Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Innovation ist eine wichtige Antriebskraft für Wohlstand und Wachstum. Innovationsförderung ist deshalb ein zentrales Ziel der Wettbewerbs- und Fusionskontrollpolitik. Allerdings ist Innovation bislang nicht hinreichend in die Wettbewerbstheorie integriert. Dies erschwert die Analyse von Innovationseffekten in der Fusionskontrolle. Niklas Andree bereitet die ökonomischen Grundlagen für ein besseres Verständnis von Innovation und Innovationswettbewerb auf und macht sie für die Fusionskontrolle nutzbar. Dazu entwickelt er einen neuen Analyseansatz, um Significant Impediments to Effective Innovation Competition zu erfassen. Er zeigt anhand von Fallstudien, dass dieser direkte SIEIC-Test in der Praxis der Europäischen Kommission bisher nicht hinreichend zur Geltung kommt, und macht Reformvorschläge.
Inhaltsübersicht
EinleitungA. AusgangspunktB. ForschungsfragenC. MethodikD. Stand der ForschungE. Gang der DarstellungTeil 1: Ökonomische GrundlagenKapitel 1 InnovationA. Grundbegriff(e) eines vielschichtigen PhänomensB. Entstehungsbedingungen von InnovationC. Grundlegende Eigenschaften von InnovationD. ZusammenfassungKapitel 2 Innovation und WettbewerbA. EinführungB. Grundzüge des InnovationswettbewerbsC. Strukturelle Determinanten von Innovation und InnovationswettbewerbD. ZusammenfassungKapitel 3 Zusammenschlusswirkungen auf den InnovationswettbewerbA. Zusammenschlüsse zwischen ProduktmarktwettbewerbernB. Zusammenschlüsse zwischen InnovationswettbewerbernC. Anknüpfungspunkte innovationsspezifischer SchadenstheorienD. ZusammenfassungTeil 2: Innovationswettbewerb in der FusionskontrolleKapitel 4 Analyseansätze für den Innovationswettbewerb in der FusionskontrolleA. Vorbemerkungen zur europäischen FusionskontrolleB. Herkömmliche AnalyseansätzeC. Der direkte SIEIC-Test als vorzugswürdiger AnalyseansatzD. ZusammenfassungKapitel 5 Die Entscheidungspraxis der Kommission zum InnovationswettbewerbA. Methodische VorbemerkungenB. Fallstudien zur PharmaindustrieC. Fallstudien zu anderen IndustrienD. GesamtbetrachtungKapitel 6 Wettbewerbspolitische ImplikationenA. Zentrale ThesenB. Ansatzpunkte zur Erneuerung und Umgestaltung der FusionskontrolleAbschließende Bemerkungen und Ausblick
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.