Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ich starrte meinen Vater entgeistert an. Der hingegen schnitt mit einer uralten Messingschere den blakenden Docht der ersten Adventskerze zurück.
Draußen regnete es stetig. Meine Mutter war im Flur auf der Suche nach irgendetwas. Der Hund füllte den gesamten Raum unter dem Tisch aus. Alles war eigentlich wie immer. Eigentlich.
»Das ist nicht dein Ernst«, sagte ich nach einer ganzen Weile.
»Papa, ich bin kein Zoo. Ich habe ein Haus von normaler, westeuropäischer Größe. Und es wohnen noch Kinder darin. Ich kann den Hund nicht nehmen.«
Mein Vater sah mich eine Weile traurig an, dann stand er schweigend auf und ging aus dem Zimmer.
»Was?«, rief ich ihm nach, »was ist jetzt?« Es kam keine Antwort.
Ich rückte meinen Stuhl zurück und sah unter den Tisch. Achilles. So hatte meine Mutter den Hund genannt, als sie ihn bekam. Ein Hovawart, in dessen Vorfahren irgendein gewissenloser Züchter mal ein Shetlandpony eingekreuzt haben musste. Er hob den mächtigen Kopf, um gestreichelt zu werden. Widerwillig tat ich es, aber ich warnte ihn: »Nein! Und wenn es tausendmal Adventszeit ist - nein!«
Die Tür öffnete sich, und Mama kam herein.
»Oh! Hallo! Wie heißt du?«
Früher war das ein Spiel gewesen. So viele Kinder und so viele Namen. Jetzt erinnerte sie sich manchmal wirklich nicht mehr, wie ihr ältester Sohn hieß.
»Hallo, Mama«, sagte ich zum vierten oder fünften Mal an diesem Nachmittag, »ich bin's. Dein Ältester.«
Sie strahlte und umarmte mich. »Fährst du mich heim?«
Ich lächelte sie leise an und zeigte auf die Kerze. »Mama, du bist daheim.«
»Ach so«, sagte sie unbeschwert und setzte sich. »Willst du Tee?«
Ich verzichtete dankend. Meine Mutter neigte zunehmend dazu, den Tee in Blumenvasen, Suppenterrinen oder Milchflaschen aufzugießen; meist ohne Rücksicht darauf zu nehmen, dass in den Vasen noch Wasser, in den Terrinen noch Suppe oder in den Flaschen noch Milch war. Außerdem hatte sie mich vorhin schon gefragt.
»Mama«, fragte ich vorsichtig, »sag mal, mit dem Hund gehst du aber schon noch, oder?«
Sie richtete sich auf. »Na, selbstverständlich!«, sagte sie mit dem Stolz auf ihre körperliche Fitness, die sie noch immer hatte, »jeden Tag.«
»Jeden Tag?«, fragte ich zweifelnd.
»Ja«, sagte Papa, als er nun auch wieder ins Wohnzimmer kam, »das denkt sie jedenfalls. Hast du dich mal gefragt, warum du uns in den letzten Tagen telefonisch nicht erreichen konntest?«
Mein Vater ist fast achtzig. Er geht gebeugt, und manchmal leidet er unter Schwindel, aber seinen Humor und seinen wachen Geist hat er nicht verloren. »Sie versteckt alle Hundeleinen, und dann findet sie sie nicht mehr. Letztes Mal hat sie stattdessen ein Telefonkabel genommen. Natürlich nicht, ohne es vorher mit einer Schere säuberlich durchtrennt zu haben. Immerhin hat sie so den Kontakt zum Hund wieder aufgenommen, aber schön ist das für niemand von uns! Er hat sich fast stranguliert, und ich konnte nicht telefonieren.«
Mama lachte. »Du kennst den Vater! Immer erzählt er Witze.«
Ich lachte auch, aber eigentlich mehr, weil Papa sein uraltes Kleinkalibergewehr mit in den Raum gebracht hatte, das mit großer Sicherheit nicht mehr funktionstüchtig war.
»Ich finde, du solltest der Mama noch eine Chance geben«, sagte ich boshaft mit Blick auf die Waffe.
Mein Vater legte das Gewehr auf den Tisch, setzte sich und sagte hoheitsvoll: »Entweder nimmst du den Hund mit, oder ich muss ihn erschießen. Ins Tierheim geht er so wenig wie wir beide ins Altersheim. So wahr mir Gott helfe!«
»Erpressung! Schändliche Erpressung!«, schrie ich ohne echte Überzeugung. Achilles legte mir eine seiner mächtigen Pfoten vertrauensvoll aufs Knie und sah mich treuherzig an. Ich hasse es, wenn Hunde mich so ansehen. Das wirkt bei mir besser als ein altes Gewehr.
»Neulich hat sie Bindedraht als Leine genommen. Und außerdem hat er sie schon zweimal umgeworfen. Es geht nicht mehr«, sagte mein Vater jetzt ernster. Es wurde mir ein bisschen komisch in der Brust. In solchen Augenblicken schimmerte sein wahres Alter durch. »Aber er kann in kein Heim. Sie muss ihn ab und zu sehen können. Er ist ihr Ein und Alles.«
Ich nickte. Leider hatte er recht. In den Familienfilmen, die Mama vor vierzig Jahren gedreht hatte, wimmelte es von Hunden. Irische Setter, groß und klein, Welpen, Dalmatiner, Terrier. Nur ab und zu stolperte eins ihrer Kinder durchs Bild. Meistens unscharf. Und heute? Es gab nicht mehr so viele Freuden im allmählich dunkler werdenden Leben meiner Mutter.
»Ach, verdammt«, sagte ich. »Verdammt. In Ordnung. Ist gut. Ich mach's.«
Papa stand auf und legte mir die Hände auf die Schultern.
»Willst du das Gewehr auch mitnehmen?«
Ich war - trotz fast fünfzigjähriger Erfahrung mit meinen Eltern - nicht darauf vorbereitet, dass ich den Hund sofort mitzunehmen hatte.
»Ich hab's mir anders überlegt«, schnaufte ich atemlos in Richtung meines Vaters, der mit auf den Hof gekommen war und gelassen meine Versuche beobachtete, den überproportionalen Hund in den Kofferraum zu schieben. »Ich nehme doch lieber das Gewehr.«
Mein Vater sah mich blicklos an. »Wer sind Sie, junger Mann?«, wimmerte er dann mit übertrieben brüchiger Stimme. »Verlassen Sie meinen Grund und Boden!« Ich schwankte zwischen Wut und Lachen.
»Papa! Wieso musstet ihr als letzten Hund ausgerechnet ein kleines Pferd auswählen?«
Mein Vater kehrte zu seiner normalen Stimmlage zurück. »Vielleicht dachte deine Mutter, dass sie auf ihm reiten kann, wenn sie mal alt ist?«, meditierte er laut über meine Frage.
Achilles hingegen hatte es sich überlegt und stieg in den Kofferraum. Stieg, wohlgemerkt. Er brauchte nicht zu springen. Ich sah ihn verzweifelt an. Er füllte das Auto bis zum Dach.
»Muss ich den Hänger nehmen, um das Futter zu transportieren?«, fragte ich Papa sarkastisch. »Und ich brauche eine Leine.«
»Leinen sind schon lange aus«, lachte mein Vater trocken. »Ich kann dir ein Telefonkabel mitgeben.«
Ich hatte nie eine Chance, als ich die Tür aufschloss und gleichzeitig versuchte, den Hund davon abzuhalten, so durch die Öffnung zu stürmen, dass die Tür mit Wucht an die Wand knallte. Eine Leine wäre hilfreich gewesen.
»Was ist das denn?«, schrie Otto im Esszimmer entsetzt auf, als Achilles ihn freudig bellend begrüßte. Der Hund war eine Frohnatur, das konnte nicht abgestritten werden. Er neigte dazu, Familienmitglieder mit Umarmungen zu begrüßen, ungeachtet der Tatsache, dass es nur wenige Menschen gibt, die von einem fünfzig Kilogramm schweren Hund umarmt werden möchten.
Dem dumpfen Geräusch aus dem Esszimmer sowie dem Stöhnen meines jüngsten Sohnes entnahm ich, dass eines der grundlegenden Gesetze der Physik wieder einmal bestätigt worden war: Zwei Körper können nicht zur selben Zeit am selben Ort sein. Ich schloss resigniert die Haustür und trat ein.
»Frohen Nikolaus«, wünschte ich Otto, der sich angewidert dagegen wehrte, von Achilles' langer Zunge ebenfalls beglückwünscht zu werden. Schwer atmend kämpfte er sich unter dem Hund hervor, der sich sofort auf dem Teppich zu drehen begann und dann niederlegte.
»Ich«, sagte Otto und wischte sich wütend die Backe ab, »hatte mir ein Buch über Wölfe gewünscht. Den Wolf sehe ich. Wo ist das Buch?«
»Mein Zimmer betritt der Hund nicht!«, bestimmte Otto mit all der Überzeugung, zu der ein Vierzehnjähriger fähig ist. Ich sah zwischen ihm und Achilles hin und her.
»Ich fürchte, das liegt nicht allein in deiner Entscheidungsgewalt, mein Sohn.« Es tat gut, die Hilflosigkeit gegenüber dem eigenen Vater eine Generation weiterzureichen. »Und außerdem schafft die Oma das nicht mehr mit dem Hund.«
Otto sah mich lange an. »Papa!«, sagte er dann in dem gleichen Tonfall, den ich normalerweise meinem Vater gegenüber hatte, »nicht einmal Chuck Norris käme mit diesem Hund klar. Wie lange bleibt er hier?«
Ich antwortete nicht. Otto sah mich an und wiederholte seine Frage. Ich antwortete wieder nicht. Ottos...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.