Die Kostenrechnung gilt zurecht als ein unentbehrliches Handwerkszeug zur Erfolgssicherung betrieblichen Handelns Dieser außergewöhnliche Band stellt die zentralen Argumentationslinien zusammen, die für die heutige Kostenrechnung grundlegend sind. Solche "Säulen der Kostenrechnung" werden hier in kurzen Originalpassagen der Kostenrechnungs-Klassiker präsentiert - sie wurden von den Experten der Schmalenbach-Gesellschaft sorgsam ausgewählt und fachkundig kommentiert. Treffsicher, markant, aber auch unterhaltsam zeigen sie Ihnen,
- wie wertvolle Basisüberlegungen der Kostenrechnung oft entwaffnend einfach formuliert werden können,
- dass längst geklärte und nach wie vor offene Fragen deutlicher auseinandergehalten werden können, als dies in methodischen Detaildiskussionen bisweilen den Anschein hat,
- worin die Problematik scheinbar naheliegender Rezepte liegen kann und
- wie sich generell erfolgversprechende Wege von bereits erprobten Irrwegen abgrenzen lassen.
Das Buch ist deshalb nicht nur für den Kostenrechnungs-Spezialisten interessant, sondern auch für den Empfänger und Nutzer von Kostenrechnungs-Ergebnissen.
Über die Autoren: Der Arbeitskreis Internes Rechnungswesen ist eine Fachkommission namhafter Universitätsprofessoren und hochrangiger Praktiker innerhalb der Schmalenbach-Gesellschaft für die Betriebswirtschaft e.V. Die Schmalenbach-Gesellschaft initiiert und koordiniert seit über 85 Jahren den Dialog zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-5288-4 (9783800652884)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zu den Autoren [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Inhaltsübersicht [Seite 4]
5 - Mitglieder des Arbeitskreises Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. [Seite 6]
6 - Teil I - Einführung: Die Aktualität von Kostenrechnungs-Klassikern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 8]
7 - Teil II - Leitfragen der Kostenrechnung: Wege zu den Antworten von heute?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 12]
7.1 - 1. Was verdiene ich??????????????????????????????????????????????????????? [Seite 12]
7.2 - 2. Was kostet mein Produkt????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 19]
7.3 - 3. Wie setze ich meine Ressourcen ein??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
7.4 - 4. Wie kann ich meine Kosten beeinflussen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
7.5 - 5. Wie steuere ich mit Kosteninformationen das Verhalten meiner Mitarbeiter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 43]
7.6 - 6. Wie verrechne ich interne Leistungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
7.7 - 7. Wie werden Kosteninformationen bereitgestellt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 54]
8 - Teil III - Klassiker im Original: Markante Passagen von bleibendem Eindruck - aus heutiger Sicht kommentiert?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 61]
8.1 - 1. Eugen Schmalenbach (1899): Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 61]
8.2 - 2. Eugen Schmalenbach (1919): Selbstkostenrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
8.3 - 3. John Maurice Clark (1923): Studies in the Economics of Overhead Costs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 94]
8.4 - 4. Jonathan N. Harris (1936): What did we earn last month??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
8.5 - 5. Ronald Harry Coase (1938): Business Organization and the Accountant?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
8.6 - 6. Eugen Schmalenbach (1947): Pretiale Wirtschaftslenkung, Band 1 [Seite 156]
8.7 - 7. Paul Riebel (1959): Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 178]
8.8 - 8. Wolfgang Kilger (1961): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 231]
8.9 - 9. Charles T. Horngren (1962): Cost Accounting: A Managerial Emphasis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 250]
8.10 - 10. Herbert Hax (1965): Kostenbewertung mit Hilfe der mathematischen Programmierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 267]
8.11 - 11. Yuji Ijiri (1967): The Foundations of Accounting Measurement: A Mathematical, Economic, and Behavioral Inquiry?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 286]
8.12 - 12. Gert Laßmann (1968): Die Kosten- und Erlösrechnung als Instrument der Planung und Kontrolle in Industriebetrieben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 295]
8.13 - 13. Hans Jürgen Drumm (1972): Theorie und Praxis der Lenkung durch Preise???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 320]
8.14 - 14. Anthony G. Hopwood (1974): Accounting and Human Behaviour???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 334]
8.15 - 15. Joel S. Demski / Gerald A. Feltham (1976): Cost Determination???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 342]
8.16 - 16. Robin Cooper / Robert S. Kaplan (1988): Measure Costs Right: Make the Right Decisions???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 359]
8.17 - 17. Toshiro Hiromoto (1988): Another hidden edge - Japanese management accounting???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 374]
8.18 - 18. Hasso Ziegler (1994): Neuorientierung des internen Rechnungswesens für das Unternehmens-Controlling im Hause Siemens [Seite 385]
9 - Teil IV - Fazit: Hauptstränge der Kostenrechnungs-Entwicklung auf dem Weg in die Zukunft [Seite 405]
10 - Schlagwortregister?????????????????????????????????????????????????? [Seite 417]
11 - Impressum [Seite 422]