Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch zum Phänomen Mozart zeigt und erschließt den genialen Komponisten von vielen Seiten. Es ist eine fakten- und analysebasierte Synthese, in der sowohl Mozarts Werk als auch sein bewegtes Leben in ihrer Gesamt- und Verbundenheit betrachtet werden.
In den 31 alphabetisch gereihten biographischen, werkbezogenen und allgemein auf die Musik gerichteten Kapiteln dieses Buches werden einerseits Themen wie Mozarts Liebe zu Tieren, seine Spielleidenschaft, sein unglaubliches Assimilationsvermögen oder seine Beziehung zu Frauen erschlossen. Aber auch seine Hingabe an die Oper, seine Wahl der Tonarten bei den kammermusikalischen und sinfonischen Werken oder seine Schaffensweise sind Themen des Buches, durch die das Phänomen Mozart für die Leserinnen und Leser Transparenz bekommt. Zusätzlich enthält das Buch zahlreiche Notenbeispiele und etwa 60 farbig gestaltete tabellarische Analysen, die die musikbezogenen Texte ergänzen und ein vertieftes Verständnis der Werke ermöglichen.
So bietet das Buch einen neuen und unkomplizierten Zugang zum Phänomen Mozart und ist eine unverzichtbare Informationsquelle für interessierte Laien und Profis gleichermaßen.
Reinhard Amon ist Univ. Prof. für Tonsatz (Harmonielehre und Kontrapunkt) an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und ausgebildeter Konzertpianist. Seine Bücher zur musikalischen Form, zur Harmonielehre und zur Funktionstheorie sind Standardwerke.
Vorwort.- Assimilation.- Ästhetik und Stilistik.- Das Thema bei Mozart.- Der leidenschaftliche Sinfoniker.- Der Pianist Mozart.- Dialoge - Klavierkonzerte.- Die fünfte Stimme.- Finanzen.- Formen.- Frauen um Mozart.- Freimaurer.- Glaubensfragen, Kirchenmusik.- Harmonik.- Klassische Musik.- Kompositionswerkstatt.- Königsdisziplin Streichquartett.- Kontrapunkt.- Menuett.- Mozart der Spieler.- Mozarts Kinder.- Mozarts Reisen: Chronologie.- Musik als Bedeutungssprache.- Oper.- Persönlichkeit.- Serenaden und Divertimenti.- Tiere bei Mozart(s).- Tonarten: Verwendung und Bedeutung.- Vater Leopold.- Zum Ende.- Verzeichnisse.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.