Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ein Material, das uns als Rubin oder Saphir verzaubert und in Uhren oder Lasern angewendet wird.
Ein Material, das uns in Form von Implantaten ein besseres Leben ermöglicht.
Ein Material, das mit seiner Härte und Wärmebeständigkeit unersetzliche technische Dienste leistet.
Ein faszinierendes Material. Sein Name ist Aluminiumoxid.
Im vorliegenden Buch finden Sie viele spannende und oft erstaunliche Informationen über dieses außergewöhnliche Material. Zuerst werden die notwendigen Fakten über den Stoff Aluminiumoxid genannt. Danach wird die Welt der Edelsteine Rubin und Saphir beschrieben. Und schließlich wird die Welt der Tonerde sowie der technischen Keramik beleuchtet.
Dr. Bozena Arnold (ehemals Boczek) ist em. Professorin für Werkstofftechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg und hat eine langjährige Erfahrung in der Vermittlung von werkstofftechnischem Wissen.
Faszinierendes Aluminiumoxid.- Die Aluminiumoxid-Familie.- Polymorphie und ihre erstaunliche Wirkung.- Das Innere des Aluminiumoxids.- Ein kleiner Ausflug in die Etymologie.- Wie wurden Rubine und Saphire früher bestimmt?.- Wie werden Rubine und Saphire heute bestimmt?.- Korund - das natürliche Aluminiumoxid.- Wie hart ist Korund?.- Rubin - der rote Korund.- Saphir - der blaue Korund.- Warum ist Rubin rot und Saphir blau?.- Warum werden nur wenige Rubine und Saphire gefunden?.- In einer Rubinfabrik.- Rubin und die Geschichte des Lasers.- Rubine, Saphire und Uhren.- Saphir in der Technik.-Tonerde - das künstliche Aluminiumoxid.- Bauxit und der Weg zum künstlichen Aluminiumoxid.- Das Bayer-Verfahren - vom Bauxit zum Aluminiumhydroxid.- Der vergessene Erfinder.- Die Kalzination - vom Aluminiumhydroxid zum Aluminiumoxid.- Die Welt der Keramik.- Nützliche Sintertechnik.- Ist Aluminiumoxidkeramik belastbar?.- Vorteile der Aluminiumoxidkeramik.- Der keramische Allrounder.- Versteckt in einem Rasterelektronenmikroskop.- Im Verbund noch besser.- Implantate und keine Hüftgelenkbeschwerden mehr.- Neues vom Aluminiumoxid.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.