In Deutschland haben zwischen 1,5 und 2 Millionen Menschen eine Abhängigkeit von Alkohol entwickelt, und zwischen 1,4 und 1,9 Millionen Menschen weisen einen sogenannten missbräuchlichen Konsum von alkoholischen Getränken auf. Die damit verbundenen jährlichen volkswirtschaftlichen Kosten werden auf 40 Milliarden Euro beziffert.
Das Hilfesystem für die Rehabilitation von der Krankheit "Sucht" ist inzwischen sehr ausdifferenziert. Suchtberatungsstellen nehmen zwischen den Teilsystemen eines Rehabilitationsprozesses eine wichtige Brückenfunktion ein. Ihre gesellschaftliche Bedeutung ist unbestritten, ihre Verbreitung, ihre Reichweite und ihre Ressourcenausstattung sind hingegen relativ unbestimmt.
Welche Aufgaben nehmen Fachkräfte der Sozialen Arbeit in diesem Rahmen und im Kontext des Aufgabenspektrums von Suchtberatungsstellen wahr? Gegenstand der vorliegenden Analyse sind die subjektiven Repräsentationen von Fachkräften im Spiegel der Gegebenheiten dieses Handlungsfeldes.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8288-7470-1 (9783828874701)
Schweitzer Klassifikation
1 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 8]
2 - Vorbemerkung [Seite 10]
3 - 1. Einleitung [Seite 12]
4 - 2. Zum Kontext der Institution Suchtberatungsstelle [Seite 18]
4.1 - 2.1 Was ist Sucht? [Seite 18]
4.2 - 2.2Sucht als Krankheit [Seite 21]
4.3 - 2.3 Soziologische Aspekte der Konstruktionvon Sucht als Krankheit [Seite 23]
4.4 - 2.4Zur Entwicklung, zum Aufgabenbereichund zum Stellenwert der ambulantenSuchtkrankenhilfe im Rahmen des SystemsSuchthilfe im Besonderen und im Rahmendes Systems der sozialen Sicherung imAllgemeinen [Seite 26]
4.4.1 - 2.4.1Zur Entwicklung der ambulantenSuchtkrankenhilfe [Seite 28]
4.4.1.1 - 2.4.2Zur Rolle, zur Funktion und zumgesellschaftlichen Auftrag vonSuchtberatungsstellen im SystemSuchthilfe [Seite 31]
4.4.1.2 - 2.4.3Zur Finanzierung der ambulanten Suchtberatung [Seite 38]
5 - 3. Methodisches Vorgehen [Seite 44]
5.1 - 3.1 Zur Fragestellung [Seite 44]
5.2 - 3.2 Sampling [Seite 45]
5.3 - 3.3 Auswertung [Seite 46]
6 - 4. Ergebnisse [Seite 50]
6.1 - 4.1 Der Fall IP3 [Seite 50]
6.2 - 4.2 Der Fall IP1 [Seite 100]
6.3 - 4.3 Der Fall IP5 [Seite 150]
7 - 5.Synthese [Seite 196]
7.1 - 5.1Arbeitsethos [Seite 196]
7.2 - 5.2Professionalisierung [Seite 198]
7.3 - 5.3Implizites Wissen und explizites Wissen [Seite 201]
7.4 - 5.4Zur Sozialen Dimension [Seite 208]
7.5 - 5.5Interventionen [Seite 213]
7.6 - 5.6Das Unausgesprochene oder die Ambivalenzgegenüber den Ambivalenten [Seite 214]
8 - 6.Fazit [Seite 226]
9 - Literatur [Seite 232]
10 - Anhang [Seite 240]
10.1 - Anhang 1: Interviewleitfaden [Seite 241]
10.2 - Anhang 2: Interviewtranskription IP3 [Seite 243]
10.3 - Anhang 3: Interviewtranskription IP1 [Seite 269]
10.4 - Anhang 4: Interviewtranskription IP5 [Seite 285]