Mit der Übersetzung des Occupational Performance Model (Chris Chapparo und Judy Ranka, Australien) ins Deutsche wird die ergotherapeutische Theoriebildung im deutschsprachigen Raum um einen weiteren Schritt vorangebracht. Die Arbeitsgruppe Modelle und Theorien Wien führt durch diese Übersetzung die Leser nicht nur in das Modell und seine Terminologie ein, sondern bietet ihnen auch einen hohen Praxisbezug. Anhand von Behandlungsbeispielen aus dem Bereich Pädiatrie, Psychiatrie und Neurologie wird die Anwendung des Modells im Rahmen der Diagnostik und Interventionsplanung demonstriert.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ergotherapeuten und verwandte Berufe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8248-0916-5 (9783824809165)
Schweitzer Klassifikation
1 - Das Occupational Performance Model (Australia): Eine Beschreibung von Konstrukten und Struktur [Seite 11]
2 - Teil 2 Praxisbeispiele Anna Jurkowitsch: Occupational Performance Model (Australia): Strukturierung der Ergotherapie in einemAkut-Spital [Seite 60]
3 - Sylvia Wiesinger: Das Occupational Performance Model (Australia)in der Beruflichen Integration psychosozial beeinträchtigter Menschen [Seite 74]
4 - Roman Weigl: Der Einsatz des Occupational Performance Model in der Praxis: Entwickeln von Therapiezielen für ein Kind mit akuten Brandverletzungen und seine Mutter [Seite 84]