiche Augenfarbe, die gleichen Haare, die gleiche Statur, die gleichen Hände. Die gleichen Hände? Hätte eine Wahrsagerin ihm aus der Hand gelesen, hätten seine Linien das Gleiche besagt wie meine?
Meine Eltern tauften ihn Juan José, mich Juan Guillermo. In den Stein seines winzigen Grabs ließen sie als Todestag sein Geburtsdatum meißeln. Was eine Lüge war: Juan José war eine Woche vorher gestorben. War nie geboren worden. Nie über sein Wasserstadium hinausgekommen, sein Fischsein.
Mein Blut wurde mir zur Obsession. Meine Großmutter hob mehrmals hervor, ich hätte mein Leben allein der Großzügigkeit anonymer Spender zu verdanken, die ihre roten Blutkörperchen, ihre Blutplättchen, ihre Leukozyten, ihr Hämoglobin, ihre DNA, ihre Sorgen, ihre Vergangenheit, ihr Adrenalin und ihre Albträume in meinen Blutkreislauf eingespeist hätten. Jahrelang lebte ich mit der Gewissheit, dass in mir noch andere Wesen hausten, deren Blut sich mit meinem vermischt hatte.
Später, als Jugendlicher, wollte ich nach den Spendern suchen, um ihnen dafür zu danken, dass sie mir das Leben gerettet hatten. Ein Onkel enthüllte mir eine Wahrheit, die ich lieber nie entdeckt hätte: »Danken wofür, wo diese Kerle sich doch jeden Milliliter teuer haben bezahlen lassen.« (Der Handel mit Blut wurde erst Jahre später verboten.) Es waren also keine großzügigen Spender gewesen, sondern Menschen, die aus Verzweiflung ihr Blut verkauft hatten. Spritzen, die den Treibstoff des Lebens aus welken, ausgemergelten Körpern gezogen hatten. Es bedeutete eine große Ernüchterung für mich, dass ich von Söldnern aufgepäppelt worden war.
Mit neun sah ich zum ersten Mal mein eigenes Blut. Ich kickte mit Freunden aus dem Viertel auf der Straße, als der Ball auf das Grundstück eines Nachbarn flog, eines geschiedenen Anwalts und Alkoholikers, der immer, wenn er aus dem Auto stieg, seine im Hosenbund steckende Pistole sehen ließ. Die Grundstücksmauern waren von Efeu überwuchert, und oben waren Glasscherben eingelassen, um zu verhindern,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.