Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung Bessere Pläne
An einem Sonntagnachmittag im Spätsommer 1980 erschien Craig Adams zum Vorspielen in der St. John's Terrace Nummer 12 im Hyde-Park-Viertel von Leeds. Adams war achtzehn, hatte aber bereits in zahlreichen lokalen Bands Erfahrungen gesammelt - zuletzt bei dem kurzlebigen Electropop-Duo Exchange, bei dem Adams und Jim Bates, der exaltierte Manager des Faversham Hotels, Synthesizer gespielt hatten. Bates war der Sänger. Sie waren bei einem Sit-in an der Universität aufgetreten, hatten aber keine anderen großen Taten vorzuweisen. Wie Adams selbst bereitwillig zugab, waren Exchange ziemlich grässlich gewesen.
Nach diesem Experiment hatte er endgültig keine Lust mehr auf Keyboards, obwohl er seit dem siebten Lebensjahr irgendwelche Tasteninstrumente gespielt hatte. Zu diesem Vorspielen brachte er einen E-Bass und eine Fuzzbox mit. Die Fuzzbox gehörte ihm selbst, der E-Bass nicht; Adams besaß kein eigenes Instrument. Er hatte es sich von Ken Brown geliehen, der in einer Band namens YOU spielte. Brown war Linkshänder, daher hatte Adams die Saiten neu aufziehen müssen, bevor er sich auf den Weg machte.
Die St. John's Terrace wurde auf einer Seite von einer Reihe zwei- oder dreistöckiger Altbauten gesäumt, und Haus Nummer 12 hatte man zu mehreren kleinen Einzimmerwohnungen umgebaut. In der engen Wohnung oben unterm Dach warteten Mark Pearman und Andy Taylor auf Adams. Die beiden hatten eine Band, die sie The Sisters Of Mercy getauft hatten. Pearman spielte Gitarre, Taylor saß am Schlagzeug. Den Gesang übernahmen sie beide.
Bisher hatten die Sisters Of Mercy weder live gespielt noch Studioaufnahmen gemacht. Ihr Repertoire umfasste vier eigene Songs: "The Damage Done", "Home Of The Hitmen", "Miser Rate" und "Watch". Sie klangen alle nicht besonders gut.
Taylor spielte sein Instrument - ein gebrauchtes Schlagzeug, das er schwarz angemalt hatte - seit noch nicht einmal einem Jahr. Sein Stil war primitiv, pochend dumpf schamanisch und nutzte nur einen winzigen Teil der Becken und Trommeln, was sowohl auf seine beschränkten Fähigkeiten als auch auf seine Begeisterung für die Glitter Band zurückzuführen war. Er war einundzwanzig.
Pearman war im gleichen Alter. Er hatte früher in Hull gewohnt und dort erfolglos versucht, eine Band zu gründen; Anfang 1979 war er dann nach Leeds gezogen, wo er der Umsetzung seiner Träume zunächst auch nicht nennenswert näherkam. Eine Weile hatte er bei Naked Voices gesungen, aber die Band hatte kaum Auftritte absolviert, konnte sich weder auf eine feste Besetzung noch auf einen Stil einigen und endete schließlich als wenig attraktives Mischmasch aus Wire, The Jam und Elvis Costello. Diese Erfahrung war so niederschmetternd gewesen, dass Pearman beschlossen hatte, sich das Gitarrespielen beizubringen. Damit war er immer noch beschäftigt, als Adams zum Vorspielen erschien: Pearman kannte nur ein paar Akkorde, und seine Versuche als Leadgitarrist waren so beliebig wie rudimentär.
Aber die Sisters Of Mercy hatten ein großartiges Logo: Über einem fünfzackigen Stern prangte die Zeichnung eines gehäuteten Kopfs, die einem Schaubild aus dem medizinischen Standardwerk Grey's Anatomy nachempfunden war. Taylor und Pearman fanden, es sei ein spannendes Motiv, das sich perfekt für T-Shirts eignen würde - oder für das Etikett einer Single, die sich auf einem Plattenteller dreht.
Adams, Taylor und Pearman kannten sich aus dem F Club, der angesagten Punk-Clubnacht in Leeds. Sie fand in verschiedenen Örtlichkeiten statt und war damals gerade im Brannigan's zu Hause, einem Kellerlokal in der Call Lane. Taylors Freundin Claire Shearsby, mit der er die kleine Wohnung in der St. John's Terrace teilte, sorgte als DJane für die Musik, seit der F Club im Sommer 1977 ins Leben gerufen worden war. Sie spielte in der Musikszene von Leeds eine große Rolle und war in der Stadt recht bekannt. Taylor saß meistens neben ihr am DJ-Pult, weil er da auch die beste Sicht auf die Bühne hatte, wenn Bands auftraten.
Für Adams war es objektiv betrachtet ein Rückschritt, sich bei Taylor und Pearman vorzustellen. Vor Exchange hatte er - ebenfalls als Keyboarder - in einer anderen, bekannteren lokalen Band gespielt, bei den Expelaires, die immerhin einen Plattenvertrag bei Zoo Records gehabt hatten, neben Teardrop Explodes und Echo & The Bunnymen. Die Expelaires hatten eine Peel Session aufgenommen, ein paar Singles veröffentlicht und waren einige Male außerhalb von Leeds aufgetreten. Von allen Bands, die sich im Dunstkreis des F Clubs gründeten, waren die Explelaires zweifelsohne die größte. Adams war bei ihnen ausgestiegen, nachdem sie einen Deal mit einem Major Label ausgeschlagen hatten. (Außerdem hatten sie ihm gesagt, dass ein Riff, das er für sie geschrieben hatte, "Heavy-Metal-Kacke" sei.)
Damals war Adams mehr mit Shearsby befreundet als mit Taylor, und er kannte die Wohnung der beiden gut: Den meisten Platz nahmen ein Bett und Taylors Schlagzeug ein, ansonsten gab es noch zwei abgewetzte Sessel, die auf einen kleinen Schwarzweißfernseher ausgerichtet waren. Das Tischchen dazwischen war aus leeren Marlboro-Schachteln zusammengeklebt worden. Poster schmückten die Wände: Albumcover von Devos Are We Not Men? und Bowies Low sowie ein selbstgestaltetes, das völlig leer war, abgesehen von einem kleinen Punkt nahe der Mitte, unter dem "There Have Been Better Plans" stand. Dann waren da noch Taylors Fechtmaske und Säbel sowie ein Modellbausatz des Angel Interceptor Jets aus der britischen Fernsehserie Captain Scarlet und die Rache der Mysterons, den Taylor zusammengesetzt hatte.
Das mickrige musikalische Equipment der Sisters, größtenteils Schrott, verteilte sich über die ganze Wohnung. Adams war auch nicht verwöhnt, was Anlagen betraf. Pearman spielte über einen billigen, tragbaren Plattenspieler, den er zum Verstärker umgerüstet hatte und der nur funktionierte, wenn sich auch der Plattenteller drehte. Das Gerät stand neben dem Bett. Der einzige andere Verstärker gehörte Taylor: ein abgewetztes 3-Watt-Übungsmodell von Woolworth, das er für seine Billiggitarre benutzte.
In der kleinen Wohnung stand außerdem ein Katzenklo, denn die dritte Seele, die Zeuge von Adams' Vorspieltermin wurde, war Spiggy, Taylors und Shearsbys schwarze Katze. Shearsby war an dem Nachmittag nicht zuhause.
Unter diesen eher ungünstigen Umständen und in diesem Raum begab es sich also, dass die Sisters Of Mercy - die richtigen Sisters Of Mercy - erstmals zusammenkamen. Craig Adams stöpselte seinen geliehenen, frisch bespannten Bass - und vor allem seine Fuzzbox - in Andy Taylors winzigen Woolworth-Verstärker und spielte sein Heavy-Metal-Kacke-Riff.
Das besagte Riff war nichts weiter als die billige Punk-Interpretation eines Motörhead-Motivs. Es war aggressiv, verzerrt und ließ jegliche Finesse oder Stil vermissen. Es klang, als würde es von einem ungebärdigen Teenager herausgehauen, dessen musikalische Ambitionen darin gipfelten, genau wie Lemmy Bass zu spielen.
Taylor und Pearman waren überwältigt von der Lautstärke und der Wildheit des Sounds, den Adams ihrem schwachbrüstigen Equipment entlockte.
Sie zögerten keine Sekunde: "Du bist dabei."
Im Gegensatz zu den Expelaires liebten Taylor und Pearman Motörhead und Hawkwind, Taylor war sogar ein großer Fan beider Bands. Sie hatten das Glück, dass Adams bei jeder Band eingestiegen wäre, die ihm erlaubte, super-harten Fuzz-Bass zu spielen - sogar, wenn es sich dabei um eine noch so unausgeformte Truppe wie die Sisters Of Mercy handelte.
Das Kerntrio der Sisters war beisammen.
Das, was Adams gespielt hatte, sollte schon bald zum zentralen Riff von "Floorshow" werden. Damals war es das einzige, was er beherrschte. Es war das erste herausragende Stück Musik, das die Sisters in dieser kleinen Dachwohnung hervorbrachten. Später entstanden anderswo in Leeds in ähnlich beengten Verhältnissen eine Reihe weitere. Mark Pearman legte sich schon bald den Namen "Gary Marx" zu, während aus Andy Taylor "Andrew Eldritch" wurde. Craig Adams hatte man in der Schule zwar "Lerch" gerufen, aber er beschloss, sich ohne Künstlernamen in den Rock'n'Roll zu stürzen.
Wenig später erweiterte sich das Trio, das bei diesem Vorspieltermin zusammengefunden hatte, um ein weiteres Mitglied. Es wartete bereits bei Kitchens, der altehrwürdigen Musikalienhandlung in Leeds' Victoria Arcade, nachdem er zuvor im japanischen Hamamatsu bei Roland zusammengebaut worden war: ein BOSS DR-55 Dr Rhythm. Die Drum Machine erhielt - genau wie all ihre Nachfolger - den Namen "Doktor Avalanche".
Die Sisters wurden später um weitere menschliche Mitglieder ergänzt. Als Adams in der St. John's Terrace vorspielte, war Ben Matthews noch ein fünfzehnjähriger Schuljunge, der bei seinen Eltern in Otley wohnte, einer Kleinstadt fünfzehn Kilometer nordwestlich von Leeds. Von Ende 1981 bis Spätsommer 1983 sollte er unter dem Namen "Ben Gunn" bei den Sisters Gitarre spielen. Als Adams zu den Sisters stieß, war Wayne Hussey zweiundzwanzig, wohnte in Liverpool und stand im Begriff, mit Hambi & The Dance das nächste einer Reihe gescheiterter Bandprojekte zu verlassen. Er trat Gunns...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.