Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Nachhaltigkeit kommunizieren ohne Greenwashing
Nachhaltigkeitskommunikation ist heute fast so komplex und herausfordernd wie Nachhaltigkeit selbst. Die steigenden Erwartungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Investor:innen bis zu Konsument:innen fordern, dass Unternehmen ihre Beiträge zu den europäischen Nachhaltigkeitszielen klar darlegen können - ohne Greenwashing zu betreiben.
Geschrieben von erfahrenen Praktiker:innen, deckt das Praxishandbuch von strategischer Planung über innovative Methoden bis hin zur Berichterstattung alle relevanten Bereiche der Nachhaltigkeitskommunikation ab und befasst sich u.a. mit Themen wie Stakeholder Engagement, Kommunikation in der Lieferkette, Krisenkommunikation, Sustainability Branding oder Influencer Marketing. Fallstudien und Erfahrungsberichte bekannter Unternehmen zeigen, wie Nachhaltigkeitskommunikation in der Praxis funktioniert.
Schwerpunkte u.a.:
studierte Medientechnik und -design sowie Soziologie. Gemeinsam mit Alfons Bauernfeind gründete sie Sie die measury Sozialforschung OG sowie das Institut für partizipative Sozialforschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Sozialen Wirkungsorientierung und der Sozialen Wirkungsanalyse. Zuvor war sie ua im Trendbüro Hamburg in der Trend- und Zukunftsforschung tätig, wo sie den Werte-Index gemeinsam mit Prof. Peter Wippermann entwickelte. Sie ist ausgebildeter Systemischer Coach. Seit 2021 unterrichtet sie Participatory Design am Studiengang "Management by Design" an der New Design University, St. Pölten.
ist Soziologe und Mitbegründer der measury Sozialforschung OG sowie des Instituts für partizipative Sozialforschung. Seit 2016 sind hier seine Arbeitsschwerpunkte soziale Wirkungsanalyse, sozialwissenschaftliche Begleitforschung sowie Beratung von sozial-innovativen Unternehmungen. Vor der Selbständigkeit arbeitete er für die Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) und am Ludwig-Boltzmann-Institut für Politik und zwischenmenschliche Beziehungen. Seit 2021 unterrichtet er nebenberuflich empirische Sozialforschung und soziale Wirkungsmessung am FH Campus Wien, Masterstudium für Sozialwirtschaft.
hat Umwelt- und Bioressourcen Management mit Schwerpunkt Regionale Entwicklung (DI) an der BOKU University studiert und arbeitet seit 2022 an der BOKU als Koordination der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. Zudem ist sie selbstständig als Trainerin und Moderatorin tätig. Aus einem Instagram- und Blogprojekt ist schließlich 2021 ihr Podcast "Vorstellungskraft" enstanden, welcher sich mit einer lebenswerten und gerechten Welt und Zukunft beschäftigt und dabei die Themen Klima, Nachhaltigkeit, Feminismus und Anti-Diskriminierung abdeckt. Im Podcast sind bis Mitte 2024 über 60 Folgen erschienen (https://orcid.org/0009-0002-8736-2436).
absolvierte ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie den zweijährigen postgradualen Masterstudiengang CSR & ethisches Management an der FH des BFI Wien. Ihre Karriere begann sie bei Pfizer, wo sie zuletzt die Corporate-Social-Responsibility-Strategie verantwortete, und die gesamte damit verbundene Kommunikationsarbeit leitete. Anschließend wechselte sie zu IKEA Österreich, wo sie einen Teil der Unternehmenskommunikation übernahm und die Nachhaltigkeitskommunikation sowie die Nachhaltigkeitsberichterstattung maßgeblich vorantrieb. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sie sich als Vorstandsmitglied und Beauftragte für Diversity, Equity & Inclusion im Public Relations Verband Austria.
studiert Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der WU Wien mit einem Fokus auf Sozioökonomie. Die Sichtweise einer Wirtschaft, die in den sozialen, ökologischen und historischen Kontext eingebettet ist, prägt auch ihr hochschulpolitisches Engagement.
ist Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft IPEF mit dem Spezialgebiet der nachhaltigen, antifragilen Transformation von Unternehmen und Institutionen, Head VIIIof Corporate Sustainability, ESG & Corporate Communication der Engelhardt-Gruppe, Lektor an der FH des BFI Wien für "ESG-Datenmanagement" und "Materialien im Kreislauf".
liebt es, Kommunikation mit Purpose und Emotion zu machen. Am liebsten proaktiv und langfristig gedacht - und das in einer Welt, in der Kommunikation immer kurzfristiger wird. Aktuell treibt sie im ÖBB Newsroom strategisch wichtige Themen des größten österreichischen Mobilitätsanbieters voran. Manchmal auch im Trainoffice.
ist Gründerin des Center for Responsible Management und eine der führenden Nachhaltigkeits- und Kommunikationsexpertinnen im deutschsprachigen Raum. Sie ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin der ZEITEN.WENDER GmbH mit Fokus auf Transformationsberatung. Darüber hinaus ist sie Key Note Speakerin, Buchautorin sowie Dozentin an vielen Universitäten (ua MCI Innsbruck, Donau Universität Krems, FH Wien). Sie verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in Management und Kommunikation aller drei Sektoren: Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie 20 Jahre Beratungserfahrung. Gabriele Faber-Wiener ist Juryvorsitzende des TRIGOS (Österreichs Auszeichnung für CSR und Nachhaltigkeit) sowie Mitglied des Österreichischen PR-Ethik-Rats.
ist Kreativdirektor und Experte für nachhaltigen Markenaufbau, Markenführung und Kommunikation. Mit seinen kreativen Arbeiten und Kampagnen hat er zahlreiche renommierte nationale und internationale Auszeichnungen erhalten. Seit über 15 Jahren lehrt er Werbung, Design und Kreativstrategie mit dem Schwerpunkt verantwortungsvolle Kommunikation und nachhaltige Markenführung an der führenden Designschule Österreichs sowie an Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland. Seine Arbeit basiert auf Wesentlichkeitsanalysen, um Marken weiterzuentwickeln und das Publikum noch stärker zu begeistern und einzubinden.
ist Autorin und systemisch-integrale Unternehmensberaterin für Nachhaltigkeit mit über 25 Jahren Erfahrung. Studium der Ökologischen Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur, Ausbildungsinstitut Meilen (CH) und IMU Augsburg (D). Trainerin für Ganzheitliche Nachhaltigkeit und Garden-inspired-Organisations und international renommierte Autorin für Ökologischen Gartenbau.
zählte zu den ersten Absolvent:innen des Studiengangs "Medienmanagement" an der FH St. Pölten. Nach Stationen als Journalistin und Kommunikations- und Marketingmitarbeiterin (bei einer Agentur, einem Energieunternehmen und einem Start-up) ist sie seit 2018 an Bord der ÖBB, aktuell als Themenmanagerin für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Außerdem co-produziert die dreifache Mutter (2 × Kind, 1 × Hund) die ÖBB Gleisgeschichten und schreibt für das railaxed Reisemagazin.
ist Lektor und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachhaltigkeit der FH Wiener Neustadt am Campus Wieselburg sowie Lektor an der IMC Krems University of Applied Sciences. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Green Marketing, Green Branding und nachhaltige Kommunikation. Neben seiner Tätigkeit an der Fachhochschule hat er sich auch als selbstständiger Berater und Keynote IXSpeaker etabliert. Mit seiner Firma "herok - only with passion" bringt er seine Expertise in Marketing und Nachhaltigkeit ein, um als Trainer und Mentor Green Start-ups in Österreich auf ihrem Weg zu unterstützen. Mit großer Leidenschaft für neue Ideen und nachhaltige Produkte engagiert sich Reinhard Herok aktiv in sinnstiftenden Initiativen. Er betreibt die Interviewplattform "way to passion" und organisiert jährlich das österreichische Barcamp zu Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ist er Mitbegründer und Vorstandsmitglied des CSR-Circle.
ist seit Jänner 2024 Universitätsassistentin (prae doc) am Department of Business Communication am Institut für strategische Organisationskommunikation an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Sie hat die Bachelorlehrgänge Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und Betriebswirtschaft an der WU abgeschlossen. Danach hat sie einen Master in Export- und Internationalisierungsmanagement ebenfalls an der WU mit einem Auslandssemester an der LUISS Universität in Rom absolviert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist strategische Nachhaltigkeitskommunikation. In ihrer Dissertation interessieren sie insbesondere das Herstellen lokaler Bezüge in der strategischen Energiekommunikation sowie die soziale Akzeptanz regionaler Gesellschaftsgruppen in Bezug auf erneuerbare Energieressourcen.
ist ESG-Aufsichtsrätin und Nachhaltigkeitsexpertin mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Unternehmen jeder Art und Größe im In- und Ausland. Seit 2010 unterrichtete sie dazu an mehreren Hochschulen, 2010 mitbegründete sie comact responsible communication, Österreichs erste Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation, 2015-2024 leitete sie das Beratungsunternehmens . Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Leiterin verschiedener Hochschullehrgänge und Studienprogramme zum Themenbereich Nachhaltigkeit. Seit 2020 Vorstand des , seit 2023 Leiterin der österreichischen Seit 2024 ist sie Inhaberin der an der FH des BFI Wien.
begann ihre Karriere im Journalismus bei der Tageszeitung Die Presse, wechselte später als Pressesprecherin zu Vier Pfoten und Global 2000. Von 2014 bis 2019 arbeitete Kaller für Greenpeace Österreich als KonsumentInnensprecherin. 2021 gründete sie ihre eigene Agentur "THINK kallerful!" und bietet unter anderem Nachhaltigkeits-PR vor allem im Textilbereich an. Zusätzlich...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.