Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 Er saß an der Bar und nippte an seinem zweiten Johnny Walker Blue, um den Mut für das Undenkbare aufzubringen. Undenkbar? Gab es denn kein Wort, das seine Pläne genauer beschrieb? Er ließ den weichen Scotch im Mund kreisen, bevor er ihn langsam und bedächtig hinunterschluckte. Die Zweihundert-Dollar-Flasche war jeden einzelnen Penny wert, dachte er bei sich. Wenn er über die Ereignisse der letzten Wochen nachdachte, den Brief, den er von der GAFF, der Global A-Fib Foundation, erhalten hatte und der sein Leben verändern würde, so konnte er nicht glauben, was er vorhatte. Aber blieb ihm eine Wahl? Sie hatten ihn an diesen Scheidepunkt gebracht. Hier saß er nun und trank in Tony's Bar and Grill Scotch wie zur Happy Hour an einem Freitagnachmittag. Doch in Wirklichkeit stand ihm der Sinn überhaupt nicht nach zwanglosem Geplauder mit Kollegen. Obwohl er mit Hunderten von Freiwilligen gearbeitet hatte, so waren Julians Ergebnisse doch überschaubar geblieben. Er hatte jede nur erdenkliche Möglichkeit in Betracht gezogen, doch sein Problem konnte nicht anders gelöst werden. Seine einzige Hoffnung, die Forschungen abzuschließen, lag in der Arbeit am lebenden Subjekt, ohne jegliche Einschränkungen. Dieser Entschluss war ihm nicht leichtgefallen. Denn in erster Linie war er ein Heiler, ein angesehener Kardiologe, aber kein Mörder. Doch außergewöhnliche Situationen erfordern oft außergewöhnliche Maßnahmen.
Als er den zertifizierten Brief erhalten hatte, war er zunächst davon ausgegangen, dass der Vorstand der GAFF mit den Ergebnissen seiner Forschungen zufrieden war und ihm die Fördermittel von zehn Millionen Dollar bewilligt hätte. Doch die ersten beiden Absätze hatten ihn in die Knie gezwungen.
»Unser Komitee hat die Ergebnisse Ihrer Forschungen sowie die aus der kontrollierten Studie zur Entwicklung neuer operativer Behandlungsmöglichkeiten von Vorhofflimmern resultierenden Statistiken genauestens unter die Lupe genommen. Obwohl sie in vielerlei Hinsicht wegweisend sind, so fanden wir die Ergebnisse doch nicht ausreichend genug, um Ihren Antrag bewilligen zu können. Genauer gesagt, die vorgelegten Testresultate, die Änderungen bei der gängigen Katheterablation und der Maze-Operation vorsehen, sind unvollständig, und wir stimmen nicht mit Ihrem Ergebnis überein, dass das Verabreichen von Amiodaron in Dosen von weniger als 200 Milligramm effizient sein könnte. Doch angesichts Ihrer beeindruckenden Bemühungen freuen wir uns, Ihnen eine sechsmonatige Fristverlängerung anbieten zu können, während der Sie Ihre Befunde ergänzen und zusätzliche Ergebnisse vorlegen können. Nach dieser Zeit werden wir das Material neu sichten und bewerten.
Beigefügt erhalten Sie eine umfassende Zusammenstellung der Daten, die wir benötigen, um Ihren Antrag nochmals prüfen zu können.«
Zwei Jahre lang hatte er von morgens bis spät in die Nacht gearbeitet, seine Familie vernachlässigt und einen Rückschlag nach dem anderen hingenommen, und alles, was er nun vorweisen konnte, war ein zweiseitiger Brief, der seine harte Arbeit schmälerte.
Nachdem er sorgfältig die Kommentare gelesen hatte, die in allen Einzelheiten die zusätzlich benötigten Daten darlegten, kam Julian zu dem Schluss, dass er acht Probanden brauchte, um die Bedingungen der GAFF zu erfüllen. Zunächst dachte er dabei an seine eigenen Patienten. Schließlich verfügte er über alle Einzelheiten ihrer Krankengeschichte und könnte jeden von ihnen nach bestimmten Parametern gezielt aussuchen. Aber was würde passieren, wenn seine Patienten verschwanden, die Polizei ermittelte und eins und eins zusammenzählte? Er wäre der gemeinsame Nenner. Nein, er befand sich nicht in der angenehmen Lage, sich die perfekten Probanden aussuchen zu können. Da er keine andere Wahl hatte, musste er sich bei der Suche nach den idealen Testpersonen auf seinen Instinkt verlassen. Aber durch den gezielten Einsatz von Medikamenten und sorgfältig eingesetzten Operationsmethoden konnte er fast jedes Symptom oder jede Verfassung hervorrufen, die er für die benötigten Daten brauchte.
Julian fühlte sich in dieser Bar nicht wohl, hier war er nicht in seinem Element. Aber er war nicht ohne Grund hier, denn in diesem beliebten Hotspot des Gaslamp Quarters im Zentrum von San Diego war jede Menge los, hier war es leichter für ihn, nicht aufzufallen - einfach nur einer unter vielen zu sein.
Er konnte sich noch an die Zeiten erinnern, als es im Gaslamp Quarter kaum etwas mehr gab als ein paar mit Brettern verbarrikadierte Häuser und Betrunkene, die auf den Straßen herumlungerten. Nun war aber mit renovierten Hotels, Jazzclubs, schicken Boutiquen und Straßencafés - einmal ganz abgesehen vom PETCO Park, dem neuen Baseballstadion der San Diego Padres - neues Leben in das Viertel eingezogen, und es brummte nur so vor Geschäftigkeit.
Julian hoffte, dass er mit seinen zweiundvierzig Jahren seinen Charme noch nicht verloren hatte. In früheren Jahren hatte er Frauen geradezu magnetisch angezogen. Im College konnte er sich darauf verlassen, mit seinem Lächeln und seinen lebhaften blauen Augen eine willige Begleitung zu finden. Aber das war zwanzig Jahre her, und kein Mann kann seine jugendliche Erscheinung für immer bewahren. Außerdem hatte er längst nicht mehr die Statur eines Athleten.
Er nahm Augenkontakt mit einer blonden Frau auf, die ein paar Barhocker weiter saß, setzte sein bestes Lächeln auf und hoffte, sie würde darauf reagieren. Seit mehr als zehn Jahren war er verheiratet und hatte nicht die leiseste Ahnung, wie man Frauen in einer Bar anmachte. Die Blondine war offensichtlich schüchtern, denn sie schaute weg, nahm einen Schluck von ihrem Martini und unterhielt sich weiter mit einer anderen Frau. Als sich ihre Blicke wieder trafen, nahm er sein Glas und prostete ihr zu. In den nächsten Minuten sah er regelmäßig zu ihr hin und ertappte sie dabei, wie auch sie hinübersah und einem unschuldigen Flirt offenbar nicht abgeneigt war.
Er wartete geduldig, dass sie auf ihn zukam. Er war völlig in Gedanken versunken, als ihn schließlich jemand sachte an der Schulter berührte, und als er sich umdrehte, war er erleichtert, die Blondine zu sehen, die sichtlich nervös war.
»Ich hatte gehofft, dass Sie rüberkommen würden«, sagte er und war erfreut, dass sie jung, relativ schlank und gesund zu sein schien. Er hätte am liebsten zu ihr gesagt: »Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich Ihr Herz mit einem Stethoskop abhöre, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist?«
»Tatsächlich?«, sagte die Blonde und hatte ihre Hände in die Taille gestemmt.
»Haben Sie mein Zeichen denn nicht gesehen?«, antwortete er.
»Na ja, ich bin hier, also scheint bei mir doch etwas angekommen zu sein.«
Er hielt ihr die Hand hin. »Ich bin Julian.«
Sie nahm seine Hand und drückte sie fest. »Ich bin Genevieve.«
»Schöner Name.« Obwohl er sich gar nicht so fühlte, winkte er selbstsicher den Bartender heran. »Kann ich Ihnen einen Drink spendieren?«
Sie schüttelte den Kopf. »Ich hatte schon mehr, als mir guttut.«
»Und was würde passieren, wenn Sie weitertrinken?«
»Das erzähle ich Ihnen lieber nicht.«
Er nippte an seinem Glas. »Muss ich ein schlechtes Gewissen haben, weil Sie Ihre Freundin im Stich gelassen haben?«
»Sie ist ein großes Mädchen. Sie kommt allein zurecht.«
»Und wie oft lassen Sie Ihre Freundinnen wegen fremder Männer sitzen?«
Sie legte ihr Täschchen auf die Bartheke und lachte. »Heute Nacht?«
Er nickte.
»Sie sind der Erste.«
Das bezweifelte er. »Und warum gerade ich?«
»Sie wirken . interessant.«
»Sollte ich mich geschmeichelt fühlen?«
»Ja.« Sie deutete auf die vielen Gäste. »Falls Sie es nicht gemerkt haben sollten, es gibt hier reichlich Gelegenheiten.«
»Sie sind nicht gerade schüchtern, Genevieve. Ich mag das an Frauen.«
»Was mögen Sie noch an einer Frau?«
»Ich glaube, wir beide kennen die Antwort auf diese Frage.« Er bestellte sich einen weiteren Scotch und legte einen Fünfzig-Dollar-Schein auf die Theke. Er musste sich zwingen, seine Hände ruhig zu halten. »Und Sie sind sich sicher, dass Sie nicht noch etwas mögen?«
»Nein, wirklich nicht.«
Der Barkeeper goss ihm seinen Drink ein, und Julian nahm einen Schluck. »Und was machen Sie so, Genevieve? Sind Sie ein Model oder eine vielversprechende Schauspielerin?«
»Erstes Jahr Jura an der Uni.«
»Beeindruckend.« Er lächelte schüchtern wie ein Schuljunge. »Und ich bin nicht so schnell zu beeindrucken.«
»Da ist nicht wirklich etwas dabei. Anwälte gibt es heutzutage wie Sand am Meer.«
»Welche Richtung wollen Sie als Juristin einschlagen?«
»Da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Aber ich tendiere zu Gesellschaftsrecht.« Sie drehte sich eine Haarsträhne um den Finger. »Ich weiß, es ist langweilig.«
»Hey, wenn es Ihnen liegt, müssen Sie es machen.« Sein Selbstvertrauen wuchs, und er entspannte sich.
»Und wie ist es mit Ihnen, Julian? Was machen Sie so?«
Auf diese Frage war er nicht vorbereitet und musste sich schnell etwas ausdenken. »Ich versuche mich in Immobilien.«
»Versuchen?«
»Ich kaufe. Ich verkaufe. Ich mache einen Haufen Geld. Ich...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.