Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch behandelt umfassend die Kinematik einer elastischen Gelenkkupplung , wie sie derzeit von unterschiedlichen PKW-Herstellern in Großserie eingesetzt wird.
Die wesentlichen Kupplungsparameter werden im relevanten Anwendungsbereich variiert und Ihre Wirkung auf den Bewegungsablauf in Umfangs- und axialer Richtung sowie auf das sog. Rückstellmoment, welches bei Beugung der Kupplung auftritt, wird untersucht.
Die Elemente der Gelenkkupplungen erfahren unter Beugung der Gelenkwelle, sowohl ohne als auch mit kombinierter Drehmomentbeaufschlagung komplexe räumliche Verformungen, die als Reaktionen Radial-, Axial- und Umfangskräfte sowie Ausgleichsbewegungen in der Gelenkkupplung hervorrufen.
In axialer Richtung führt der innere Kraftausgleich zu einer in 3. Ordnung zum Umlauf schwingenden Bewegung, deren Amplitude mit zunehmendem Beugewinkel überproportional steigt.
Dr.-Ing. H.R. Andrä ist seit 1983 für die Gummi- Metallbranche als Entwickler tätig, war 12 Jahre lang Geschäftsführer des Hauptherstellers sog. Gelenkscheiben und ist seit 2005 geschäftsführender Gesellschafter der Fa. Energie- und Schwingungstechnik (E-S-T) in Limburg.
Dr.-Ing. G.S. Andrä ist seit seiner Promotion in 2014 als Projektmamager im Fachgebiet Energiespeicherung in der Automobil - Zulieferindustrie tätig.
1. Einleitung.- 2. Konstruktiver Aufbau der 6 - Loch - Gelenkkupplung.- 3. Berechnung der Kupplungs - Kinematik ohne Drehmomentbeanspruchung unter Beugewinkel.- 4. Messung und Rechnung im Vergleich am Beispiel der Rückstellmomentkomponente M y .- 5. Die Wirkung der Parameter auf den Verlauf von Axialauslenkung, Ausgleichswinkel und Rückstellmomentkomponente m y .- 6. Ausgleichswinkel und Axialauslenkung bei Drehmomentbeaufschlagung.- 7. Zusammenfassung
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.