Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Jetzt wird es praktisch: Steigen Sie mit meinen Rezepten in die basische Ernährung ein und freuen Sie sich an den positiven Effekten. Falls Sie Beschwerden haben sollten, werden sich diese hoffentlich deutlich bessern. Mit meinen Gerichten können Sie viel Energie und Kraft tanken und Ihr Leben bald wieder in vollen Zügen genießen - so wie ich. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!
Mandelmilch
Zubereitungszeit: 10 Minuten, plus Zeit zum Einweichen über Nacht
Dieses Rezept enthält:
595 kcal (2489 kJ)
4 g Kohlenhydrate
19 g Eiweiß
54 g Fett
Zutaten für ca. 500 ml
100 g Mandeln (ungeschält)
500 ml Wasser
Am Vortag: Mandeln mit Wasser bedecken und einweichen.
1 Tags darauf das Wasser abgießen, die Mandeln gut unter fließendem Wasser abspülen und mit 500 ml frischem Wasser in den Standmixer geben. Auf niedrigster Stufe mit dem Mixen beginnen, dann nach und nach die Geschwindigkeit steigern, bis die Mandeln sehr fein gemixt sind.
2 Das Ganze mithilfe eines sauberen Tuchs, eines Kaffeefilters, eines Nussmilchbeutels oder eines sauberen Nylonstrumpfs filtern.
3 In eine Karaffe füllen und innerhalb von 1 bis 2 Tagen aufbrauchen.
Mandelsahne
Zubereitungszeit: 15 Minuten, plus Zeit zum Einweichen über Nacht
1784 kcal (7463 kJ)
9 g Kohlenhydrate
48 g Eiweiß
167 g Fett
Zutaten für ca. 350 ml
250 g ungeschälte Mandeln
350 ml Mandelmilch
2 EL mildes Bio-Olivenöl, extra vergine
1 Tags darauf das Einweichwasser wegschütten, die Mandeln gründlich unter fließendem Wasser abspülen und mit der Hälfte der Mandelmilch in den Standmixer geben. Auf niedrigster Stufe die Mandeln zu einem feinen Brei mixen. Schussweise nun die restliche Mandelmilch hinzufügen, bis eine cremige Mandelmilch entsteht. Dabei die Mixgeschwindigkeit langsam bis zur höchsten Stufe steigern.
2 Die Mandelmilch filtern, die Mandelrückstände gut ausdrücken. Die Mandelmilch wieder in den Mixer geben und das Öl hinzufügen. Auf kleinster Stufe einige Sekunden mixen. Die Sahne wird nun gebunden, bekommt einen seidigen Glanz und dickt noch ein ganz klein wenig nach.
TIPP
Ich habe für dieses Rezept ungeschälte Mandeln genommen. Die Mandelsahne erhält dadurch einig braune Pünktchen. Wer dies optisch nicht mag, kann natürlich auch geschälte Mandeln verwenden.
Die Sahne schmeckt gleich, ob mit geschälten oder ungeschälten Mandeln. Sie hält sich ein paar Tage im Kühlschrank.
Mandelmus
Zubereitungszeit: 20-30 Minuten, plus Zeit zum Abkühlen der Masse
2340 kcal (9791 kJ)
16 g Kohlenhydrate
102 g Eiweiß
199 g Fett
Zutaten für ca. 400 g
400 g Mandeln (geschälte für weißes Mus, ungeschälte für braunes)
Mandeln in den Mixer geben und so lange mixen, bis ein cremiges, weiches Mandelmus entstanden ist. Es hält sich in einem Schraubglas im Kühlschrank 1 bis 2 Wochen.
Während des Mixens wird die Mandelmasse öfter am Gefäßrand hängenbleiben. Dann Mixer anhalten und mit einem Spatel das Mus nach unten schieben.
Durch die hohen Umdrehungen des Standmixers wird das Mandelmus langsam erhitzt. Dies fördert zwar die Freisetzung der Öle, doch verringert hohe Hitze die Qualität des Mandelmuses und zerstört wertvolle Inhaltsstoffe. Deshalb: Mus immer wieder zwischendurch im Behälter abkühlen lassen und den Mixvorgang so oft wiederholen, bis aus der Masse ein Mus entstanden ist.
Dattelsüße - als Zuckerersatz
Zubereitungszeit: 5 Minuten
1277 kcal (5345 kJ)
297 Kohlenhydrate
9 g Eiweiß
2 g Fett
Zutaten für ca. 450 g
245 g getrocknete, entsteinte Medjool-Datteln
200 ml Wasser
Die Datteln mit dem Wasser in den Hochleistungsmixer geben und zu einer cremigen Paste mixen. Diese Paste hält sich in einem Schraubglas bis zu einer Woche im Kühlschrank.
Rohe, passierte Tomaten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
153 kcal (639 kJ)
26 g Kohlenhydrate
8 g Eiweiß
Zutaten für ca. 430 ml
800 g frische reife Tomaten
1 Einen kleinen Topf mit 1 Liter Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen.
2 Tomaten am oberen und unteren Ende leicht kreuzförmig einschneiden und für 30 Sekunden in das kochende Wasser legen. Mit einer Schaumkelle herausheben und sofort in eiskaltem Wasser abschrecken. Dadurch löst sich an den Schnittkanten die Tomatenhaut, ohne dass die Tomaten gekocht werden.
3 Die Haut mit den Fingern oder einem scharfen Messer abziehen und entsorgen. Danach die Tomaten vierteln, den Stielansatz und das wässrige Innenleben samt Kernen entfernen. Die Tomaten in einen Mixbecher geben und mit einem Pürierstab zu einer sämigen Sauce pürieren.
Ketchup - roh, ohne Zucker
Zubereitungszeit: 10 Minuten
178 kcal (746 kJ)
29 g Kohlenhydrate
12 g Eiweiß
1 g Fett
500 ml passierte Tomaten
2-3 EL Tomatenmark (aus dem Glas)
1 TL Paprikapulver
1 TL Salz
1 EL Zitronensaft
Pfeffer
1 Knoblauchzehe nach Belieben
Alle Zutaten miteinander vermischen. Wer Knoblauch im Ketchup mag, drückt ihn einfach durch eine Presse mit dazu. Das Ketchup hält sich in einem Schraubglas oder einer leeren Flasche einige Tage im Kühlschrank.
Wer kein Tomatenmark verwenden möchte, kann es weglassen - allerdings macht das Tomatenmark den Ketchup noch tomatiger. Sie können Ihr Tomatenmark auch selbst herstellen, indem Sie die passierten Tomaten ganz stark einreduzieren.
Wer Curryketchup mag, gibt zu den passierten Tomaten noch 1 bis 2 TL Currypulver.
Currypulver "Madras Art"
Zubereitungszeit: 15 Minuten
219 kcal (917 kJ)
24 g Kohlenhydrate
9 g Fett
Zutaten für ca. 60 g
4 g getrocknete Chili (nach Geschmack mehr oder weniger)
10 g Koriandersamen
5 g Senfsamen
10 g Kreuzkümmel (Kumin)
5 g Pfefferkörner
8 g Bockshornkleesamen
1 kleine Handvoll getrocknete Curryblätter
20 g Kurkumapulver
1 Alle Zutaten bis auf das Kurkumapulver im Mixer oder der elektrischen Kaffeemühle zu einem Pulver mahlen.
2 Danach mit dem Kurkumapulver vermischen und in einem Schraubglas luftdicht verschließen.
Den Schärfegrad kann man selbst bestimmen, indem man mehr oder weniger Chili verwendet. Oftmals ist es klüger, gar kein Chili ins Curry zu geben und das Gericht dann später damit separat zu schärfen. Das Pulver hält sich im verschlossenen Glas monatelang.
Currypulver "Garam Masala"
98 kcal (411 kJ)
13 g Kohlenhydrate
3 g Eiweiß
4 g Fett
Zutaten für ca. 30 g
5 g Koriandersamen
10 g Kreuzkümmelsamen
5 grüne Kardamomkapseln
5 cm Zimtrinde
6 Nelken
1 Alle Gewürze in einer kleinen Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze anrösten, bis die Gewürze angenehm duften und leise knistern.
2 Ein wenig abkühlen lassen und in einem Mörser oder einer elektrischen Kaffeemühle zu einem feinen Pulver zermahlen.
In einem Glas mit Schraubverschluss lässt sich das Pulver monatelang ohne Geschmacksverlust aufbewahren.
Ras EL Hanout
315 kcal (1318 kJ)
40 g Kohlenhydrate
11 g Eiweiß
11 g Fett
Zutaten für ca. 100 g
25 g schwarze Pfefferkörner
15 g Kreuzkümmelsamen
15 g Koriandersamen
5 cm...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.