Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
a.a.O.
am angegebenen Ort
Abs.
Absatz
AcP
Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a.E.
am Ende
a.F.
alte Fassung
AG
Aktiengesellschaft
AktG
Aktiengesetz
AO
Abgabenordnung
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BCBS
Basel Commitee on Banking Supervision
B2C
Business to Consumer
Buchst.
Buchstabe
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts
BVerfGG
Bundesverfassungsgerichtsgesetz
bzw.
beziehungsweise
C
Celsius
CSD
Commission on Sustainable Development
CSR
Corporate Social Responsibility
DCGK
Deutsche Corporate Governance Kodex
ders.
derselbe
DGRV
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband
dies.
dieselbe
DNK
Deutscher Nachhaltigkeitskodex
DSGVO
Datenschutzgrundverordnung
EBA
European Banking Authority
EC
European Communities
ECB
Europäische Zentralbank (European Central Bank)
E-Commerce
Electronic Commerce
EEA
Einheitliche Europäische Akte
EEG
Erneuerbare-Energien-Gesetz
EG
Erwägungsgrund zur DS-GVO
EGBGB
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
EGV
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
EIOPA
European Insurance and Occupational Pensions Authority
EnEV
Energieeinsparverordnung
ErbStG
Erbschaftsteuergesetz
ESG
Environmental, Social, Governance
ESMA
European Securities and Markets Authority
EU
Europäische Union (European Union)
EuGH
Europäischer Gerichtshof (Gerichtshof der Europäischen Union)
EuR
Europarecht (Zeitschrift)
EUV
Vertrag über die Europäische Union
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWGV
Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
FNG
Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.
FSB
Financial Stability Board
GdW
Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
GG
Grundgesetz
GmbHG
GmbH-Gesetz
GmbH-gebV
GmbH mit gebundenem Vermögen
GMS
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
GPR
Grundlinien der Philosophie des Rechts
GRCh
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
grds.
grundsätzlich
HGB
Handelsgesetzbuch
h.M.
herrschende Meinung
IFRS
International Financial Reporting Standards
IKS
Internes Kontrollsystem
ISO
International Organization for Standardization
ISSB
International Sustainability Standards Boards
i.v.M.
in Verbindung mit
JEnvL
Journal of Environmental Law (Zeitschrift)
K&R
Kommunikation & Recht (Zeitschrift)
KPI
Key Performance Indicator
KpV
Kritik der praktischen Vernunft
KrV
Kritik der reinen Vernunft
KSG
Klimaschutzgesetz
KStG
Körperschaftsteuergesetz
KWG
Kreditwesengesetz
lit.
litera
MMR
Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung
NE
Nikomachische Ethik
NGFS
Network of Greening the Financial System
NGO
Non-governmental organization
NJOZ
Neue Juristische Online-Zeitschrift
NJW
Neue Juristische Wochenschrift
Nr.
Nummer
NuR
Natur und Recht (Zeitschrift)
NVwZ
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
Rn.
Randnummer
S.
Satz/Seite
SDG
Sustainable Development Goals
SREP
Supervisory Review and Evaluation Process
StuB
Unternehmenssteuer und Bilanzen (Zeitschrift)
TVO
Taxonomieverordnung
UAbs.
Unterabsatz
UmwG
Umwandlungsgesetz
UNCED
United Nations Conference on Environment and Development
UStG
Umsatzsteuergesetz
VAG
Versicherungsaufsichtsgesetz
VE-GmbH
GmbH in Verantwortungseigentum
vgl.
vergleiche
VuR
Verbraucher und Recht (Zeitschrift)
WRV
Weimarer Verfassung
WTO
World Trade Organization
z.B.
zum...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.