Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book investigates whether open theism provides a clear and viable response to the problem of evil. To better understand open theism, classical theism, Molinism and process theism are also considered.
Responses to the problem of evil have traditionally revolved around God's goodness, justice and power. By contrast, this book argues that in order to resolve or better understand the tension between divine sovereignty and human freedom, the attributes of God have to be understood as a set. Starting from this basis, the book examines divine immutability, eternity, aseity, omniscience, omnipotence, love, and creation in order to make sense of the problem of evil. The nature of human freedom is also explored.
Divine Control, Human Contingencies and the Problem of Evil is essential reading for all scholars and researchers of the philosophy of religion especially those focusing on the problem of evil.
Aku Stephen Antombikums has a PhD in the philosophy of religion from Vrije University, Amsterdam
Part I Searching for Adequate Answers to the Problem of Evil.- Chapter 1 Introduction.- Chapter 2 Omniscience, Providence and Human Freedom in Classical Theism, Molinism and Process Theism.- Chapter 3 An Overview of Open Theism When, why and how did OT Start? What does it Present?.- Part II The Concept of God in Open Theism.- Chapter 4 The Concept of God Divine Aseity, Immutability and Eternity.- Chapter 5 Divine Omniscience, Divine Control, Human Freedom and Contingencies.- Chapter 6 Divine Omnipotence, Divine Love and the Problem of Evil.- Part III Deglobalising Theodicy.- Chapter 7 Further Reflections on God, Human Freedom and the Problem of Evil.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.