Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Diese Publikation untersucht "Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt", die sich vor und nach der verstärkten Fluchtzuwanderung im Untersuchungsraum Hamburg der Jahre 2015/2016 nachweisen lassen. Kenntnisleitend war dabei die Frage, inwiefern Flucht und Zuwanderung von Geflüchteten nicht mehr nur als vorübergehende und kurzfristige Phänomene betrachtet und als Reaktion auf einen "Ausnahmezustand" gedacht werden, sondern auch auf institutionellen/strukturellen Ebenen Transformationen auslösen und deshalb in regulärer Stadtpolitik und Stadtentwicklung zu berücksichtigen sind.
Der theoretische Zugang erfolgte entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung des Projekts mit einer wechselseitigen Bezugnahme auf bildungstheoretische, stadtsoziologische und migrationstheoretische Überlegungen. Empirisch wurden zunächst Transformationsprozesse administrativer und institutioneller Strukturen und deren Spuren in den Lebenslagen Geflüchteter in den Blick genommen. Abschließend erfolgt eine kontrastierende Diskussion der Hamburger Befunde zu den vielfach bundesweit als vorbildlich beurteilten kommunalen Strategien und Praktiken des Umgangs mit Flucht*Migration in Schwäbisch Gmünd sowie eine Reflexion ethischer Fragen in der wissenschaftlichen Untersuchung von Flucht*Migration.
Dr. Mariam Arouna war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HafenCity Universität Hamburg und ist derzeit an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaft tätig.
Prof. Dr. Ingrid Breckner ist Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der HafenCity Universität Hamburg und seit dem 31.03.2021 im Ruhestand.
Hazal Budak-Kim war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HafenCity Universität Hamburg und ist derzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig.
Umut Ibis war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HafenCity Universität Hamburg und promoviert derzeit an der Humboldt Universität zu Berlin.
Dr. Frauke Meyer war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik im Bereich Beeinträchtigung und Benachteiligung der Universität Hamburg. Zurzeit ist sie Lehrerin an der zur Evangelischen Stiftung Alsterdorf gehörenden Fachschule für Soziale Arbeit.
Prof. Dr. Joachim Schroeder ist Professor für Beeinträchtigungen des Lernens einschließlich inklusiver Bildung und Erziehung an der Universität Hamburg.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.