Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Examinatorium deckt das gesamte examensrelevante Spektrum zum Gesellschaftsrecht ab. Neben Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht werden auch Grundzüge des Konzernrechts erfasst. Das Klausurentraining dient Studierenden und Examenskandidaten zur Wiederholung, Vertiefung und fallbezogenen Anwendung des Prüfungsstoffes. Die große Prüfungsrelevanz der Fälle und zahlreiche Hinweise zur Prüfungsvorbereitung erleichtern zudem die Umsetzung bereits erworbenen Basiswissens im Schwerpunkt und Examen. Die Neuauflage berücksichtigt bereits vollumfänglich die zahlreichen und prüfungsrelevanten Gesetzesänderungen im Personengesellschaftsrecht, die ab dem 1. Januar 2024 infolge des MoPeG gelten.
Prof. Dr. Christian Armbrüster ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht an der Freien Universität Berlin. Bis 2013 war er zudem Richter am Kammergericht (Mitglied des II. Zivilsenats mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht).
Dr. Lukas Böffel, LL.M. (Berkeley) ist Associated Researcher des European Banking Institute (EBI) und Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin. Zwischen 2018 und 2021 war er Doktorand und wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Armbrüster.
Teil I Klausurfälle.- 1 Privatklinik mit Altlasten.- 2 Filmfonds in Schieflage.- 3 Schmuckhandels-KG in Geldnöten.- 4 Geburt der Eventimo-GmbH.- 5 Windige Einlagegeschäfte.- 6 Luftfracht-GmbH in Turbulenzen.- 7 Maschinenbau-GmbH in Nöten.- 8 Bedenkliche Beschlüsse.- 9 Verunglückte Sanierung.- 10 Machtbewusste GmbH.- 11 Missglückte Finanzgeschäfte.- 12 Streit im Aufsichtsrat.- Teil II Fragen zum Gesellschaftsrecht.- 13 Gesellschaftsrecht AT.- 14 Personengesellschaftsrecht.- 15 Kapitalgesellschaftsrecht.- 16 Konzernrecht (Grundzüge).- Teil III Rechtsprechung.- 17 Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.