Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
KONSTANTIN GRAF VON BLUMENTHAL
Für die Herren von Velturns und insbesondere für Hugo sollte es in dieser Zeit ebenfalls zu einer einschneidenden Veränderung kommen, die sowohl privater als auch politischer Natur war. Irgendwann zwischen 1245 und 1250 heiratete Hugo Gräfin Elisabeth von Eppan-Sarnthein, eine Verwandte des Erwählten beziehungsweise des Bischofs Egno.1 Wann genau diese Eheschließung erfolgte, ist unbekannt. Aufgrund ihrer für die kommenden Geschehnisse erheblichen Bedeutung soll jedoch versucht werden, wenigstens einen annähernden Zeitpunkt beziehungsweise Zeitraum zu ermitteln.
Hugo und Elisabeth hatten nur ein einziges Kind, eine Tochter namens Sophia.2 Als deren ungefähres Geburtsjahr setzt Walter Landi 1245 an.3 Bruno Mahlknecht vermutet hingegen eine Geburt um 1240 und eine Hochzeit Hugos mit Elisabeth um 1238.4 Nachdem Hugo aber am 3. Juni 1245 als Zeuge des Erwählten Egno noch an letzter Stelle, hinter den milites aufscheint,5 wird er zu diesem Zeitpunkt kaum zu dessen angeheiratetem Verwandtenkreis gehört haben. Somit ist dieses Datum als der terminus post quem anzusehen. Der terminus ante quem ergibt sich aus dem am 21. September 1251 erstmals nachweisbaren plötzlichen Auftreten des Velturners im engsten Umfeld der Edelfreien Friedrich und Beral von Wangen,6 zu dem er fortan zu rechnen ist und das sich nicht anders als durch die gemeinsamen Verbindungen zu den Eppanern im Allgemeinen beziehungsweise zu Bischof Egno im Besonderen erklären lässt.7 Da Sophia im März 1263 bereits ihre zweite Ehe einging, ihre erste allerdings nur von sehr kurzer Dauer gewesen sein kann, was die Tatsache, dass sie noch nicht einmal ihre Morgengabe erhalten hatte, belegt, und der Tod ihres ersten Mannes damals zugleich anscheinend erst kurze Zeit zurücklag,8 dürfte als ihr Geburtsjahr 1246 oder 1247 anzusetzen sein. Damit hätte Sophia im Alter von ungefähr 15 oder 16 Jahren das erste Mal geheiratet, was in der damaligen Zeit durchaus üblich war.9 Unter Berücksichtigung sämtlicher Indizien ist die Vermählung Hugos mit Elisabeth also am wahrscheinlichsten irgendwann im Zeitraum zwischen dem letzten Drittel des Jahres 1245 und der ersten Hälfte des Jahres 1246 anzusetzen.
In der älteren Literatur findet sich die Annahme, Hugo sei zuvor schon einmal verheiratet gewesen. Bei seiner ersten Frau habe es sich um eine Tochter Ulrichs I. von Taufers namens Euphemia gehandelt.10 Urkundlich lässt sich diese Aussage jedoch nicht stützen.11 Die Tatsache, dass in dem später noch eingehend zu untersuchenden Ehevertrag Sophias mit Vogt Albero von Matsch, der auch diverse Regelungen zur Erbfolge enthält,12 Sophia explizit als einziges Kind Hugos behandelt wird, ist ein weiteres gegen eine erste Ehe sprechendes Indiz. Allerdings kann eine solche, die kinderlos geblieben ist oder deren Kinder früh verstorben sind, natürlich nicht völlig ausgeschlossen werden.
Die Hochzeit Hugos von Velturns mit der Gräfin Elisabeth von Eppan-Sarnthein hatte eine neue politische Konstellation zur Folge, denn es war eine Art Block entstanden, der sich genealogisch um die Grafen von Eppan gruppierte und Bischof Egno, die Edelfreien von Wangen und die Herren von Velturns umfasste. Dieser Block zeichnete sich aber nicht nur durch die familiäre, sondern insbesondere im Falle der Velturner und Wangener durch eine geographische Verbindung aus,13 der angesichts ihrer Lage und Ausdehnung eine geostrategische Relevanz zugestanden werden darf.
Besonders auffällig ist in diesem Zusammenhang der sich durch eine Gemengelage der Besitzungen auszeichnende Komplex der Wangener und Velturner. Die edelfreien Herren von Wangen, deren grundherrschaftliche Präsenz sich insgesamt über ein vom Inn bis zum Gardasee und von Graubünden bis zur Diözese Feltre reichendes Gebiet verteilte,14 stammten ursprünglich aus dem oberen Vinschgau und hatten ihren Stammsitz in Burgeis.15 Nachdem die Grafen von Morit-Greifenstein mit dem Tode Arnolds III. im Jahre 1167 ausgestorben waren,16 verlagerten die Edelfreien von Burgeis ihren Schwerpunkt in den Bozner Raum und verlegten ihren Sitz nach Wangen auf der Westabdachung des Ritten,17 das für sie 1174/1178 erstmals namengebend wurde.18 Fortan fokussierten sie ihre Aktivitäten auf den Bozner Talkessel und die nördlich angrenzenden Gegenden. So errichteten sie in der Sarner Schlucht wohl kurz nach 1209 die 1237 urkundlich greifbar werdende Burg Wangen-Bellermont,19 die offenbar der bevorzugte Aufenthaltsort des Geschlechtes war.20 Am Eingang ins Sarntal gehörte ihnen die auf einem Felsblock am beziehungsweise ursprünglich im Flussbett der Talfer gelegene und seit 1225 nachweisbare Burg Ried, auf der eines ihrer Ministerialengeschlechter saß.21 Nur wenige hundert Meter Luftlinie südwestlich der Burg Ried erbauten sie nach 1237 die 1242 bereits als bestehend erwähnte Burg Runkelstein,22 deren Lage unter strategischen Gesichtspunkten aufgrund der natürlichen Gegebenheiten besonders günstig gewählt war. Der leicht zu verteidigende Burgfelsen ermöglichte schnelle Vorstöße in die sich südlich anschließende weite Ebene des Bozner Talkessels wie auch einen raschen Rückzug von dort auf die Burg.23 Im Falle der Burgen Wangen-Bellermont und Runkelstein stand dem Bischof von Trient ein Öffnungsrecht zu.24 Auf der Wangen gegenüberliegenden Seite der Sarner Schlucht besaßen die Wangener die auf der Ostabdachung des Tschögglberges in der Sarner Schlucht gelegene Burg Afing (das sogenannte Unterkofler-Schlössl), die zugleich Sitz eines ihrer Ministerialengeschlechter war.25 Die Burg auf dem Johanneskofel unterhalb von Wangen, die den Herren von Burgeis-Wangen nach ihrer Übersiedlung aus dem Vinschgau in den Bozner Raum zunächst als Sitz gedient hatte, dürfte wohl bereits zu Anfang des 13. Jahrhunderts aufgegeben worden sein.26 Ergänzt wurde dieser Burgenbesitz durch Türme in Bozen,27 Karnol28 und auf dem Ritten in Signat.29 Im Norden und Osten von Bozen und Umgebung gehörten den Edelfreien von Wangen ausgedehnte Güter, die sie nach und nach bebauten, wodurch neue Straßenzüge - die heutige Vintler-, Binder- und Weintraubengasse - entstanden, die auch ihrer Gerichtsherrschaft unterstanden.30 Außerdem unterhielten sie in Bozen eine Zollstation.31 Die Straßen der Wangener wurden 1244 durch Kaiser Friedrich II. von allen Steuern und Lasten des Marktes Bozen befreit.32 Im gleichen Jahre hatten Friedrich und Beral von Wangen ihr Beistandsabkommen mit Egno geschlossen.33
Auf dem Ritten verfügte das Geschlecht ebenfalls über bedeutenden Besitz.34 Dass die Edelfreien von (Burgeis-)Wangen nach ihrer Festsetzung in der Bozner Gegend ihr neues Herrschaftszentrum ausgerechnet in Wangen errichtet haben, ist auf die besondere Bedeutung des Weges, der über den Ritten ins Sarntal führte und die Lage der alten Siedlung Oberinn begründete, zurückzuführen.35
Ein vom Ende des 13. Jahrhunderts stammendes Eigenleuteverzeichnis des Matthäus von Wangen36 lässt angesichts der darin genannten Herkunftsnamen eine Verteilung von Untertanen vom Vinschgau (Göflan) bis zum Gardasee (Riva) mit einer besonderen Konzentration im äußeren Sarntal, auf dem vorderen Ritten und im Bozner Raum erkennen,37 was die Präsenz der Familie in dieser Gegend noch zusätzlich betont.
Zusammenfassend bleibt zu konstatieren, dass die Wangener, die sich zudem seit 1239 als Vögte des Benediktinerklosters St. Georgenberg38 und seit 1252 auch noch als Vögte des Prämonstratenserklosters Wilten39 nachweisen lassen, ihre machtpolitischen Ambitionen auf den Bozner Raum fokussierten, was sich in einem zielstrebigen und konsequenten Ausbau ihrer dortigen Positionen40 in enger Kooperation mit dem Bischof von Trient manifestierte.
Der für die Herren von Wangen so wichtige Ritten ist aber auch als ein regelrechtes Machtzentrum der Herren von Velturns anzusehen.41 Dort verfügten sie über zahlreiche Höfe, ritterliche Dienstmannen und zeitweise sämtliche Eigenleute der Kirche von Trient und fast alle Brixens.42 Zudem hatten sie irgendwann zwischen 1182 und 1238/1240 die zu ihrem Allod zählende und südlich von Siffian gelegene Burg Stein errichtet, die Hugos Hauptsitz war.43 Sie befand sich an einem Knotenpunkt, an dem der über Unterinn und Siffian nach Klobenstein und Lengmoos führende Rittner Fernweg und eine Seitenstrecke, die Steg und Siffian miteinander verband, zusammentrafen.44 Die Burg Stein ermöglichte also den unmittelbaren Zugriff auf diese Wege.
Ein vergleichbares Bild bietet sich auf dem linken Eisackufer. Die bereits erwähnte, Steg und Siffian verbindende Seitenstrecke verlief auch nach Völs, von wo wiederum...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.