Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen Keller als einzigartigen Erzähler, richten den Blick auf Texte aus dem Nachlass, gehen seinen Träumen und Phantasien nach, verfolgen seine Spuren als Maler, diskutieren seine Theaterprojekte, erläutern seine Beziehung zur Musik und vergegenwärtigen ihn als Politiker. Lektüren, die diesen unterschiedlichen Zusammenhängen Rechnung tragen, bringen pointiert neue Erkenntnisse in die Auseinandersetzung mit Gottfried Keller und seinem Werk ein.
Einleitung.- I Politik, Poesie, Phantasie.- Gottfried Keller und Alfred Escher - Das lange 19. Jahrhundert.- "Phantasie, die auch im Schlafe wirthschaftet" - Gottfried Keller und der Traum.- II Künste.- Politisieren mit Musik - Gottfried Kellers Beziehung zur Musik und zu Musikern.- Vom Malen zum Schreiben - Gottfried Kellers Anfänge in den Studienbüchern und im "Tagebuch".- Volksspiel, Lustspiel, Trauerspiel - Gottfried Kellers Scheitern am Drama.- III Spiegelwelten.- Verhaltenslehren des bürgerlichen Zeitalters - "Die Leute von Seldwyla".- Erzählte Vergangenheit - "Dietegen" und das Mittelalter in Gottfried Kellers Gegenwart.- "Sei mir gegrüßt, Melancholie" - Gottfried Kellers Inspirationsquellen und die "Sieben Legenden".- IV Aneignungen.- Fremde Federn - Gottfried Keller und das Plagiat.- Vereinnahmungsversuche - Gottfried Keller, Georg Lukács und der sozialistische Realismus.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.