Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wenn man die Stimme eines Menschen hört, so weiß man die Beschaffenheit seiner Seelenkraft.
Dshou, chinesischer Sprechlehrer und Philosoph
Seine Fans nannten Frank Sinatra »The Voice«. Er ist ein Musterbeispiel für eine Stimme, die »rüberkommt« und unter die Haut geht.
Die Stimmen von Whitney Houston, Amy Winehouse und Celine Dion werden von ihrer Hörerschaft als außergewöhnlich und »thrilling« bezeichnet.
Die Stimme von Freddy Mercury begeistert bis heute Alt und Jung und beschäftigte in Wien sogar die Forschung, weil man seinen ganz speziellen Klang wissenschaftlich belegen kann. Bei der »Bohemian Rhapsodie« kann man sein anatomisch extremes Vibrato hören. Hochgeschwindigkeitsaufnahmen seiner (von einem Sänger perfekt imitierten) Stimme zeigen schwingende Taschenfalten mit dem Ergebnis von äußerst selten erzeugten Untertönen. Freddy Mercury war beim Singen ein Tenor mit lockeren drei Oktaven Tonumfang, beim Sprechen aber ein Bariton, wie man anhand von Interviews analysiert hat - also ein Mann »mit zwei Stimmlagen«. Der Biophysiker Christian Herbst bestätigt Mercury einen »Stimmklang am Limit des menschlichen Klangkörpers«. Die Limits hat er klugerweise eingehalten, seine Stimme blieb unvergleichlich bis zu seinem frühen Tod.
Nun gehören die meisten von uns nicht zu solchen Ausnahmeerscheinungen. Und im guten Durchschnitt ist es allemal ratsamer, heilsamer und gesünder, dafür zu sorgen, dass die Stimme richtig eingesetzt wird. Messen Sie sich lieber nicht an jenen »Vorbildern«, die uns die Medien tagtäglich vor Augen führen. Gerade Moderatoren im Fernsehen legen sich oft eine »besondere« Sprechweise zu. Da wird es dann plötzlich ein paar Monate »modern«, zu hoch, zu schrill, zu piepsig, zu brummig, zu schlampig, zu nasal, zu schnodderig, zu hektisch zu sprechen. Begehen Sie bitte nicht den Fehler, so eine Sprechweise als persönlichen Stil zu verkaufen. (»Stars« mit solchen Stimmen halten denn auch meistens nicht lange durch.)
Wissenschaftler und andere Fachleute lehnen eine Sprechausbildung oft ab, weil sie Sprechen häufig nur als geistige Leistung sehen. Das würde bedeuten, dass sich die Sprechweise eines Menschen mit der Zunahme seines Wissens automatisch verbessert. Interviews vieler Geistesgrößen aus Kultur, Politik und Wissenschaft lassen hören, dass das ganz und gar nicht der Fall ist. Autoren ruinieren oft die Faszination ihrer geschriebenen Werke, wenn sie diese bei Lesungen und Buchpräsentationen selbst ungeschult vortragen.
In der sprechtechnischen Praxis braucht man Begriffe, die sich gut dazu eignen, Stimmen zu beschreiben. Diese Begriffe müssen leicht zu verstehen sein und eine gute Rückmeldung im Hinblick auf Stärken und Schwächen ermöglichen.
Natürlich ist jede Beurteilung und Beschreibung prinzipiell subjektiv. Trotzdem macht es für das Feedback an den Kommunikationspartner einen Unterschied, ob ich seine Stimme als sympathisch oder unsympathisch beschreibe oder als frisch oder müde.
Die folgenden Stimmmerkmale sind praktisch erprobte und hilfreiche Vokabeln, die auch Ihnen offenstehen, wenn Sie in Zukunft viel bewusster andere Stimmen hören und Ihre Eindrücke in Worte fassen müssen. Sehr oft sind Gegensatzpaare hilfreich.
Stimme und Sprechweise können sein:
hoch - tief
hell - dunkel
kräftig - leise
jung - alt
klar - gedämpft
frisch - verbraucht/müde
voll - dünn/flach
emotional belegt - sachlich/neutral
fest - zittrig
warm - kalt
präsent
hart - weich/sanft
kernig
entspannt - gepresst
melodisch - monoton
präzise/deutlich - undeutlich
rhythmisch - monoton
sonor/klangvoll
schneidend/scharf - verschwommen
belegt/heiser/krächzend
nasal
schrill - brummig
nuschelnd
männlich - weiblich
aktivierend - dämpfend/ beruhigend
erotisch/sexy
frei fließend - stockend
Ein erster Test für Sie:
Wie geht es Ihnen mit Ihrer eigenen Stimme? Fangen Sie doch mal an mit einer Bestandsaufnahme. Bitte setzen Sie im Fragebogen auf der folgenden Seite zu jeder Frage einen Punkt auf die Linie zwischen 0 Prozent (eher nein) und 100 Prozent (eher ja). Am Schluss verbinden Sie die Punkte von Frage 1 bis Frage 20 miteinander.
Fragebogen
eher nein eher ja
1. Meine Stimme ist sicher und fest.
0 %...................................100 %
2. Der Klang meiner Stimme ist rund und voll.
3. Ich spreche unverkrampft und locker.
4. Auch nach längerem Einsatz klingt meine Stimme unangestrengt.
5. In großen Räumen und vor vielen Menschen bin ich gut verständlich.
6. Ich bewege mich in Sprechsituationen sicher und frei.
7. Auf meine Gesprächspartner gehe ich offen zu.
8. Meine Körpersprache erlebe ich als frei und ungehemmt.
9. Vor dem Einsatz bin ich sicher, eher nicht nervös und ohne Lampenfieber.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.